Beiträge von HarryP_1964

    Und Wichtig!: der Shelly H&T muss Akkus vertragen können (regulär: 3V CR123A).

    Vollgeladene Akkus haben oft einige 0,1V mehr.

    Vielleicht sollten wir Allterco prinzipiell mal um eine Aussage zu Akkus bewegen.

    Könnte man machen.

    Ich meine mal in der englischen Shelly-Gruppe auf FB gelesen zu haben, dass einige User

    Akkus verwenden. Wäre für mich aber nur eine Alternative für meinen 2. Shelly H/T im

    Badezimmer, da ich da keine Steckdose für eine externe Stromversorgung in der Nähe habe.

    Ich glaube nicht, da du eine saubere Trennung zwischen Batterie und Platine benötigst, z.B. ein Relais wie bei Notbeleuchtungsanlagen, sonst speist du ja rückwirkend in die Batterie ein, wenn beide Stromquellen aktiv sind, oder irre ich mich SparkyMaster ?

    Klar, ich würde nur bei Stromausfall eine Batterie einsetzen und meinen Revisionsstecker

    (ca. 10 cm hinter dem Shelly, auf dem Bild nicht sichtbar) öffnen.;)

    Alternativ versuche ich es evtl. mal mit einem Akku.

    Hallo zusammen,

    ich habe einen meiner Shelly H/T im Außeneinsatz (auf der Terrasse unter der Markise) und glücklicherweise durch die

    elektrische Markise auch einen Stromanschluss. Da der Shelly H/T unter kurzen Batterielaufzeiten leidet, dies vor allem im

    Außenbereich (stark schwankende Temperaturen und Luftfeuchtigkeit), habe ich mir eine externe Stromversorgung gebastelt.

    Mit einem universal Netzgerät (Link & Foto unten) führe ich 3V durch die Schlitze im Deckel (mit dem Schraubendreher etwas

    aufbiegen) direkt an die Unterseite der Platine. Hier mit den Batteriekontakten verlötet => fertig (Fotos auch unten).

    Durch diesen Anschluss wäre sogar noch ein Batteriebetrieb bei Netzausfall möglich.

    Das ganze läuft seit über 5 Wochen super und man kann ganz kleine Abfrageintervalle (Temperatur/Luftfeuchtigkeit +/- 0,5) einstellen,

    ohne auf den Energieverbrauch achten zu müssen. Das Teil ist fast ständig online und liefert sehr gute Werte (s. Foto).

    Hier der Beispiellink für ein Netzgerät für ca. €10.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Haste noch ein paar Bilder vom Umbau? Oder kannst welche machen? Ich weis ist relativ einfach, aber Interesse halber würde ich das gerne sehen.

    Gerne:).

    Ich habe die Kabel durch einen Schlitz im Deckel geführt und dann von unten an die

    Platine gelötet, damit wäre sogar bei Stromausfall noch ein Batteriebetrieb möglich.

    Anbei noch zwei Bilder.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe einen H/T auch seit 5 Wochen im Außenbereich (Terrasse unter der Markise) im Einsatz.

    3 Meter weg hängt ein AVM DECT301. Beide Temperaturanzeigen passen, nach Anpassung des

    Offset des AVM.Teils ganz gut zusammen.

    Da durch die großen Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit die Batterie bestimmt sehr

    schnell den Geist aufgegeben hätte, habe ich meinen H/T mit einem 3V-Netzgerät fest an eine

    externe Stromversorgung angeschlossen und habe jetzt bei kurzmöglichster Abfrage

    (Temperatur +/- 0,5° und Luftfeuchte +/- 0,5%) immer 100% Batterie und bin sehr zufrieden

    (das Teil ist fast ständig online :D).

    Siehe Bild unten und Link; Preis ca. €10.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.