VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Selbes Problem hier: Shellys, die nicht mit der Cloud verbunden sind, reagieren nicht. Mit Browser und der alten App geht alles. Firmware auf dem neuesten Stand, iPad Air, OS 16.6.1.
Die nicht steuerbaren Shellys sind definitv online, sie reagieren auch auf http-Befehle von anderen Shellys, die in der Cloud sind.
Seltsam 🤨
Ach ja, noch was: der Shelly wird in der App offline angezeigt.
-
Ist das ein neuer H+T (Shelly Plus)? Wenn ja, dann gibt es noch Probleme beim Senden von Webhooks, die kommen nicht an. Hatte mir die Zähne beim Thema TRV plus mit Shelly Plus H+T als externem Sensor ausgebissen. 
-
Mit der Shelly App habe ich aufgegeben. Wenn man ohne Cloud sein will, geht die höchstens als Zufallsgenerator. Vielleicht kriegt Alltercos App-Entwickler das in Zukunft mal in den Griff, aber zurzeit ist die App eine Zumutung.
Für iOS gibt es die App Shelly Home (wie hier schon erwähnt). Die wird aber leider schon seit längerer Zei nicht mehr gepflegt und damit sind dann neue Devices aussen vor.
Gerade eben habe ich noch Scholli
im App Store gefunden (ja, die Schreibweise stimmt), diese App wird noch gepflegt. Ist nicht schön, aber funktionell. Vielleicht wird ja jemand damit warm...
Uups, gerade gesehen, dass die letzte Bearbeitung auch schon neun Monate her ist.
-
Auf der Übersichtsseite der Fritzbox rechts oben bei den 3 Punkten erweiterte Ansicht wählen.
Dann links Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen
Ein wenig nach unten scrollen und unter „ip-Adressen“ IPv4-Adressen klicken
-
Hast du evtl. beim Power on Mode etwas verstellt?
-
Oder mal wieder der Light Manager von jbmedia. Ist zwar nicht ganz billig, aber sehr universell einsetzbar. Da lernst du die Funksignale deines Handsenders an und sendest stattdessen die http-Befehle für die Shellys. Funktioniert einwandfrei über 2 Stockwerke hinweg. Intertechno Handsender steuert 4 Shelly 1.
-
Was für einen Router hast du? Wenn es ne Fritzbox ist, kannst du auf der Benutzeroberfläche der Fritzbox unter „Heimnetz“ nachschauen, dort sind alle Netzwerkteilnehmer mit der ip aufgelistet.
-
Hallo Metalcore
Versuch mal die einzelnen Shellys über ihre IP im Browser aufzurufen und die Einstellungen dort vorzunehmen. Das hat bei mir immer funktioniert. Die App ist in meinen Augen, sagen wir mal, etwas zickig, tagesformabhängig?
-
Steht ja auf dem Teil drauf: sec. 12V / 210 VA
-
Tja, mit dem Air wurde ich angefixt... mit irgendwas muss man ja beginnen. Wenn ich sehe, was Homekit-Sachen so kosten, bin ich froh, dass ich mit Funksachen begonnen habe.
Und nicht jeder kann programmieren oder löten, also kostet es.
-
Wenn ich LED-Lichterketten im Baumarkt kaufe, sind die mir meistens zu grell.
Die Spannungsversorgung dieser Teile ist zwischen 12 und 36 Volt, je nach Produkt.
Kann man die mit einem Shelly RGBW dimmen? Den kann man ja auch mit 24VDC betreiben.
Hat da jemand Erfahrungen dazu?
-
Ja, das das was gekostet hat ist klar, das klf050 war nur das letzte Puzzleteil, um 2 Systeme, in die ich ja schon investiert hatte (Velux Fenster und Lightmanager), zusammenzubringen.
Und mit dem LMAir ging das eben.
Wenn man mal mit einem System anfängt, schaut man ja, was geht.
Bei mir war es zuerst Funk mit den entsprechenden Sensoren, und jetzt sind es die Shellys.
Und den LMAir kann ich sehr gut als Vermittler zwischen den Welten einsetzen.
-
Hallo Thomas
Du wirst sehen, das Ding kann noch viel mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Auch das Forum dort ist sehr informativ (wenn auch nicht so aktiv wie hier)?.
Super finde ich zum Beispiel, dass ich, wenn ich will, mit einem billigen Funksender einen Shelly schalten kann, und umgekehrt ein Shelly einen Funkaktor ansteuern kann. Natürlich immer mit dem Lightmanager als Brücke dazwischen...
-
DIYROLLY : Lightmanager unterstützt alle Intertechnos, auch den ITL-500 und baugleiche. Der LMAir steuert bei mir die Velux rollos, rauf, runter, stop, (mithilfe eines ITL-500 und dem klf050, weil Velux ja so schön „kompatibel“ mit allem ist, NICHT! ?).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Wenn du Funkaktoren und Shellys zusammen nutzen willst, schau dir mal dieses Teil an:
https://www.jbmedia.eu/light-manager
Habe ich seit mehreren Jahren im Einsatz und die Firmware wird laufend weiterentwickelt. Sendet und empfängt 433 und 868 Mhz, Infrarot- und Netzwerkbefehle.
-
You are welcome!
If you need more information, the guys here in the forum are very friendly and helpful.
A bit more info from the shelly site:
https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-1
https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-1l
-
Hi!
The main difference between the two shellys are:
Shelly 1L: No neutral required
Power on the device and control your light, fan, or other appliances only by Live wire, no neutral required to be connected to the device.
Shelly 1:
Higher load (16 A), and dry contacts (the switched relay is independent from the supply current).
For switching lights on and off, the shelly 1 is best in most of the cases.
-
Den Kameratest hast du unbewusst ja schon durchgeführt ?
So wie ich es verstanden habe, kommt das Flimmern von schlechten LED-Treibern, in deinem Fall also vom RGBW.
Sollte aber nicht tragisch sein, da das ja als Hintergrundbeleuchtung genutzt wird.
-
Hi,
Gerade erst gestern irgendwo im Forum gefunden:
https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/schnelltest/
Interessante Lektüre, zwar etwas technisch.
Das Phänomen, das du beschreibst, ist unter „Kameratest“ beschrieben.
-
Gut zu wissen! Habe kurz nachgeschaut: der Shelly hat definitiv eine lange ID, ob es vorher eine kurze war, habe ich leider von den alten Screenshots nicht herausfinden können.