Beiträge von JaiBee

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    kann man bei dem Wall Display den SW Eingang für die Umschaltung Heizen/Kühlen verwenden?

    ICh bin ja noch in der LErnphase, was die zukünftige Heizungsinstallation in meinem Haus angeht.

    Meine zukünftige Nibe Erdwärme wird auch passives Kühlen können. Mir wurde hier gesagt, dass ich besser Raumthermostate nehem, die eine Logikumkehr per Kableingang können.

    Die Heizung gibt über einen Signlausgang aus, wenn sie im Kühlbetrieb ist, dann würde das Thermostat die Schaltlogik automatisch umkehren.

    An einigen Stellen plane ich die normalen Raumthermostate durch die Shelly Wall Displays zu ersetzen, welche aber auch als Raumthermostat arbeiten werden.

    Daher die Frage. Das WD hat ja einen separaten 230V SW Eingang. Ist die SW diesbezüglich intern darauf vorbereitet?

    LG

    entschuldigt, ich hatte oben in meinem Beitrag einen Copy Paste Fehler, ist jetzt korrigiert.

    Es wird keine Verkabelung in den Verteiler geben.

    Bei Bild 1 ist die Verkabelung zwischen den Schaltern mit einer klassischen Wechselschaltung umgesetzt. Dies kann man laut Elektriker ja auch mit Tastern umsetzen. In einer der Tasterdosen, die dem LAmüenausgang am nächsten sitzt, wird dann auch das Kabel zum Leuchtmittel enden. Heir würde dann der Shelly montiert werden.

    Bei Bild 2 sind ja quasi alle Taster parallel geschaltet und gehen auf den Eingang des Shellys. Dazu wird ja anders verkabelt als bei der Wechselschaltung wie in Bild 1.

    Beides scheint zum gleichen Ziel zu führen. Die Frage ist welche Schaltungsvariante hat jetzt welche Vor-/Nachteile.

    Ich wollt eigentlich Umsetzung nach Bild 2, Elektriker bevorzugt Umsetzung nach Bild 1.

    hm, so ganz konkret wurde meine Frage jetzt noch nicht beantwortet.

    Daher nochmal hake ich nochmal nach. Wa sind die Vor- bzw. Nachteile, wenn der Elektriker die Installation nach Schaltbild 1 macht und nicht nach Schaltbild 2. Es werden immer Taster, bzw. bei Dimmern Doppeltaster verwendet.

    Bild 1.

    Externer Inhalt www.shelly-forum.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Bild 2. www.shelly-forum.com

    Wäre für eine konkrete Rückmeldung dankbar.

    Hallo folgende Frage treibt mich grad rum:

    Ich möchte während der Sanierung meines Hauses die Installation diverser Shellies vorbereiten. Hierzu habe ich dem Elektriker eine Skizze erstellt, an welche Schaltstellen die Shellies kommen. Ich wollte fast überall mit Tastern arbeiten und hatte eigentlich vorgegeben, dass die Kabel aller Taster des entsp. Schaltkreises in der Dose des Shelly's enden um dort parallel an den Shelly Eingang geschlossen zu werden. So zeigen es ja auch die Schaltbilder der Shellies bei mehreren Tastern. L&N wird in jede Dose gelegt.

    Der Elektriker möchte aber lieber die klassische Kreuz-/Wechselschaltung mit Tastern durchführen. Es wäre laut seiner Aussage günstiger, da weniger Kabelmeter, da nicht jede Schaltstelle bis zum Shelly geführt werden muss.

    Es wäre ja dann so, dass in dem Moment, in dem der Taster gedrückt wird, ebenfalls die 230V am Shelly Eingang durchgeschaltet würden. D.h. doch ich müsste das eigentlich auch so realisieren können oder übersehe ich da etwas.

    Das müsste dann doch auch für alle normalen Schalt-Shellys und den Dimmer -Shelly gelten.

    Laut des Elektrikers wäre der weitere Vorteil, dass man die Gesamtschaltung dann auch ohne eingebauten Shelly einfacher testen könnte, einfach LED LAmpe an die Stelle klemmen, wo sonst der Shelly hinkommt. Dann müsste bei Tastern die Lampe aufleuchten, wenn man drückt. Zusätzlich kann man später auf Schalter umrüsten, wenn man z.B. den Shelly doch nicht mehr verwenden möchte.

    Könnten die Erfahrenen unter euch etwas dazu sagen?

    LG

    Julian

    @Olsche: Ja so sehe ich das auch. Wenn man hier mehrere Funtkionen mit dem WD ersetzen kann, ist das eine ganz gute Sache. Preislich zwar immen noch im oberen Bereich anzusetzen aber es macht die Wand auch "cleaner" da weniger Schaltstellen vorhanden.

    Bei mir wäre es genau so, ersetzt Raumthermostat, Rolladen-Etagenschalter und ich kann Rolladen Szenen darüber einfach realisieren, mir noch Zustände anderer Shellies anzeigen, bzw. diese schalten.

