Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich hatte vorher das "Problem", dass ich einen ESP32 mit ESPPresense software drauf hatte und das Shelly mit aktivem Gateway leitete die Signale meines Handy weiter an den ESP. Mein Handy war also lauf ESPresense max. 5m entfernt, da das Shelly die signale weiterleitete mit seinen eigenen rssi).
Sobald ich die Gateway Funktion deaktivierte, passierte dies nicht mehr. und mir wurden auch größere Entfernungen angezeigt.
tvbshelly Generell, wenn Blutooth an ist? Das kann ich so bei mir nicht bestätigen.
Oder wenn RPC an ist?
Ich hatte vorher eine Strecke (ca. 10m) und ziemlich genau in der Mitte ein Shelly 1PM.
Hier war der Gateway aktiv und ein espresense erkannte das 10m entfernte gerät mit 5m (durch den rssi). Hatte die Gateway funktion deshalb ausgeschaltet (sollte deshalb auch separat anwählbar sein). Aber aktuell fungiert er nicht als gateway.
Hallo, ich habe viele Geräte der Gen1 und Gen2 Serie.
Nun bin ich dabei mein Heimautomatisierungssystem umzuziehen und würde in dem Zuge gerne die: a) Authentifizierung der Shellys auf ein anderes Passwort umstellen
b) Die MQTT (Oder eben bei ältere Geräten COAP) Einstellungen auf den anderen Server zu ändern.
schön wäre es, wenn mir jemand bei einem axios zugriff über ioBroker helfen könnte.
Alternativ ein funktionierender curl Befehl.
Ich habe schon einige Beispiele gesehen und leider funktionierte keins.
Hallo, ich hatte einen Shelly H&T Generation 1 um einem Heizungstehermostat einen Temperaturistwert zu übergeben. Nun hatte ich dort mit 1°C einen schlechten Threhold.
Habe auch einen Shelly H&T Gen2 gewechselt (Hatte ich noch) und diese platziert. Hier waren es ja schon mal 0,5°C. Nun habe ich gemerkt, dass der Shelly mit USB Verbindung ja alle 5min bei einer 0,1°C Änderung sendet. Also habe ich ihn mit USB-C versorgt.
Heute Morgen habe ich ihn allerdings umplatzieren müssen und das USB kabel 2-3 mal rausgezogen. Der Shelly startet jedesmal neu (soweit so gut)..... Aber er der Temperaturwert erhöhte sich auch IMMER um 0,1...bis 0,4 °C. Danach ging er wieder langsam zurück. Ist das irgend ein Einschaltanllgorythmus, der da läuft?
apreick OK. Kann sein. Kann kein Merkmal dazu finden. Aber ist möglich. Generell misst er ja auch, nur unterhalb von ca. 15W eben nicht.
Dort wird zwar über MQTT die Leistung ausgegeben (Bspw. 13W), aber der Zählerstand bleibt auf dem gleichen Stand, egal wie lange die 13W gezogen werden. (Spätestens nach einer Stunde müsste es ja 13Wh sein).
Es gibt bestimmt eine schwelle für "Keine Last", aber wo nur.