VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wie schon öfter geschrieben werden Fussbodenheizungen fest eingestellt und nur sehr wenig und langsam verstellt.
Wie oft verstellst du denn jetzt deine Fussbodenheizung?
walta
Wie kommst Du denn darauf?
Es gibt viele intelligente FB-Steuerungen, welche die Stellmotoren sehr viel, wenn auch mit kleinen
Hüben verstellen (z.B.: Komfortfunktion damit der Fußboden nicht auskühlt, Anlagen mit Rücklaufregelung welche die Isttemperatur des Fußbodens als Störgröße verwenden, u.v.m.).
Eine gute FBH ist über einen hydraulischen Abgleich eingestellt und wird dann nur noch über die Stellmotore geregelt und sind natürlich SMART.
Wenn Du etwas nachlesen möchtest: KLICK
-
Lt. Dimitar kommt morgen die Finale-FW zum download.
-
Hmm - das geht über Shelly auch. Für mich kommt Somfy nicht in Frage, da ich mit Homekit arbeite. Alles über eine Box ist halt blöd wenn die Box mal Probleme macht.
Naja, wie Du Regen-, Windsensoren oder LUX-Sensoren (Sonneneinstrahlung) mit dem Shelly machen willst, wäre schon interessant.
Wenn die Box ein Problem hat, gehen alle manuellen Bedienmöglichkeiten trotzdem.
Aber wie Du richtig sagst: Jeder wie er will. 
Harry
-
Was hast du denn für Möglichkeiten, die man mit Shelly 2.5 nicht hat? Kannst du mir das mal kurz schreiben? Will mir dann überlegen, ob ich das brauche oder nicht
Alles wird über eine Box (Tahoma) bzw. Somfy-App gesteuert.
Hier kann ich verschiedene Szenen anlegen die zeitabhängig und/oder temperaturabhängig und/oder von der Sonneneinstrahlung, dem Wind oder Regensensoren gesteuert bzw. getigert werden.
Über die Funk-Wandtaster ist eine manuelle Bedienung möglich, die Ansteuerung über die Szenen kann am Wandtaster aktiviert/deaktiviert werden.
Sprachbedienung über ALEXA/GOOGLE ist natürlich auch möglich.
Shelly ist gut für AUF/ZU, alles andere wird aber schwierig und ist dann auf Dauer wartungsintensiver und evtl. auch nicht sehr viel günstiger.
Schau Dich einfach mal bei Somfy um, oder geh mal zu einem Händler und lass Dich beraten, bei weiteren Fragen gerne.
Harry
-
Also wenn ich nochmals bauen würde, kämen bei mir grundsätzlich tiefe UP-Dosen zum Einsatz.
Was die Rollladensteuerung angeht, bin ich trotz Shelly-Fan auf eine separate Lösung
(Somfy-TaHoma-Box) gegangen, da ich hier viel mehr Möglichkeiten als nur AUF/ZU habe.
-
I've download and tested the program a little bit.
- In my case no of my shelly's were automatically discovered by your tool.
- What is about sleeping devices (H/T, DW, etc.)?
How much is the price for final version (for this alpha I should pay € 18,15)?
What do you think about a special price for forum members?
-
Mit Fritz 7590 keinen Ärger 
Hier auch mit zahlreichen Shelly. Ich habe bisher jeden Release incl. der Beta mitgemacht und dadurch keine zusätzlichen Probleme bekommen, leider waren nicht immer vorher bekannte Probleme weg.
Wenn jetzt mit dem nächsten Beta noch die Suche nach dem stärksten WLAN-AP kommt, sollten alle bisherigen Schwierigkeiten gelöst sein!
-
Von Rollladen Becker gibt es AVM-FRITZ!Box-kompatible Rollladenmotoren.
Schau einfach mal hier rein.
Übrigens, bei mir laufen alle Rollläden/Markisen über eine TaHoma und ALEXA-Sprachbefehl.
