Beiträge von JaiBee

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    apreick: Ich bin mir nicht sicher, ob du mich korrekt verstanden hast. Die FBH wurde natürlich von einem professionellen Ingenieursbüro ausgelegt. Ich wollte lediglich das normale Raumthermostat durch ein Shelly Wall Display ersetzen. Da dieses als Raumthermostat (nach dem FW Update) funktionieren soll, dachte ich, wäre das ohne Probleme möglich.

    Ist denn nicht jedes normale Raumthermostat mit einem Steuerkabel an den Stellmotor angeschlossen. Was ist hier denn dann anders?

    Ich baue zur Zeit ein Haus und leider hat sich der Sanitärinstallateur nicht darauf eingelassen, die Einzelraumregelung für die (Wasser-) Fußbodenheizung wegzulassen.

    Daher muss ich diese jetzt nachplanen. Und anstelle von diesen hässlichen Raumthermostaten dachte ich, dass ich an einigen Stellen dafür das Shelly Wall Display einsetzen kann.

    Was doch wegen der (angekündigten) Thermostatfunktion auch generell gehen sollte, oder?

    Dann würde ich ja aber auch die elektr. Leitungen von Shelly zu Stellmotor im HKV benötigen. Daher kam meine Frage. Noch kann ich frei wählen und ich denke werde 230V Motoren nehmen, damit der Shelly diese direkt ansprechen kann.

    Loetauge Ist das wirklich so, moduliert die nicht nur an/aus? Ich kenne mich bei dem Thema leider nicht richtig aus. Falls es nicht (ohne Bastelei) gehen würde, wäre das echt schade. Klang nach einer guten LÖsung.

    Hallo,

    ich habe auf die schnelle nichts finden können: Wie ist denn die Bedienung des Dimmers 2 mit einem Taster oder mit Doppeltaster?

    1 Taster:

    kurz betätigen, schaltet ein, wieder kurz schaltet aus?

    lange betätigen im eingeschalteten Zustand dimmt hoch bis max, dann automatisch wieder runter?

    2Taster:

    ein Taster schaltet nur ein und dimmt nur hoch

    anderer Taster schaltet nur aus und dimmt nur runter?

    Ist 2 Taster Bedienung im Alltag die bessere?

    Ups stimmt, ich hatte vergessen, dass da ja noch eine + Versorgung dabei ist. Damit wären wirklich alle Adern eines 5 adrigen Kabels belegt.

    Interessant, daß ihr alle ungeschirmte Kabel verwendet habt, ihr scheint aber auch keinerlei Probleme zu haben. Allerdings weiß ich auch nicht mit welcher PWM Frequenz im Shelly gearbeitet wird.

    LED Strip habe ich noch nicht final festgelegt, daher keine genauere Angabe von mir. Wird eher keine Hochleistungsvariante sein aber sicher eine 24V Version. Ich rechne hier mit ca. 10W/m. Gesamtlänge wird ca. 6m sein.

    Ich danke euch für die Rückmeldungen.


    PS: Es ist üblicherweise nicht die Modulationsfrequenz, welche die großen Probleme bereitet, sondern die steilen Flanken der PWM Modulation, welche die hohen Störfrequenzen generiert (Fourier). Ich habe evtl. in der Firma Zugriff auf einen EMV Messplatz...vielleicht schau ich mal selber :-)

    Hallo,

    aus dem beruflichen Umfeld weiß ich, daß PWM Signale auf Leitungen ziemlich fiese Störabstrahlungen generieren können.

    Bei dem RGBW in Kombination mit einem LED Strip gehen ja PWM Signale über die einzelnen Signalleitungen.

    In meiner geplanten Installation werden die Zuleitungen teilweise 2-3m lang sein. Jetzt frage ich mich, ob ich nicht besser geschirmte Kabel verwenden soll und den Schirm dann an der Dosenseite, wo der Schelly ist auf den Erdanschluss lege.

    Wie habt ihr das gehandhabt? Generell, welche Kabeldurchmesser werden denn hier empfohlen? Ich dachte jetzt so an 5 x 0.8mm2. (Die 5. Ader ist für die Zukunftssicherheit).

    LG

    Hier ein Bild von einem meiner beiden Trafos, eingebaut im Schrank.

    Der Shelly sitzt unten rechts in dem gedruckten Gehäuse. Den Trafo kann ich sehr empfehlen, er brummt und zirpt nicht, wie es manche Billignetzteile in Verbindung mit Shellys tun...

    Du kannst ihn auf den Küchenschrank legen, er dürfte von unten nicht sichtbar sein...

    Ja fast genau so würde es dann bei mir aussehen. Ich wollte auch ein MW Netzteil nehmen, damit habe ich im beruflichen Umfeld auch gute Erfahrungen gesammelt.

    Bei mir würde ich dann wohl die beiden Shellies in die leere Dose neben der Steckdose machen. Die könnte man ja mit so einer Kabelausgangs-Abdeckung versehen.

    Ich finde die Installation bei dir ist schön gelöst.

    Idealerweise ersetzt du die „Schalter“ durch „Taster“, oder baust sie mittels einer Feder (z.B. aus einem Kugelschreiber) zu Tastern um.

    Taster könnte ich noch auswählen. Kann man denn dann bei dem RGBW2 über einen langen Tastendruck auch dimmen?

    Anmerkung: es heißt „Strip“ und wird auch so gesprochen. Das englische Wort „Stripe“ existiert ebenfalls, ist aber an dieser Stelle falsch.

