Bei mir läuft alles wie gewohnt, Alexa funkst und shelly cloud auch.
Nur shelly home macht zicken.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Bei mir läuft alles wie gewohnt, Alexa funkst und shelly cloud auch.
Nur shelly home macht zicken.
hi!
ihr habt alle sorgen... in meiner lehrzeit musste ich bei steckdosen noch ösen biegen, "bei steckdosen wirds nie was anderes geben"
unter diesen Altlasten leiden wir noch heute.
Das Umrüsten des Motors, wenn es denn ein normaler Rohrmotor ist (wovon ich mal ausgehe) ist keine große Sache. Bei einem 4m-Fenster (ist der Rolladen aus einem Stück, oder geteilt?) hast Du eine Fläche von ca. 9m² (bei bodentiefen Fenstern), bzw. 5m² (bei normalen Fenstern). Bei der Größe dürfte es sich um eine 60mm-Rolladenwelle handeln. Ein Standardmotor für diese Größe kostet ungefähr 30-50€.
Da Spielt das Material der Rolllade aber auch noch eine Rolle, Markenprodukte über den Elektrofachhandel wirst Du aber kaum zu den genannten preisen bekommen. Da kannst Du locker mit dem doppelten Preis rechnen. Produkte von Rademacher, Somfy oder Schellenberg sind da ehr die Produkte die Dir dein Elektriker aus dem Großhandelanbieten wird.
LG
Michael
Moin zusammen,
hätte da auch noch bissel senf.
Auch die Deutschen Vertriebspartner vertreiben einen Shelly 1 nicht für 9,90€
und das liegt nicht daran das sie Spaß daran haben es für teurer zu verkaufen.
Es liegt einfach daran, dass die Einkaufspreise es nicht zulassen einen Shelly nach Listenpreis zu verkaufen. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Zuschlagssätze, daraus resultieren andere Marktpreise. Wie sich solche Zuschlagssätze zusammen setzen möchte ich jetzt hier nicht vertiefen, das würde zu tief in die Materie gehen. Aber über 20,00€ für einen Shelly1 ist schon happig.
LG Michael
Bedeutet das, dass zur Klingel von doorbird die Innenstation der Fa. Alternativlos ist? Also wenn Doorbird, dann auch Innenstation von Doorbird?
Ja, ist bei allen Anbietern so, weil dadurch erhälst Du erst die komplette Funktion der Anlage Ausser Du gibst dich mit der APP zufrieden. Dann kannst Du mit Taplate's und der APP arbeiten.
Jetzt sind wir hier aber nicht mehr bei Shelly und Co.
Also, ich hab schon paar von den Doorbird installieren dürfen ......
Es gibt da sicherlich bessere sowie auch schlechtere Systeme, es kommt doch wohl ehr drauf an was will ich haben, was bin ich breit dafür zu investieren. Die Doorbird ist hier das wohl vielseitigste System.
Über die APP's kann von jedem Tablate zugegriffen werden. Da das System auch ONIF kompatibel ist kann man sogar z.B. auf Fritz Fon alles darstellen, übrigens 450 € ist ein guter Preis, Listenpreis ist 649 € für die Türstation.
Sollte der Preis regieren, dann wohl Ring Doorbell 2 mit kleinen Haken und das Auge hat auch nix
Alternativ noch Alphago ALP-600, allerdings nichts für's Auge (schreckliche Türstation)
Dafür Preise von 150 bis ca. 360€, also auch nicht grade so der Unterschied zur Doorbird (hier doch mehr fürs Auge und Qualität.
Letztendlich entscheidet wohl er das persönliche Bedürfnis.
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
LG
Michael
Liebäugle mit einer DoorBird D2101V.
Kann mir zufällig jemand sagen, ob ich frei darin bin die Innenstation zu wählen oder sollte ich die von doorbird hergestellte innenstation verwenden. Geht ganz schön ins Geld alles. ? gibt es da vielleicht leicht zu realisierende Alternativen?
Hi Veitinus
ich klink mich mal an dieser Stelle ein.
(auch mal bissel Senf dazu gebe)
Also ich finde die DoorBird ist schon eine recht gute Wahl (wenn man vom Preis mal absieht).
Die DoorBird ist in der Lage über Wlan und LAN zu kommunizieren, in der Regel benötigst Du keine zusätzliche Innenstation. Warum ! Die DoorBird kann via WLAN / LAN direkt mit einem Smartphone kommunizieren, somit kann ein Türruf direkt zu dein Handy geleitet werden (es gehen natürlich auch mehre Handy's zu bedienen). Desweiteren hat die DoorBird zusätzliche Schaltkontakte in der Türstation um eine Externe Klingel oder Türöffner (falls Du jemanden direkt die Türe öffnen möchtest) (hier sind die Gedanken nu frei ). Für die Funktionen LAN, Kingel, Türöffner reicht ein Netzwerkkabel des Typ's CAT5 aus, da der LAN-Anschluss des DoorBird nur 4-Drähte benötigt, rest ist frei für Klingel und Türöffner. Der DoorBird hat von Werk aus ein Steckernetzteil zur Stromversorgung an Bord, entweder Steckdose in der nähe oder über ein Kabel von HV/Verteilung zum DoorBird. DoorBird mit dem Netzwerk verbinden und konfigurieren, fertig.
LG Michael
Si, Si
da ja
40W x 7 = 280W
somit 60W zuviel.
