Beiträge von Albatros L-39
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
ich hab schon Auffangbehälter bei @Badmad positioniert.
vorsichtshalber mit einer meiner Dronen zum Abtransport.
-
dann hätte ich diese Baustelle erledigt
auf zu neuen!!
-
Hi MarvinTheRobot,
theoretisch ginge das wohl. Allerdings müsste man da wie SebMai schon
geschrieben hat daten vom Torantrieb-/steuerung haben.
Tendenziell würde ich davon ausgehen, das zur Toransteuerung ein potenzialfreier Kontakt
benötigt wird, was der Shelly2.5 leider nicht nicht hat. Daher tendiere ich doch er zu 2 Shelly1.
Aber genaueres kann man erst sagen, wenn alle infos vorliegen.
-
top
freut mich das es nun klappt.
-
passt - frage mich nur, ob ich dazu nicht auch den SW
das ginge auch, aber dan den richtigen button typ einstellen.
Oder halt über eine action oder szene steuern..
Mit shellies kann man viele schöne dinge machen.
-
sw ist am shelly der schalteranschluss, schau mal im leikon unter shelly 1. Da gibt es reichlich input zum lesen.
-
direkt an den Shelly hänge, würde die Beleuchtung bei der Torfahrt nicht mehr eingeschaltet werden.
Du könntest in dem fall im shelly für das tor eine verknüpfung zum shelly für die garagenbeleuchtung einrichten sodas dieser mit aktiviert wird.
-
Hallo Zusammen,
@Tobias-vdp wenn ich deine Schaltpläne richtig deute.
Dann sind die Klemmen 5/6/8 Klemmen von Relaise K03 des UAP1.
Wer oder was schaltet das Relaise K03?
Wenn Du von Klemme 8 (K03) an SW des Shelly1 gehst wird nichts passieren da K03 nicht schaltet und auch keine entsprechende Spannung an Klemme 5 anliegt.
Wenn ich das richtig verstehe ist K03 ein Relaise das eine externe Leuchte schalten würde, bei richtiger Beschaltung.
Ich vermute K03 wird intern über die Steuerung aktiviert, wenn das Tor in Betrieb gesetzt wird um halt eine externe Leuchte zu schalten.
Dein Schaltungsaufbau sollte man nochmal überdenken!
-
Heute wurde alles angeklemmt und funktioniert wirklich klasse!
Hallo @Viktor Reile
Danke für deine Rückmeldung.
und noch viel spass mit deinen Shellies, auf das es mehr werden.
-
hallo @Viktor Reile
Und herzlich willkommen im forum.
Wie hier schon gesagt wurde 230V auf die Netzwerkleitung geht mal garnicht, gleich für immer aus den kopf streichen.
Deine Mitsubishi Steuerung ist eine SPS ( Speicher Programmierbare Steuerung), hat mal gutes Geld gekostet. Aus dem Grund würde ich sie lassen wie sie ist und an den Ausgängen jeweils ein shelly 2.5 verbauen. An Kosten hättest Du gerade mal nur die shellies. Zu prüfen wären noch die beiden rolllos die über trennrelaise angsteuert werden. Aufgrund deiner eingangsfragen würde ich dir empfehlen das der Einbau der shellies durch eine Fachkraft erfolgt.
-
und vermisse die Einstellung für den Device Type Rollo Shutter
Hallo ABBA
das obliegt der original FW.
-
hab ich da jetzt ein Nachteil?
Nein, wieso der Kleinspannungsteil einen anderen Spannungswert hat kann man im Moment nicht nachvollziehen aber vielleicht kann einer über Facebook bei Dimitri nachfragen.
-
Kann man aber vielleicht wieder mehr Geld für nehmen
das tun Sie ja schon seit dem auf € umgestellt wurde.
-
im shop werden beide Geräte mit der gleichen Spezifikation angegeben.
-
Zwar passt es mit den 50% zum halben hochfahren nicht
Hallo Svenno1977
Danke für deine Rückmeldung.
die Prozentangabe bezieht sich auf die gesamte Strecke z.B. von ganz auf bis ganz Verschlossen, sodass die Lamellen geschlossen sind und nicht auf die Größe des Fensters. Das muss man leider bei der Ansteuerung ach Prozente berücksichtigen.
Viel spass noch bei den weiteren Projekte.
-
Hallo Zusammen
hab gerade mal meine lieferung vom anfang des Monats kontrolliert. Alle Geräte haben die gleiche Angaben Shelly 1 V3 24 - 60 V
-
-
Hallo alex3eh
Telefonleitung (YSTY) ist der üblich Querschnitt 0,6 mm² oder 0,8 mm²
Die Belastbarkeit für 0,6 mm² ist 2,5 A und für 0,8 mm² 5A
-
Hallo Chacky70 Herzlich Willkommen