    Ich hatte extra noch gegoogelt und mic hdann woh ldoch für die falsche Schreibweise entschieden....dann scheint es aber seeehr viele Stellen im Inet mit der falschen Schreibweise zu geben. Trotzdem Danke für den Hinweis.

    wir haben eine Abteilung Fertige Projekte im Forum, da warst du noch nicht? siehe dort Beitrag vom ForumsAdmin persönlich Neue Küche mit Shelly

    Doch, das Projekt hatte ich gesehen aber ich habe keine konkreten Antworten zu meiner Fragestellung gefunden, also wie direkt verkabelt wurde.

    Das mit der Revisionsklappe ist auch nicht schlecht. In die Ziegel Außenwände darf der Elektriker das wohl nicht reinmachen, hat er gesagt (aus statischen Gründen).


    Aber da hier keiner eingretscht, scheint mein Ansatz jetz nicht voll daneben zu sein.

    Hallo ihr,

    ich benötige einmal eure Erfahrung.

    Es soll eine Schrankober- sowie eine Schrankunterbeleuchtung für eine neue Küchenzeile umgesetzt werden. Hier stecke ich grad in der Planung der Elektroinstallation fest.

    Auf dem Schrank wird ein voraussichtlich farbiger LED Stripe und für die Arbeitsplattenbeleuchtung unter dem Schrank ein weißer LED Stripe verbaut.

    Für beides soll ein Shelly RGBW2 verwendet werden.

    Auf der Wand befindet sich ein Doppelschalter der jeweils eine der Beleuchtungen schalten soll.

    Soweit, so gut. Ich komme jetzt aber nicht auf die beste Elektroinstallation, denn irgendwo muß ja noch der 24V Trafo für die Stripes und die Shellies selber untergebracht werden.

    Ich könnte jetzt die beiden Kabel von dem Doppelschalter in einer Unterputzdose über dem Küchenschrank enden lassen und daneben eine Steckdose setzen, dann könnte ich den Trafo auf dem Schrank platzieren, die beiden Shellies in die Dose setzen und die Schalter dort anschließen. Verschließen könnte ich die Dose dann mit einer Blindkappe. Dann müsste man nur noch die beiden Kabel für die Ansteuerung der Stripes irgendwie zum Ziel verlegen.

    Wie habt ihr das denn so verkabelt? Gibt es hier eine wesentlich bessere Alternative?

    Danke euch

    Julian

    Am (Plus) Addon kann man doch mehrere Magnetschalter (Reedkontakte) nutzen?

    So verstehe ich das auch. Man muss bei (mit vorhandenem Magneten) geschlossenen Magnetkontakten (NC) dann in Reihe schalten, damit man die Unterbrechung eines einzelnen Sensors erkennt.

    Bei geöffneten Sensoren (NO) kann man sie parallel schalten, da man das Schließen eines einzelnen Sensoren erkennen würde.

    Bezüglich der definition NO / NC muss man aber anscheinend wirklich verdammt aufpassen. Ich kenne es von einzelnen Reedkontakten, da sind die Angaben ohne Magnetfeld angegeben.

    Bei den Fensterkontaktsensoren scheint es durchaus anders zu sein und sich auf die Anwendung zu beziehen. Bei meinem Sensor z.B. steht NC im Datenblatt. Es ist aber so, daß der Sensor, wenn das Fenster geschlossen ist und das Magnetfeld damit vorhanden ist, der Sensor geschlossen ist. Erst wenn sich das Magmetfeld entfernt, ist der Sensorkontakt geöffnet.

    Dies habe ich nach der Thematik hier in einem separaten Manual gefunden und das hatte mich etwas überrascht.

    Loetauge Verstehe ich dich korrekt, eher von zentraler Stelle die Spannungsversorgung per Kabel zu allen Sensoren verlegen? Und dann die Zustandsabfrage individuell per Fenster.

    Da ich nur wenige Fesnter mit Kontakten ausgerüstet habe und dies eher der Smart Home Automatisierung als eine Alarmanlage dienen soll (Wenn Terrassentür auf Raffstore nicht runterfahren, usw.) wollte ich auf die zentrale Verkabelung verzichten. Ich habe zur Steuerung eh einen Shelly unter den Tastern, daher dachte ich wäre die Addon Lösung relativ einfach zu realisieren.

    Ich bräuchte auch nochmal einen Logikabgleich, nicht daß ich falsch liege ;-)

    Bei meinen Sensoren steht normally closed dabei. Das ist nach meinem Verständnis der Zustand wenn kein externes Magnetfeld anliegt.

    Da in einem geschlossenen Fensterzustand der Magnet im Fensterrahmen vorhanden ist, müsste der Magnetschalter geöffnet sein.

    Wird das Fenster geöffnet, würde der Kontakt schließen. Das müsste doch über den normalen Anschluss am Plus Addon für den Magnetkontaktschalter gehen, oder?

    Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass der Digital In Eingang nur eine fallende Flanke detektieren kann.

    Genau der vorhandene Schalter steuert nicht mehr direkt den Motor an sondern über die Eingänge am Shelly den Shelly selber und der übrnimmt dann das Rolladen hoch/runter.

    Es gibt leider immer noch moderne Rolladenmotoren, die auch elektronisch sind aber über einne Anschlag arbeiten. Dies wird als PLug & PLay verkauft, da diese die Endlagen selber erkennen und nichts programmiert werden muss. (z.B. die Somfy Ilmo WT) Ist für den Monteur schneller.

    Habe das Thema grad selber durch, weil ich das bei den neuen Fenstern nicht wollte und mir der Lieferant das immer wieder angeboten hat.

    Vorsichtige Frage: Kann ich die neue App parallel zur alten installieren zum Antesten und ggf. ohne Probleme wieder in die alte Wechseln?

    Will mir da nichts zerhauen, bin irgendwie auf funktionierendes Shelly-Smarthome angewiesen...