Beiträge von Marc Neuhaus

    MIHO sind bereits beide aktiv:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Schubbie ja, das wäre natürlich dann die alternative, dann muss ich die Leitungen im Schaltkasten halt irgendwie Bündeln/Verbinden und dann in die Inputs rein machen, in die kleinen Terminals passen ja nur eine Leitung "ordentlich" rein. Wäre halt schön, wenn man die beiden vorhandenen Inputs pro Kanal auch nutzen könnte. Dürfte ja eigentlich trivial sein das von der Firmware her zu unterstützen

    Das hier ist leider alles was ich dort einstellen kann:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Hat keinen effekt auf das "detached" sein.

    Habe auch nochmal ein bisschen genauer in der Anleitung geschaut, die einzige Möglichkeit, die ich gefunden habe um die anderen Inputs zu aktvieren ist der "Dual input dimming control", aber das ist nicht das was ich will.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Warum kann man nicht beide Inputs als "Single input dimming control" nutzen?? :-(

    Ich habe einen Pro Dimmer 2PM eingebaut und habe an SW1/SW2 Taster für Kanal 1 und SW3/SW4 Taster für Kanal 2.

    SW1 und SW3 funktionieren, aber SW3 und SW4 sind im Backend als "detached" deklariert.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wie bekomme ich die "attached" zu den jeweiligen Kanälen, laut der Dokumentation sollten die ja angeblich damit damit verbunden sein.

    Klar könnte ich jetzt jeweils eine Action für die anderen beiden definieren, ich will aber die 1 Taster Dimmer funktion nutzen, und die kann ich mit den anderen beiden Buttons nicht als Action hinzufügen, sondern dann nur diese "basic" Aktionen:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bin ich gerade irgendwie zu blöd, oder ist das so vorgesehen von Shelly?

    Hallo,

    ich versuche eine Gartenpumpe (Metabo HWW 9000/100 G) Smart zu machen, vor allem um die Pumpe mit Zeitplänen zu steuern.

    Ich hatte die Pumpe schon einmal mit einem 1PM angeschlossen und das hat auch erstmal funktioniert.

    Die Pumpe hat eine Nennaufnahmeleistung von 1900 W, der Shelly 1PM soll ja bis zu 16a/3500W schalten können.

    Scheinbar war die Pumpe jedoch zu viel für den ersten 1PM, nach ca. 2 Wochen ist der abgeraucht.

    Also hab ich mir gedacht, dann halt mit Schütz, gesagt getan.

    Ich habe ein Eltako XR12-200-230V besorgt und dies vorhin versucht anzuschließen.

    Das Problem ist, dass ich das Schütz zwar anschalten kann mit dem Shelly, aber das Schütz schaltet dann nicht mehr ab.

    Ich habe das Schütz alleine schon ausprobiert, indem ich einen normalen Lichtschalter an A1/A2 angeschlossen habe, damit funktioniert es ohne Probleme, das Schütz schaltet wie erwartet ein und auch wieder ab.

    Wenn ich den Shelly nutze um das Schütz zu schalten und statt der Pumpe einen anderen kleineren Verbraucher anschließe (kleiner Deltaschleifer) funktioniert das ein und aus schalten des Schütz auch wie erwartet durch den Shelly.

    Aber die Kombination aus Shelly 1PM + Eltako XR12-200-230V + Metabo HWW 9000/100 G funktioniert nicht.

    Ab und zu geht es erst 1 mal, nachdem ich den Strom frisch eingeschaltet habe, aber spätestens nach dem 2. anschalten bleibt das Schütz an.

    Ich habe auch schon parallel zum Schütz an A1 und A2 eine Glühbirne angeschlossen um zu überprüfen ob der Shelly nicht abschaltet, aber die Birne ging nach dem abschalten durch den Shelly aus, das Schütz blieb aber an und die Pumpe lief dadurch natürlich auch weiter.

    Hat einer hier eine Idee, was hier falsch laufen könnte?