    Wenn die Ansteuerung der FBH zuverlässig funktioniert, der Temp Sensor halbwegs genau über Offset einstellbar genacht wird, dann wird es eine Lösung für mich. Bei letztem Punkt bin ich allerdings noch etwas skeptisch, weil die Anzeigedifferenz der Temperatur bei mir etwas zu schwanken scheint. Bin mir derzeit nicht sicher, ob es ausreichend genau über einen festen Offset kalibriert werden kann.

    Hallo Michi,

    genau die gleichen Funktionen soll das WD bei mir auch übernehmen.

    Ich habe es ebenfalls an einigen Stellen so eingeplant.

    Nach dem, was ich so gelesen und in Videos gesehen habe sollte es funktionieren. Ja, derzeit hakt die FW noch etwas aber das sollte sich geben. Ich hoffe, daß man auch eine vernünftige Lösung dafür findet, dass der interne Temperatursensor falsch misst (wegen der Eigenerwärmung des Geräts).

    Noch ist die FW für eine Thermostatfunktion des WD ja noch nicht veröffentlicht. Aber das soll noch im Oktober passieren.

    Du solltest noch drauf achten, dass die Stellmotoren der FBH 230V Varianten sind. Denn der Shelly schaltet 230V am Ausgang. Dementsprechend müssen auch die Anschlußkabel vom Shelly zu den Motoren ausgelegt sein.

    Also ich setze voll darauf, dass es klappen wird.

    Ich denke an dem THema Eigenerwärmung wird man schon arbeiten, da wird schon noch was kommen.

    Etwas eigenartig, daß man das nicht vorab geprüft hat. Ich komme auch aus der HW Entwicklung und so etwas hätte definitiv in der CTQ drinnen sein müssen und vor Produktfreigabe abgeprüft werden müssen.

    Es gibt ja schon einen Offset zum Eintragen, wenn die Eigenerwärmung immer konstant ist, dann könnte man das damit ausgleichen.

    Die meisten Wandthermostate die auch für wasserführende FBH geeignet sind, scheinen eine simple auf/zu Regelung zu haben. OB das jetzt die beste Regelung ist, k.A. aber das WD wird das dann auch übernehmen können. In irgendeinem YT Vorstellungsvideo für das WD hatte ich auch gesehen, daß man dort die Ventile NO oder NC aussuchen konnte. Ich plane die WD jetzt einfach ein. Falls nicht werden sie halt durch normale Raumthermostate ersetzt.

    Ich denke er setzt einer sehr guten hydraulischen Abgleich voraus, dann sollte es in jedem Raum nur so warm werden, wie man es eigentlich wollte. Solare Einträge mal ausgenommen. Die Witterungsanpassung macht die Heizung dann über den Außensensor und die eingestellte Heizkurve.

    jenne72: Ich verstehe es genau so. Es ist dafür gedacht und sollte funktionieren, wenn die entsprehcende FW einmal veröffentlicht ist.

    Ich würde aber noch das Thema mit der Eigenerwärmung des WD hier im Forum verfolgen und wie das final gelöst wird. Denn ein Raumthermostat, welches andauernd die falsche Temperatur misst (zu hoch) bringt ja auch irgendwie nichts.

    AlexAn: Sinnhaftigkeit hin oder her...die Gesetzgebung fordert es bei Förderung. Wenn der Heizi nicht mitspielt, ist man leider gezwungen diesen Quatsch zu instsallieren.

    Ja, die Rollos sind jeweils selber über einen Shelly Plus 2 PM angebunden. Das WD soll lediglich die gemeinsame Gruppenansteuerung übernehmen

    Reran: Wenn ich es richtig verstehe, geht über Touch auf Display hoch, bzw. runterfahren, jeweils so lange wie man mit dem Finder draufhält.

    Und dann kann man noch Szenen erstellen, mit denen man über Zeit gewisse Stellungen anfahren kann. Z.b. halb zu oder nur vorne runterfahrne, oder so.

    Das wäre ja dann direkt das, was ich suche.

    Achso...ja über App wäre das möglich aber es sollen auch Kinder und "Urlaubsversorger" bei eigener Abwesenheit nicht im Dunkeln stehen ;-)

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, ob man, wenn man das WD auch für die Rollosteuerung einsetzt, nur komplett hoch /runter fahren kann?

    Oder kann man durch lange berüren oder doppelt berühren des Displayicons auf dem WD auch bestimmte Punkte anfahren?

    Hintergrund: Ich hatte eigentlich einen Zentralschalter eingeplant, den ich mit einem Shelly i4 umsetzen wollte. Mir war es wichtig auch bestimmte Anfahrpunkte durch doppelt oder lange Tasten anzufahren. Ich könnte diesen Taster jetzt durch die eh geplante Integration des WD als Raumthermostat "wegsparen". Leider kann ich bisher keine info finden ob das mit dem WD möglich ist.

    Vielleicht hat ja jemand diese Info oder verwendet das WD bereits und könnte mir dazu etwas sagen.

    Danke.

    Ich habe eine Begehung mit dem Elektriker gemacht. Es schien mir aber so, daß er sehr wenig Zeit hatte.

