Beiträge von Albatros L-39

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Olsche,

    er möchte einen Shelly in jeden BW montieren, und wen ich L' im BW auftrenne und I/O des Shelly dazwischen schalte, dann schaltet er jeweils die Leuchte nur und nicht den ganzen BW. Somit wird der BW nicht jedesmal neu gestartet und er steht nicht im Flutlicht. 8o8o

    LG

    Michael

    Hallo Jens,

    ich würde es etwas anders machen als utschu es vorgeschlagen hat.

    Begründung: Wird dem BW die Versorgungsspannung genommen und wieder zugeschaltet, so schaltet der BW für die am BW eingestellte Zeit deine Leuchte ein, egal ob es hell oder dunkel ist. Deshalb würde ich das so verschalten:

    - L und N des BW zu Shelly L und N damit wird der Shelly dauerhaft mit Spannung versorgt.

    - L' ist die Klemme an dem der Ausgang des BW mit der Leuchte verdrahtet ist. Die beiden Drähte auftrennen prüfen welcher der Drähte der geschaltete des BW ist un welcher Lampendraht.

    - geschalteten des BW an I vom Shelly und Lampendraht an O des Shelly's fertisch.

    - SW des Shelly's wird in dem Fall nicht belegt.

    Nun kannst Du über den Shelly die Lampe je nach Wunsch zu oder abschalten ohne das die Zeit am BW gestartet wird. Sprich Lampe für die eingestellte Zeit am BW Leuchtet.

    :):S:):S

    LG

    Michael

    Bisch sagte

    die BJ Steuerung liefert ein dauerhaftes Signal an den Motor und damit dann eben auch an den Shelly sobald er drin ist oder?

    Ja, das ist richtig. Die BJ- Module liefern in der Tat über eine längere Zeit ein Signal an den Rohrmotor, vergleichbar wie bei einem Zeitrelaise.

    LG

    Michael

    Hallo Zusammen, auch mal bissel Senf dazu gebe. :S:):S:):S:):S

    ich gehe mal nur davon aus, was man an den Bildern wage erkennen kann.

    - Deine Bilder passen nicht zu deiner beschrieben Funktionsweise, weder Wechsel noch

    Kreuzschaltung oder Tasterschaltung von 3 Stellen

    - Bild 2 und 4 scheinen beides Ausschaltungen zu sein, sieht zumindest nach der Darstellung

    auf der Rückseite des Schalters in Bild 4 so aus. Da wäre zu hinterfragen warum im Bild 2 jeweils 2

    Adern aufgelegt sind.

    - Bild 3 ist sicherlich Tasterschaltung, wenn hierfür kein Relais in der Verteilung von aussen zusehen

    ist gibst zwei Möglichkeiten, entweder Relaise liegt hinter der Abdeckung der UV oder es gibt eine

    Verteilerdose mit Relaise.

    Mein Tip, erstmal Klarheit verschaffen was ist wirklich der Istzustand und das am besten durch eine Fachkraft.

    :S:):S:):S:)

    LG

    Michael

    Hallo Bisch,

    und Herzlich Willkommen.

    eigentlich müsste der Busch-Jäger Jalosiecontrol mit dem Shelly 2.5 funktionieren. Allerdings wäre das kontraproduktiv, da beide Geräte (Shelly und der

    Jalosiecontrol) bis auf die SmateHome-Funktion ähnliche Funktionen aufweisen.

    Richtig ist das aufgrund der Bautiefe der Busch-Jäger-Module dir die Tiefe fehlt beides zu verbauen. Ich würde hergehen die Geräte gegen normale Rollladenschalter-/taster tauschen und für die Rollladen je einen Shelly 2.5 einsetzten, gegebenenfalls noch Trennrelaise verwenden falls zwei Rollladen über ein Gerät angesteuert werden sollen/müssen. Die Busch-Jäger-Module würde ich dann noch auf den "Freien Markt" veräußern.

    :S:):S:):S:)

    LG

    Michael

    Eine grundsätzliche Frage: Sind die Breaker Sicherungsautomaten oder was kann ich mir hierunter vorstellen?

    Das soll der Leitungsschutz sein, ja.


    Die Drähte in meiner Verkabelung sind nicht so dick. Die werden in so dicken 120 A Klemmen wahrscheinlich hin- und her-wackeln. Wird das Probleme machen?

    Die "Klemmen" sind nicht als Halter für deine Verkabelung gedacht, hier wird lediglich über das elektromagnetische Feld gemessen (die Werte für den Shelly 3EM abgegriffen). Ein direkter Abgriff ist ja aus Baulichen und Technischen Gründen nicht möglich.

    Ich beziehe mich auf das 2-te Bild mit klassischer Drehstromüberwachung. Wenn ich das Bild richtig verstehe, dann besteht mit der Überwachung des Nullleiters und einem Schütz an I und O theoretisch die Möglichkeit einen FI-Schutzschalter zu emulieren. Wie sieht das denn praktisch aus. Wird das von der Software unterstützt, wie sind die Verzögerungszeiten und kann man den Fehlerstrom dann definieren, bei dem ausgelöst werden soll?

    Das ist nicht mit der Funktion und Sinn eines Fehlerstromschutzschalters zu vergleichen und auch nicht gleichwertig ein zusetzten und darf von einer Fachfirma als solches nicht eingesetzt werden.

    LG Michael

    Auch mal meinen Senf dazugeben muss. :S:):S:)

    Plombe an der Abdeckung? Nö, nicht gesehen....

    Der Zähler selbst ist gesichert, aber an die Zuleitung komme ich ran.

    Wäre mir aber auch egal.

    Ich manipuliere ja nicht an der Stromversorgung herum, oder erschleiche mir rechtswidrig Strom.

    Eine Installation des Shelly 3EM im Vorzählerbereich ist nicht zulässig, der Shelly 3EM hat einen Eigenverbrauch (egal wie groß oder klein der sein mag). Das kann Rechtliche Folgen nach sich ziehe.

    Wird auch keine Elektrofirma dort installieren, wenn nur hinter dem Bezugszähler.

    :S:):S:)

    LG Michael