VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Siehe weiter oben:
Mit einem Shelly hat das so gut wie nichts zu tun. Weil es dem Shelly „Wurscht“ ist, ob da etwas geerdet ist oder nicht…
230V AC zwischen N und L, mehr gibt es aus Sicht des Shelly nicht zu beachten. Aus Sicht des Gefahrenpotentials aber durchaus...
EoT für mich.
Edit: Bezieht sich auf die "Herausforderung" weiter oben.
-
Wer diese Frage stellen muss, sollte vermutlich besser nicht mir 230V hantieren. Nichts für ungut...
-
Wenn es die Hardware hergibt, wäre eine Umsetzung mit custom Firmware (Tasmota, ESPHome, ...) denkbar.
-
ESP + PIR, ein Thema für sich. Habe exakt das selbe Problem gehabt, bei Prototypen mit selbst konstruierten ESP-basierten Bewegungsmeldern.
Abstand, reduzierte WLAN Sendeleistung, mehr Abstand, ... 
-
thgoebel Wartezeit? Hast du dazu Insiderinfos? Ist ein Dimmer2 Gen3 o.ä. geplant? Gibt es vielleicht sogar Prototypen?
-
Nein, Loetauge - In den von dir gekennzeichneten Nutzungsbedingungen steht das nicht. Nur im oben von mir verlinkten Beitrag von Shelly Mitarbeiter.
Daher die absolut berechtigte Frage: Wo geht die Reise hin? 
-
Gibt es dazu einen Link? Ich hab das auch gesehen, finde es aber nicht mehr. Weder auf der Startseite, noch in den verlinkten Nutzungsbedingungen...
Thema
1. Allgemeines & Vertragsschluss- Mit der Registrierung im Forum schließt du einen kostenlosen Nutzungsvertrag. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Freischaltung oder Teilnahme – das Hausrecht liegt beim Anbieter.
- Der Anbieter kann die Plattform anpassen oder erweitern, ohne dass dabei der Hauptzweck beeinträchtigt wird.
2. Miteinander & Kommunikation- Respekt vor allen Mitgliedern: Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, Hassrede,
…
Shelly Mitarbeiter
6. November 2024 um 14:17
-
Ich frage mich noch, welches Interesse Shelly haben könnte ein markenoffenes Forum zu betreiben. Geht das eventuell langsam zurückgefahren, um die "Shelly-User" dann in das Shelly-Forum zu bekommen? Ich bleibe gespannt.
Die neuen Nutzungsbedingungen verlangen Shelly-Bezug. Markenoffen war gestern, würde ich meinen.
Finde ich jetzt nicht mehr.
-
Hat heute auch bei mir die längste Zeit nicht funktioniert. Es war eine Netzwerk-Fehlermeldung...
Jetzt klappt es gerade wieder.
Nachtrag: Bei mir ist es wie bei thgoebel - Handy geht, aktives WLan am Handy geht nicht.
-
Konventionelle Shellys messen mittels Widerstand (Shunt) im Strompfad. Das ist für hohe Ströme nicht mehr sinnvoll. Die Alternative nennt sich Wandler und ist zum Beispiel in der Produktfamilie Shelly EM abgedeckt.
-
Mein Rat: Tu das nicht.
Hinter den Schaltern, in Unterputz-Elektronikdosen, in der Verteilung auf Hutschienenhaltern - alles besser. Such dir eine dieser drei Varianten aus und tu dir die Arbeit jetzt an.
Auch wenn alle[!] Shellies 5[!] Jahre halten sollten (die Wahrscheinlichkeit dafür ist wohl eher gering), rentiert sich das meiner Meinung nach.
-
Ich habe seit Ende 2020 rund 30 Shelly (hauptsächlich Dimmer2, wenige andere) durchgehend im Einsatz. Diese sind auf Hutschiene in der Unterverteilung und laufen so zwischen 38°C im UG und 53°C im wärmsten Unterverteiler. Zur Sicherheit hab ich eine Hand voll Dimmer2 originalverpackt im Regal.
Ausfall bisher: 1 Dimmer2
Ich plane diesen mittels ELKO Tausch wiederzubeleben.
-
Auch Shelly Dimmer2 könnten IMHO vom ELKO-Problem betroffen sein (Bei mir: 1 von >20 in etwa 3 Jahren). Das würde sich zu Beginn auch so äußern...
-
Lustig, dass es hier so unterschiedliche Erfahrungen zu geben scheint. Die Theorie lässt eine zeitbasierte Lösung natürlich möglich erscheinen: Der Prozessor arbeitet im MHz-Bereich, der Raffstore-Motor läuft beim Tilting im Bereich von 1 Sekunde, für das Ansteuern einer gewissen Schrägstellung reicht Präzision von Hundertstelsekunden;
Auch die Realität bestätigt das. 10 Raffstore gesteuert mit dieser ESP Home Custom Component in meinem Haus fahren konsistent von Home Assistant vorgegebene Positionen samt Tilt an.
Zugegeben, die Präzision und den Komfort einer Lösung mit Schrittmotor erreicht man damit nicht. Aber ich kann bestätigen, dass auch der WAF meiner zeitbasierten Lösung in Ordnung ist 
-
Nicht wirklich. Wenn der Shelly seinen Zustand hält und vom übergeordneten System, der Shelly Web Maske oder wem auch immer eine bestimmte Ziel-Position angefordert wird ist das Timing eine rein lokal lösbare Sache 
-
Exakte Lamellenstellung wird es vermutlich mit automatischer Kalibrierung nicht spielen. Wenn der Benutzer die Zeit von Lamellen geschlossen <-> offen angibt, könnte es klappen.Soetwas habe ich bei mir rein zeitbasiert mit alternativer Firmware am laufen...
Es liegt also ziemlich sicher nicht an der Hardware.
-
Energie wird aber grundsätzlich nicht erzeugt, sondern immer nur umgewandelt 
Eine Wärmequelle ist sogesehen z.B. oftmals ein elektrischer Verbraucher... 
-
Eine nicht zu große Ohmsche Last (a.k.a. Heizstab) sollte eigentlich innerhalb der Specs des Dimmer2 kein Problem sein. Oder ist da jemand anderer Meinung?
-
Ich denke und hoffe inständig, dass die Herstellerseitig gewonnen Erkenntnisse an dieser Stelle geteilt werden - Es geht schließlich um das Vertrauen in die Produkte sowie den (derzeit durchaus guten) Ruf 
-
Hallo,
die Firmware-Datei hinter Shelly Dimmer 2, Version 1.13.1 scheint die Version 1.13.0 zu sein.
Kann natürlich auch irgendwo ein Fehler meinerseits sein, aber "/ota?url=http://archive.shelly-forum.com/v1.13.1/SHDM-2_build.zip" hat gerade zu einem Dimmer2 auf 1.13.0 geführt...
Kann das bitte jemand prüfen und ggf. richtigstellen, bitte?