VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
ich habe in meinem
Ist bei dieser Konstellation der Shelly 1 die richtige Wahl? Ich möchte die Lampe von beiden Schaltern, sowie smart an und aus stellen können.
Ja, das ist er. Aber an der stelle Wechselschalter/ Steckdose muss auch der Lampendraht liegen oder die Möglichkeit den Lampendraht dorthin durchzuschalten zu können.
LG
Michael
-
-
thunder
ich versuch es Dir mal zu erklären.
Ich denke wir sind uns einig, das der Strom des Rollladenmotors auch über den shelly läuft.
In meinem Beispiel über L -> O1, von O1 zum Rollladenmotor z.B. Klemme für Aufwärts über die Wicklung des Motors -> N. So wäre vereinfacht der Stromfluss für die Bewegung Aufwärts, das ganze ist eine Reihenschaltung, in einer Reihenschaltung ist an jeder Stelle der Strom gleich, ob ich vorm shelly messe oder hinter dem Motor. Wen ich jetzt hergehe und wollte den Strom am Schaltkontakt des Shelly messen, würde ich den gleichen Strom messen, wie an den vorherigen Positionen. Wenn ich nun hergehe und den Stromfluss erhöhe werden die einzelnen Komponenten in der Reihenschaltung stärker belastet, etwa vergleichbar wenn ich dich zum Dauerlauf animiere und dir paar Kilos auf die schultern packe, dir wird wärmer als ohne Belastung. Nun ist der Shelly durch sein Bauart das schwächste Glied in der Kette max. 10A pro Kontakt wie übrigens bei den meisten Lichtschaltern auch. Je näher ich also mit der Leistung 2300 W und dem Strom an die 10 A komme um so mehr muss er leisten, genau so wie du wenn ich dir zum Dauerlauf noch 20 kg mehr auf die schulter packe. Demzufolge wird das Gerät wärmer, sowie du auch mehr in schwitzen kommst.
Ich hoffe es ist damit nachvollziehbar.






LG
Michael
-
Kleine ursache, grosse wirkung!!!






LG
Michael
-
@DQuantz
wenn deine Strahler genau so aufgebaut sind wie auf deinem Bild, dann wird das mit dem shelly2.5 leider nicht funktionieren.
Der Strahler hat eine 3 Adrige Anschlussleitung (L, N und PE), dir fehlt der herausgeführte Lampendraht. Da der BW fest in der Lampe verbaut ist, kommste da nicht ran. Somit kannst du nur die zuleitung schalten.






LG
Michael
-
-
hi,
die Funktion sieht so aus;
Shelly übernimmt die eigendlich schaltung der leuchten. Über sw 1 und sw2 bekommt er durch die wechselschaltungen mit, das eine funktion gewünscht wird. Steht der Button Typ auf Edge switch kannst du mit den wechselschalter wie gewohnt an und aus schalten.
Ich hoffe das war verständlich.






LG
Michael
-
sagte ich ja, verdrahtungsfehler.
Prüfen!!!






LG
Michael
-
@da_Woody
Die wurden im Baumarkt erworben, Hornbach als Baumarkt wurde erwähnt. Oder halt google befagen, z.b. rollladen24.eu






LG
Michael
-
Angeschlossen ist wie folgt:
SW2 : Schalter runter
SW1: Schalter hoch
02: Zum Antrieb, Runter
01: Zum Antrieb, Auf
L: frei
L: 230 V gebrückt vom Schalter
N: Gebrückt vom Antrieb
Alles anzeigen
Hallo,
so wie sich das in der Eingangsschilderung darstellt würde ich im ersten step auf verdrahtungsfehler tippen. Leider wissen wir nicht welche position die rolllade hatte beim testlauf. Wenn rolllade oben war ist sw1 richtig an geschlossen und sw1, O2 und O1 sind vertauscht. Da würde ich erstmal ansetzen.






Lg
Michael
-
und ja HVM von der drahtdicke siehts nach 12 / 24V aus und gelb is ground/common, da sind wir einer meinung...
ich häng mal die Montage- / Bedienanleitung des Somfy chronis IB an, da kann man schön sehen was wohin und woher kommt. Da sollte dann auch klar sein, das zusätzliche Relaise benötigt werden um den Shelly einbinden zu können.






LG
Michael
-
Hast du da 230V auf den Bus geschaltet?
Ich hoffe mal nicht, das wäre tödlich für die Steuerung.
C des Somfy ist der gemeinsame Leiter (vermute mal was um die 24V oder so).
Ich denke hier musst du mit zusätzlichen Relais arbeiten, der Shelly 2,5 kann zwar mit 24-60V DC arbeiten (zur Versorgung des Shelly) aber das Somfy-Modul wird dieses nicht zur Verfügung stellen.
Schau mal hier https://shelly-forum.com/index.php?atta…-shelly2-5-png/ da findest du einen Lösungsansatz mit Relaise an Gurtmotor. Aber vom Prinzip die gleiche vorgehensweise. Relaise jedoch für 230 V verwenden.
-
-
Alles gut auch vom Niederrhein!
Und ärger mir die schwestern nicht.


LG
Michael
-
Hi,
Schonmal auf den rollladenkasten von unten draufgeschau? Meist kann man in soeinemfall die untere platte lösen. Ist entweder geschraubt oder wie bei brüstungskanälen per klemmtechnik befestigt. sonst fachmann dranlassen, am besten der der die dinger montiert hat. Ich vermutemal das die endlage von anfang an nicht richtig eingestellt war.






LG
Michael
-
@da_Woody
Du wirst es kaum glauben , aber strom via funk das gibt es schon seit über 100 jahre. ?????
Jens
Ohne L an I leuchtet die LED nicht.
LG
Michael
-
"kein verkauf nach österreich"
warum wohl






LG
Michael
-
@da_Woody
ich würde erstmal bei Velux anfragen ob deine "Handkurbel" überhaupt umrüstbar ist.
Wenn ja sollen die Dir einen Vorschlag unterbreiten. Damit würde ich im Netz schauen welche akzeptablen Alternativen es gibt.
das spart auch Zeit die man besser verwenden kann.






LG
Michael
-

wäre ein Versuch wert ob SW-Eingang durch den BWM funktioniert...
SW wird funktionieren 
wird ja wie von einen Schalter angesteuert.
wenn Du am Shelly Button Edge Switch einstellst müsse sogar nach Timer ablauf des BW die LED ausgehen.
-
Der BW funktioniert weiter, nur die LED kann der BW solange nicht schalten wie der Shelly auf off ist.