Beiträge von jwsmart

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ok. vielen Dank für die Aufklärung. Dann werde ich wohl nochmal nachdenken müssen.

    Wenn nämlich eine der Adern tatsächlich auf dem Nulleiter liegt, dann reden wir ja über Notwendigkeit einer VDE-Konformität und dann wäre die Nutzung eines CAT Kabels m.E. nicht zulässig, da dieses Kabel (nach meinem Wissen) keine entsprechende Spannungsfestigkeit respektive Zulassung hat ... ?

    Hallo,

    ich habe nun ein o.g. Shelly hier und das löst (zunächst) mal meine Platzprobleme. an den 230V Zuleitungen. (Shelly Pro 3EM Wandlet modifizieren? (Platznot))

    Allerdings würde ich den eigentlichen Shelly ein bissl "entfernt" setzen ... und dahn gibt's weitere Platzprobleme in einem Rohr, durch das die Wandler-Messkabel müssen. Ich habe aber noch Platz für ein 4-Adriges Kabel. Und ... es wären auch in einem bereits liegenden Kabel, über das Taster-Signale (24V) gehen, noch 4 Litzen frei. Da ich von einer galvanischen Trennung ausgehe (??? ist das so??) wäre das natürlich die eleganteste Variante.

    Fragen daher:

    (1) kann man aus den 6 Litzen der Wandler viellect auch nur 4 machen und die "Masse" gemeinsam führen?

    (2) Wäre die "Verlängerung" auch über ein bestehndes, in SELV 24V eingebundenes Kabel denkbar/zulässig?

    Oder müssen alle 6 Litzen tatsächlich "einzeln" und galvanisch getrennt ans Hutschienen-Gehäuse geführt werden?

    Danke im Voarsu!

    Vielen Dank für die rasche Rückmeldung. Da ich die Dinger selber mit eigenen Programmen auslese, ist mir die ID "wurscht".

    Werde mir mal via amazon.es so ein Teil bestellen. Ist zwar hier in Spanien etwas teurer und man bekommt die MwSt nicht "geschenkt" aber da ich in wenigen Tagen hier abreisen will, würde ich sehr begrüßen, wenn ich bis dahin eine funktionierende Lösung hätte ... den anderen kann ich dann ja in Deutschland verbauen ...

    Eine weitere Frage an die Pro's hier:

    Der Shelly Pro 3EM-3CT63 scheint mein Problem zu lösen durch seinen Messblock, der offenbar drei Wandler in einem Gehäuse hat. K.A. warum mir der nicht früher untergekommen ist.

    Frage:

    Kann mir jemand den Unterschied der beiden Geräte (vom Wandler abgesehen) - falls Unterschiede da sind - beschreiben?

    Is besondere interessiert mich, on dieselben API-Funktionen vorhanden sind.

    Danke im Voraus!

    Danke für die Antworten.

    @borstiO: Der würde wohl passen, denke ich ... AAABER ... WLAN (alles "Radio") kommt für mich in der Hausautomation nur für provisorische oder vorläufige Installationen in Frage. Ich will auschhliesslich verkabeltes haben.

    thgoebel: ich habe Deinen Beitrag gelesen. Was mir mißfällt, wäre die Anpassung per Paralleler Widerstände. Ich habe (leider) auch da, wo der Shelly sitzt, sehr wenig Platz.

    Das Problem mit den 50A Wandlen ist, dass ich da nicht so ganz abschätzen kann, um wieviel kleiner (besonders in der Breite) die tatsächlich sind.

    Leider gibt's den Pro 3 EM wohl auch nicht mit 50A Wandlern (zu einem vernünftigen Preis) ... ich könnte ggef. die 120A Typen in einem anderen Haus in Deutschland verbauen, da ist mehr Platz ...


    Was ich bisher fand, ist der Shelly Pro EM 3 mit ZWEI 50A Wandlern ... ist das derselbe Shelly und ich muß "nur" nen weiteren Wandler dazu kaufen?

    Ich werde wohl um das Freilegen der Zuleitungen (an einer anderen Stelle unterhalb der Verteilung) nicht rum kommen ...

    Hallo,

    ich möchte den Shelly Pro 3EM in meine bestehende Installation integrieren. Allerdings ist mein Haus schon etwas alt und steht im Ausland. Man nutz hier (Spanien) überwiegend die Rohrinstallation, was durchaus Vorteile bei Modernisierungen hat, aber gerade bei älteren Häusern wurde auch viel "seltsames" gemacht.

    Lange Rede: Ich habe dort, wo ich an die Haupt-Zuleitungen (3-Phasen) komme, Platzmangel. Der Hauptschalter ist hier abgesetzt in einem eigenen Mini-Hutschienengehäuse mit eben gerade mal 4 TE Breite.

    Daher kann ich die mitgelieferten Wandler nicht gut unterbringen. Aufschlagen der Wand und etwas neues zu setzen wäre ein wenig "mit Kanonen auf Spatzen geschossen".

    Daher frage ich mich, ob ich die mitgelieferten Wandler ein wenig "verschlanken" kann. Die Breite des klappbaren FerritKern-Teils würde ich wohl "gerade so" hingefummelt kriegen. Aber der Würfel oben (in dem sich wohl die Kappdioden befinden) ist dann doch zu wuchtig.

    Frage also: kann man "den Deckel" abnehmen (sieht durch die viel Stifte ja ein bischen wie ein snap-in aus) und die seitlichen Wangen abfräsen? Hat schon mal jemand ein "teardown" gemacht?

    Hinweis: Ich habe den Beitrag von thgoebel zu Fremdwandlern gelesen - sehr interessant. Allerdings würde ich doch gerne "die Originalen" benutzen ... auch, weil ich die ja mitgekauft habe ...

    Am besten käme ich natürlich mit einem Kombi-Wandler hin, aber die kosten nochmal soviel wie das ganze Shelly Teil und ob man die im 1:3000 Verhältnis kriegt ist ja auch mehr als fraglich.

    Danke für Eure Hinweise!