Beiträge von HarryP_1964

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    nur LED-Farben ändern:

    RGB-Werte gehen aber nur bis 100, für [255,150,0] muss man [100,60,0] einsetzen:

    Code
        Shelly.call(
            "PLUGS_UI.SetConfig",{ id:0, config:{"leds":{"mode":"switch","colors":
                                 {"switch:0":
                                 {"on":{"rgb":[100,60,0],"brightness":100},
                                  "off":{"rgb":[0,0,0],"brightness":0}}}}}},
            function (result, code, msg, ud) {
            },
            null
        );

    Hallo Rocadero,

    super Feature, nach dem ich schon lange gesucht habe. Danke!

    Ich würde diese Funktion gerne nutzen und Abhängig vom Schaltzustand ("on" oder "off") eines Shelly Plus Plug S im ersten Schritt die Helligkeit des

    LED-Ringes ändern wollen (die Farbe stelle ich momentan noch über die App ein) und das ganze aus HomeAssistant heraus mit Node-Red.

    Später möchte ich dann einen Shelly Plug Plug S als "zentralen Indikator" für die Schalterstellung unterschiedlicher Shelly's nutzen.

    Mit dem Browser funktioniert dieser Befehl für 10/100% sehr gut:

    Code
    http://<Shelly-IP>/rpc/PLUGS_UI.SetConfig?config={"leds":{"mode":"switch","colors":{"switch:0":{"on":{"brightness":10},"off":{"brightness":100}}}}}

    Was ich aber bisher nicht geschafft habe, diesen http-Befehl so umzuwandeln, dass ich ihn mit Node-Red aus HA heraus versenden kann.

    Hat hierzu jemand eine Idee?

    Update:

    Hab die Lösung mit viel probieren selber gefunden. War viel einfacher als ursprünglich gedacht.

    Einfach den http-Befehl in der HTTP-Request-Node in die URL eintragen, bei Methode "GET" und bei Nutzdaten(payload) "senden als request body" auswählen.

    Kenne keinen Simon irgendwer

    Das ist @simon42 bekannt aus YT und von hier:

    https://community.simon42.com/

    5tefanooo

    Hast Du beim TRV unter Internet/Security das hier aktiviert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und <HA-IP>:5683 eingetragen?

    Dann sollte der TRV in HA so aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn Du Deinen Titel etwas aussagekräftiger gestalten würdest, dann sollte es mit den Antworten auch klappen.

    BTW: Bei mir werkelt ein Shelly1 (ohne +) schon sehr lange als Eltako-Ersatz und hier im Forum wurde das auch

    schon öfters diskutiert => hast Du mal die "Suche" bemüht?

    Ich steuere meinen Shelly-TRV auch von HA aus an.

    Allerdings nicht über MQTT sondern über eine "call service"-Node direkt mit einem Temperatursollwert.

    Ich nutze das ganze als "Fenster-AUF"-Erkennung in Verbindung mit einem

    Aqara-Tür-/Fenstersensor.

    Fenster-AUF: TRV-Sollwert=15°C

    Fenster-ZU: TRV-Sollwert=20°C

    (es handelt sich bei mir dabei um einen Handtuchwärmer, geheizt wird über FBH)

    Sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    in der App bedient man aber keine Taster sondern Relais / LEDs / Dimmer etc, also ausschließlich Ausgabe-Geräte .. Eingabe-Geräte (Sensoren wie H&T, Flood, Motion, DW2 oder eben der I3/I4) zeigen dort lediglich ihre Zustände an und ich denke auch nicht, dass der Hersteller das ändern wird.

    Warum sollte er nicht?

    Wenn Du einen i4 hinter dem 4-fach-Wandtaster (Shelly) verbaut hast, dann könntest Du in der App die Taster genauso betätigen und das Licht schalten, als wenn Du vor Ort auf den Taster drücke und das Licht wird geschaltet.

    BTW: @Dimitar (Shelly Team) hat das genau so angekündigt (Messenger-HC: s.o.)

    Devil

    Wenn Du den Taster/Button/Aktor des i4 als "switch" einrichtest (s.o.), dann hast Du die Schaltfläche "Push Baden", so wie ich "SMART-HOME-AUS" habe.

    apreick

    Ja, der "switch" ist auch in HA vorhanden (s. 2. Bild in #6).

    Devil

    In der App und im GUI ja, in HA kann ich den Taster natürlich betätigen und die Betätigung in der Shelly-App hat Dimitar ja angekündigt

    Seven of Nine

    Stimmt, solange ich die Taster nicht in der App betätigen kann.

    @All: Mit dem von mir in #4 erwähnten Projekt von der Shelly-Parts-Seite kann ich natürlich den i4 als 4-fach Taster ( mit mehrfach Bedienung:

    1x/2x/3x/lang als 16-fach Taster verwenden, in HA natürlich nur als Toggle-Taster und damit als 4-fach-Taster)

    Was ALEXA-Routinen angeht, kann ich das über Shelly machen (Call ALEXA) => geht dann aber nur per Hardware am Taster selber.

    In HA-Node-Red habe ich die "node-red-contrib-alexa-cakebaked" Integration im Einsatz, damit kann ich

    jede Routine und jede andere Aktion auf jedem gewünschten ALEXA-Gerät auswählen, ohne über die interne Shelly-Funktion gehen zu müssen.

    Also ich stehe gerade auf dem Schlauch 😏

    Hier sind ja einige hier die mit Homeassistant eine Weile mit dem I4 unterwegs sind.

    Zeige mal bitte (gerne auch im Code) wie du eine Taste eines I4 als Switch definierst und was hinter dem „Boolean“ dann steckt (auch gerne wieder als Code)

    Hab ich doch oben bereits, mache ich aber gerne nochmals.

    Wenn Du einen Taster/Button vom i4 im GUI des i4 als "Switch" definierst, so wie hier (SMART-HOME-AUS(0) = Taster1) als Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    dann erscheint dieser Input_boolean automatisch als Entität beim i4 in HA:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Code oder Eingaben in der configuration.yaml bedarf es dafür keine.

    Ich hoffe jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt!

    Ich habe allerdings für SMART-HOME-EIN (Taster1) und SMART-HOME-AUS (Taster4) zwei Taster des i4 belegt, d.h. ich habe keine echte "toggle"-Funktion, dass war mir aber auch lieber so. Den Taster2 nutze ich in einer Automatisierung als toggle-Funktion.