Wenn die TaHoma mal konfiguriert ist, funktionieren die Rollläden über Routinen und Taster
auch ohne WLAN.
-
Läuft bei mir seit 2 Tagen problemlos!

-
HarrySteff
Die neue FW 1.9.3 bewirkt, dass die Shelly's einen Sanft-Reboot, wenn sie das WLAN verloren haben.
Hast Du die 1.9.3 auf Deinen Shelly's?
Weiter hat Dimitar angekündigt, dass im Januar die FW 2.** kommt, hiermit wird die Unsitte der Shelly's angestellt, dass sie sich immer mit dem AP verbinden, den sie bei der ersten Anmeldung erkannt haben. Die AVM-F!Ben sollten bei aktivierten Mesh und Bandstearing die Shelly's auch immer zum stärksten AP umsteuern (bei mir klappt das aber auch nur selten).
Also, mal die 1.9.3 versuchen und auf die neue FW warten.
-
Ich glaube nicht ganz, aber hier findest Du einen Schaltplan: klick
-
Eine kurze Plausibilitätsprüfung mit Deiner letzten Stromrechnung bringen da sicherlich
Licht ins Dunkel!
Ein normaler Haushalt kann zwischen 3-6 MWh/a an Energieverbrauch haben, somit ist die Anzeige Deines Shelly gar nicht so falsch.
-
Hallo zusammen,
habe hier etwas mitgelesen.
Also bei mir klappt das immer extrem gut.
Letzte Bestellung: Di 11:00 Uhr online bestellt, 15:00 Uhr wurde die Lieferung von DHL abgeholt und war über Leipzig und Stuttgart am Mi um 11:45 Uhr bei mir.
Fazit: die ca. € 7,00 für den DHL-Express-Service lohnen sich auf alle Fälle!
Wenn ich schon Hermes höre, bekomme ich Ausschlag!
-
Welchen button-type hast Du eingestellt (bei mir funktioniert der Shelly1 als eltako-Ersatz mit "Edge" ohne Probleme.
-
Ich habe bei meiner letzten Bestellung von letzter Woche (Di 11:00 Uhr bestellt - am Mi 11:45 Uhr hat DHL-Express die Lieferung gebracht 
) auch zwei Einlagen für die "alten" Buttons in der Order angegeben und anstandslos zwei Teile bekommen.
Ich habe mehr Buttons im Einsatz, aber die beiden sind Bodenlampen und werden auch mal mit dem Fuß betätigt, dann kann schon mal der Drücker eingedrückt werden.
Jetzt kann das nicht mehr passieren.
Super Service!
-
Hatte gerade mit Dimitar Kontakt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sie kämpfen noch mit der Entwicklung eines neuartigen Chipsets.
Zum Preis hat er leider nichts gesagt.
-
@Superfly:
Falls Du Google-Home, Apple-Home oder AMAZON-Blechdosen verwendest, könntest Du Deine
Jalousien über Sprachbefehl steuern. Du müsstest Dir nur einen Brodlink RM pro oder mini3 zulegen.
Google einfach mal etwas, dann findest Du alle weiteren Informationen, falls gewünscht.
-
Hi,
welchen "Button-Typ" verwendest Du in der App?
Versuche es mal mit "Edge-Switch".
-
Also ich habe meine Garage und meinen Keller (Mehrfamilienhaus) über AVM Powerline mit
WLAN und dadurch mit Shelly's versorgt.
Bei der Powerline musst Du m.E. nur darauf achten, dass die Basis (1220E) nicht zu nahe an
Deinem Router (FRITZ-Box) steckt, denn sonst kann es zu Störungen des DSL kommen.
Alternativ sollte auch eine WLAN-Strecke (Repeater in der Wohnung mit Ausrichtung zur Garage,
quasi als "Richtfunkstrecke" mit ggf. einem weiteren Repeater in der Garage) funktionieren.
-
So, mit der Zeichnung in #1 hat jetzt endlich funktioniert.
Button-Type: Edge-Switch
Harry