Beiträge von BSAhrdt

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Danke für die Infos.

    Wo ist denn auf der Schaltung der N?

    Oder übersehe ich etwas?

    BSAhrdt möchte ich bitten, bei Gelegenheit den Shelly 2 auf der Werkbank provisorisch in Betrieb zu nehmen: Nur mit der Stromversorgung (N und L an den dafür vorgesehenen Klemmen und einen Schalter zwischen SW und L (hilfsweise auch einen simplen Draht oder ein DMM im mA-Bereich). Mit dem DMM könnte auch gleich der Strom gemessen werden, der den Eingang des Shelly aktiviert: 34μA fließen aus Klemme SW nach L.

    Unterdessen bemühe ich mich, das Szenario im Labor nachzustellen und diverse Störeinflüsse meßtechnisch zu erfassen.

    Hier meine Messwerte von der Werkbank: (Shelly geht auch nicht mehr online).

    Eingangsmessung gegen N:

    S1 - N:145VAC

    S2 - N: 230AC

    Eingangsmessung gegen L

    S1 - L: 1,5VDC

    S2 -L: 3,3VDC

    Denke das Gerät ist Defekt.

    Man kann nicht mal mehr nen Reset machen. (Hardwarereset)

    Und mit welchem Shelly-Typ hat es funktioniert? Dieser Thread ist in der Rubrik „Shelly i3“ angesiedelt; in Beitrag #1 schreibst Du von Shelly 2

    Nachtrag: Man könnte auch mal darüber nachdenken, die verschiedenen Threads, die das gleiche Problem beschreiben, zusammenzulegen…

    Mit dem der immer noch drin ist.

    Shelly 2

    Ging ja plötzlich von heute auf morgen nicht mehr.

    Ich wollte doch nur wissen, ob der shelly i3 auch auf L UND N reagiert, oder nur auf L.

    Wie bitte? Bisher war ich der Meinung, der Schalter ist einzig und allein am SW-Eingang eines Shelly (2 oder i3 ?) angeschlossen. Jetzt höre ich von einer Lampe. Soll der Shelly erkennen, wenn diese Lampe angeschaltet ist? Möchte im Interesse eines gemeinsamen Verständnisses um eine Skizze bitten!

    Sorry keine Ahnung wie da durch Autokorrektur Lampe hin kam.

    Das ist ein Kippschalter, welcher lediglich an eine Steckdose (nichts eingesteckt) und an den Shelly geht.

    Ja das macht er.

    Soweit ich verstanden habe, ist er aber doch bei L UND N true.

    Wenn ich ihm N gebe bringt doch dann nichts.

    Abgesehen davon ist es ein Kippschalter an einer Lampe im Garten.

    Habe jetzt nochmal gemessen:

    Ohne Draht dran: zwischen N und S1 zwischen 200 und 230V.!!!!!

    Mit Draht dran (aus geschaltet ca. 180-200V).

    Also nur zur Info.

    Ich wusste nur nicht über Shelly Bescheid.

    Sonst bin ich Gelernter Elektriker und Dipl. Ing Elektrotechnik.

    Würde also sagen kenne mich schon aus ;-).

    Fakt ist, dass sobald eine Last zusätzlich in der Steckdose steckt, ging es gar nicht.

    Das könnte ich mir erklären, dass er sich den N über die Last holt. Aber warum nun ohne Änderung der Umgebungsbedingungen auf einmal was eingestreut wird ist mir schleierhaft.

    Es geht lediglich ein 5x1,5 an den Schalter und davon ein geschalteter Draht zurück zur Dose in der der Shelly sitzt.

    Verstehe ich es richtig, dass im Normalfall ca. 115V AC am Eingang gegen N Anliegen?

    Die brechen dann aber bestimmt voll ein, wenn bspw. n oder L drauf geschaltet wird denke ich, oder?

    Hallo, ich habe mit einem Shelly 2 das Problem, dass er sich irgendwoher ein N Signal auf die Eingangsklemme In1 holt. (Es ist zwar nichts angeschlossen, aber ist ein phänomen wie mit einem Kontrollschalter bspw.).

    Man knn den in nur mit 230V auf true setzen, öffnet man allerdings den schalter, so bleibt der Eingang true.

    Reagiert der I3 auch so, oder wird hier nur bei 230V true gesetzt?

    Kontrolllampe im Schalter verbaut?

    Ich habe gerade einmal den Draht vom Shelly direkt ab gemacht, da ging er direkt auf false.

    Kann es nur nicht nachvollziehen, da Der Draht nur direkt von einem Schalter auf den Shelly geht.

    Es hängen noch zwei Steckdosen daran, aber dort ist nichts eingesteckt.

    Hat noch jemand eine Idee?