so fliegt wieder raus. funktioniert nicht... Projekt gestorben.. nervt mich das....
Beiträge von Gerni
-
-
wollte ich, aber wenn er schon so sich aufhängt... ist das dann normal?
Wie schnell kann ich denn das Licht aus und einschalten? Hat der damit Probleme unter Umständen, dass ich zu schnell geschaltet habe? Schaltabstände zu schnell gewesen?
-
Große Verzweifelung.
Habe mich grad mit dem Shelly auf der Standard-IP 192.168.33.1 verbunden und mit der Oberfläche einfach mal das Licht eingeschaltet. Das Licht ging an aber dieser Anschalter in der Oberfläche bekam einen weißen Ring und drehte sich.... Der Shelly hing, auch ein Refreshen der Seite brachte nix. Nun nach kurzer Zeit ging das Licht wieder von alleine aus.
Kann mir bitte jemand helfen, damit ich den Shelly mal vernünftig zum Laufen bekomme und auch Spaß an dem habe...
Wäre super nett
-
Gibt ne Schritt für Schritt Anleitung wie ich den Shelly ins WLAN bekomme, FW HomeKit drauf mache und alles richtig konfiguriere für Apple HomeKit? finde auch die Schnelle grad nix. :-/
-
-
Da es mein erster Shelly ist, würde ich gerne erst mal bei HomeKit bleiben.
Ich habe auch schon mehrfach gelesen, ein eigenes WLAN für Smart Geräte anzulegen aber dann kann ich es ja nicht mehr mit Siri steuern denke ich …
Und wie mach ich das jetzt erst mal ganz simple HomeKit fähig?? Es ist ja nur elektrisch angeschlossen. Nicht mehr… alles nackig drauf
-
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt meinen Shelly 1 nach meinem Stromstoss-Relais eingebaut. Über die Taster lassen sich jetzt nach wie vor die Lampen steuern.
Nun möchte ich den Shelly am liebsten über Siri steuern können. Aktuell habe ich ein iPad und bin dann auch am überlegen mir ein AppleTV herzu tun, damit ich nicht ständig an das Laden vom iPad denken muss.
Nun möchte ich aber erst mal den Shelly1 richtig zum Laufen bringen.
Wie richte ich diesen jetzt am Besten ein für Apple HomeKit?
Vielen Dank schon mal..
-
ah ok. Das macht Sinn. Dann lasse ich erst mal das Relais drin. Danke
-
Habe nochmal eine Frage sry. Es gibt ja diese Schaltschemen. Da gibts einmal die Tasterschaltung mit Relais + Shelly1 oder auch nur den Shelly1. Frag mich grad nach Vor- und Nachteilen?
-
ich finde es trotzdem merkwürdig, denn er machte was er wollte. Induktivität ok, aber lässt sich in einem Schaltschrank kaum vermeiden. Mal sehen was der andere macht, ansonsten ist glaub mein Projekt gestorben...
-
na grundsätzlich sind die Micro Ampere doch schwer zu messen. Da würde man eher von Kriechströmen reden...
Aber jetzt ist der Shelly erst mal ausgebaut und zurückgeschickt.. Austausch folgt. Weil dieser ja auch permanent WLAN verloren hat und eben diese anderen Phänomene hatte
-
ok. Ströme kann man allerdings mit einer Stromzange messen, da muss nicht jeder gleich geübt sein
Wobei ich aktuell nicht mal weiß ob eine Stromzange in Mikro-Ampere messen kann.. zu lange her, dass ich überhaupt eine in der Hand hatte
Aber noch eine weitere Frage, für HomeKit ... habe jetzt mehrfach gelesen, dass man die Homekit - FW dazu nicht mal unbedingt braucht. Hat jemand einen Link wie ich das dann einrichte? Ohne einer anderen Bridge?...
-
Achso... jetzt da.. ok danke
-
130V AC in SW?? Ich hoffe du meintest 230V.... ansonsten muss ich per Trafo runterreduzieren...
Geisterschaltungen und induktive Einflüsse ist durchaus ein Begriff für mich... Damit kann ich sehr viel anfangen und schaue mal wie ich das umgehen kann. Leider ist der Eltako in einem Sicherungskasten... wo sonst auch ... :-/ aber vllt. kann ich die Schaltkontakte zu einem Schalter verlegen und somit weniger Induktivitätseinflüsse durch Sicherungskasten haben...
Danke dir schon mal für die Infos.
-
Der hat definitiv dauersaft... 230V direkt nach der Sicherung.... auf L und auf 1...
Habe jetzt mal die Software wieder auf orginale zurückgesetzt. Nun hat er von sich aus das Licht ausgemacht ohne das ich was gemacht habe.. Timer sind keine eingestellt.
-
-
Hallo, ich habe heute auch versucht, mein Shelly als Ersatz für den Eltako zu schalten. Davor war der Shelly nach dem Eltako drin, was aber nicht 100% funktionierte.
Habe ihn mittlerweile wieder einbinden können mit der HomeKit FW. Nun habe ich das Problem, dass wenn er hängt, ich die Schalter usw. nicht mal mehr betätigen kann... Weiß jemand einen Rat? Im Wlan ist er dann auch nicht mal mehr zu finden.