LG
Michael
Device temperature protection | Yes |
Overload protection | Yes |
Power measurement | Yes |
Dimming | Yes |
Dimmable LED | 50-200VA / 1W – 200W |
Incandescent and halogen light sources | 1-220W |
Resistive-inductive loads ferromagnetic transformers | 50-150VA |
Working without neutral line option | Yes |
Das sind die angaben laut Daten des Herstellers.
Dabei ist noch zu beachten, dass die angegebenen Werte nicht unter bzw. überschritten werden, beides kann zu einem Defekt des Gerätes führen.
LG
Michael
tja, wiedermal eine schweinerei in der verkabelung, haben sich die ampereschweinchen bisschen verlaufen...
Moin,
die können sich nicht verlaufen, Simon.
Strom ist die gerichtete Bewegung von quasi freien Elektronen, stupst Du ein hinten an fällt vorne eins raus.
Hier war die Richtung
der Fehler.
und schon wieder Senf dazu!!!
LG Micha
So langsam bekommt man ein Bild.
Sehe zwar noch nicht den Sinn warum hier ein shelly 2 verbaut werden soll, aber egal.
Wenn ich das nun richtig verstanden habe sieht die Belegung der Schalter wie folgt aus (beginnend von oben)
Wechselschaltung Treppe (shelly1 verbaut), (Stromkreis1, nenne ich mal so)
Wechselschaltung Flur (hier soll shelly 2 rein, Warum auch immer, und Lampendraht an diesem Schalter), (Stromkreis2, nenne ich wieder mal so )
Serienschaltung hier liegt Aussenlampe und ??, mit Shelly2)
Kontrollschalter für Aussensteckdose, mit shelly1
Sollte es für die beiden Schaltungen (Serie und Kontrollschalter einen FI geben, dann zusehen das die zusammengefassten Stromkreise über selbigen laufen)
Dann haben wir doch alles zusammen, ich würde das dann so machen, beide Stromkreise in der Verteilung zusammen legen, Phase und Null aus den unteren Dosen durchschalten oder vom Shelly1 abgreifen (aus der Dose vom Treppenhaus) für den shelly2 und die Sache ist gegessen.
Leistungsmässig sollte da kein Problem sein, da so wie es sich anhört, lediglich nur um allgemeine Beleuchtung handelt. Lediglich bei Ausfall der Sicherung steht beides im dunkeln.
Viel Spass beim Umbau!!
Ach ja, wie immer beachtet die 5 Sicherheitsregeln !!!!
und Prüfe wer sich ewig binde!!
LG
Michael
@66er ist noch früh am morgen und der Urlaubsmodus ist aktiv.
by the way
je nach installations Laune der damaligen der Installateure (kosten) befürchte ich , das am zweiten Schalter eine 3-Adrige Leitung verlegt wurde und noch keine Schalterklemmdosen verbaut wurden. Das heisst es sitzen in dem Fall noch Abzweigdosen auf dem Weg. Also erstmal, was ist vorhanden und wie soll das Ziel aussehen.
LG
Michael
hallo Zusammen, hallo Badmad
in deiner Zeichnung ist keine zweite (fremde Phase) dargestellt. Hier ist eine typische Wehselschaltung dargestellt in der Du einen Shelly 2 wie ein Kreuzschalter zwischen schalten möchtest. (Warum auch immer). Vielleicht solltest Du bitte erstmal schildern (Aufzeichnen) wie dein Ist Zustand ist und im zweiten step wie dein Ziel aussehen soll, dann kann man Dir auch konkrete Lösungen anbieten. Im ersten Impuls würde ich am rechten Schalter in der Zeichnung einen Shelly1 einsetzen, vorausgesetzt man kann Phase und Null dorthin mitschleppen.
LG
Michael
es ist ein Rademacher Rolloport SX5.
das ist doch praktisch. Auf der Platine des Torantriebes ist ein Anschluss für einen externen Taster vorgesehen, hier einfach die klemmen vom Shelly1 I/O anschließen (shelly1 Button entsprechend einstellen). Achtung Schlupfkontaktbrücke entfernen. Siehe auch Beschreibung zum Antrieb auf Seite 30,
Grüße
Michael
So jetzt kann ich auch mal meinen Senf dazu geben.
1) Garagentor-Steuerung
Hier wäre definitiv ein Shelly 1 das richtige Produkt, denn der hat einen potentialfreies Relais. Du könntest also den Shelly mit 230VAC versorgen und dann das Ausgangsrelais des Shelly (Anschlüsse "I" und "O") einfach parallel zu dem vorhandenen Taster anschließen.
Wie @Guzzi-Charlie schon beschrieb der Shelly 1 ist hier die erste und beste Wahl. (230V vorhanden und I/O potenzialfreier Kontakt parallel zum Garagentortaster, mit entsprechender Konfiguration des Button in der Shelly Software)
2) Somfy Rollos
Im mitgeschickten Link ist auf Seite 10 ein Schaltbild, bzw. Anschlußplan der Somfy-Module abgebildet.
Da nicht nachvollziehbar ist was für Signale über /an Klemmen C und den Auf- bzw. Abklemmen des Zentralsteuergerätes geliefert wird (kann nicht viel sein da ein Querschnitt von 0,6² verlangt wird) würde ich zwei Shelly1 empfehlen (potenzialfreie Kontakte) und entsprechen Konfigurieren. Oder Shelly 2.5 diesen jedoch mit Trennrailes nutzen (da Q1 und Q2 des Shelly2.5
nicht potenzialfrei Kontakte sind). Vorausgesetzt es kann alles Platz mäßig untergebracht werden.
das war gleich viel Senf
Gruß
Michael
Süß oder scharf?
kommt auf das Menue an