    Letztendlich will er eine Elektroplanung von mir haben. Hier habe ich auch schon einen Großteil in einem Programm erstellt.

    Mir fehlt jetzt aber ein griffige Kennzeichnung zur Darstellung in den Zeichnungen für eben diese Stellen, wo mehrere Taster an einem Shelly angeschlossen werden.

    Ich hatte gehofft hier gibt es irgendeine deutliche Bezeichnung. Dann würde ich wohl angeben "Verkabelung gemäß Stromstoßschaltung" oder ähnlich.

    Ich habe noch eine Anschlußfrage:

    Wenn man mehrere Tasterstellen hat, die einen Dimmer steuern, muss die Beschaltung des Dimmer Eingangs ja parallel sein. Das weicht ja von der üblichen Wechsel oder Kreuzschaltung des Elektrikers ab.

    Gibt es hier einen Fachbegriff, damit der Elektriker in der Elektroplanung genau weiß wie das gemacht werden muss? Eine Verkabelung für eine Stromstoßschaltung z.B. wäre ja fast identisch, oder?

    Ich sehe in allen Instplänen immer nur die Symbole für Wechsel- & Kreuzschaltung. Wie würdet ihr das in einem Elektroinstallationsplan dann darstellen, damit es möglichst zu keinem Mißverständnis kommt?

    apreick: Ich dachte mir das schon, daher ist Tablet bereits vorgesehen. Aber z.B. an einer Wohnzimmerwand am Eingang befinden sich jetzt Raffstore Zentralschalter, Tablet, Shelly Wall Display, diverse Lichtschalter, Thermostat, Szenenschalter....das hätte man dann schön dezimieren können.

    Zu dem Ersatz des Raffstore Zentralschalters habe ich noch eine Frage. Es war eigentlich geplant einen Shelly i4 dafür zu nehmen. Dieser kann ja auch lange- & Doppelklick unterscheiden. Das hätte ich für z.B. 50% runter oder "privacy" genommen (Raffstore runter und so gekippt, dass man von vorne nicht reinschauen kann).

    Das Wall Display kann diese Unterscheidung aber nicht, oder? Wurde in den bisherigen Videos glaube ich nicht erklärt.

    Sonst könnte ich zumindest Wandthermostat und Zentralschalter durch das Wall Display ersetzen (und ggf. eine Beleuchtung)

    Meint ihr es kommt hier noch eine weitere Home Assistant Integration für dieses Gerät?

    Wenn man z.B. noch Dinge wie einen Videostream aus HA auf dem Display darstellen könnte, wäre es für mich das perfekte Gerät. Dann könnte es Rolladen / Raffstore Zentralschalter, Türvideodisplay und Lichtschalter ersetzen. Das würde an einigen Stellen die Wand deutlich cleaner machen, da ich einige Schalter einsparen könnte.

    Ich hoffe drauf, auch wenn es wohl nicht vom Hersteller selber kommen wird, oder?

    Wie gesagt, über die Sinnhaftigkeit muss man nicht sprechen. Ich hätte es gerne auch ohne Einzelraumregelung gemacht. Aber wenn die Gesetzgebung so hinterherhängt und der Sanitärinstallateur drauf besteht, muss ich mich dem (zumindest erstmal) beugen.

    Wahrscheinlich ist das stupide auf/zu der sehr großen Trägheit des FBH Systems geschuldet. Da ist so viel Wärme im Estrich gespeichert, dass man auch bei vollem zumachen der Ventile erst nach einer langen Zeit überhaupt eine Änderung wahrnimmt.

    Und ja, es soll ja laut Hersteller auch ohne Cloud funktionieren. Ich habe mir zumindest mal eins bestellt. Dann kann ich im Oktober damit ein bißchen rumspielen, bevor es wirklich eingesetzt werden muss.

    AlexAn: Den ersten Teil habe ich schon verstanden. Planungsbüro hat Auslegung gemacht und mir auch aus hydraulischen-, trägheits- und selbstregelungsgründen empfohlen, die Heizung one Raumthermostat zu installieren. Aber Heizungsbauer besteht darauf, dass EneV eine Einzelraumregelung gesetzlich verlangt und er darauf besteht. Auch nach viel diskutieren. (Ironischerweise sagt er, daß die Argumente alle korrekt sind, er das für sich zu Hause auch anders bauen würde, die Gesetzgebung aber nunmal so ist und er sich daran halten muss.

    Mir war aber tatsächlich nicht bewußt, dass die Raumtermostate für FBH so speziell sind. Dann würde es allerdings auch verwundern, dass Shelly ein neues Produkt auf den Markt bringt, welches eine Raumthermostat Funktion beinhaltet, die für die meisten heute verbaute Heizungsvariante, nämlich FBH, gar nicht verwendet werden kann.

    Ich würde wegen der genannten Nachteile gerne darauf verzichten. Weswegen ich auch auf Normally Open Stelltriebe bestehe, damit ich die dann ggf. abklemmen kann und lieber einen guten hydraulischen Abgleich durchführe.