VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo Cupras
zu deinen Fragen,
Natürlich gibt es Schaltungen in dem Steuerspannungen und Schaltspannungen unterschiedlich sind und über ein Relaise oder Schütz schalten. Diese haben aber die geforderte Trennugsabstände und sind sicherlich mehr als nötig voneinander getrennt.
Leider ist es so, das je weiter die Produktion solcher Produkte gegen Osten wandert, diese Trennungsabstände abnehmen (man hat da andere Ansichten und Berechnungskriterien).
Dadurch entspricht der Trennungsabstand beim Shelly 1 zwischen dem potenzialfreien Kontakt und der Elektronik des shelly 1 nicht den hier herrschenden Normen. Was nicht heisst das es nicht doch Funktioniert (durchgeführte Schaltungen, vor der Aussage von Allterco, laufen ohne bekannte Probleme).
Um Regelkonform zu sein, kann man das Schalten der Kleinspannung einem zusätzlichem Relaise überlassen, das würde auch eine Fachfirma machen, wenn ein shelly 1 verwendet werden soll.
-
Hallo Saltwater
Das ist ein Hager ST314 mit 40VA.
-
Hallo zusammen,
Wie ihr schon festgestellt habt handelt es sich bei dem schalter um einen jalousie,- markiesenschalter (wendeschalter). Wie funkenwerner schon schrieb, der schelly gehört an die stelle, an der die leitung des schlüsselschalter ankommt (verteilung?).
Meine empfehlung, erstmal feststellen wohin das kabel des schalters geht, feststellen was geschaltet wird. Dann kann man endscheiden was, wie weiter gemacht werden muss / kann.
-
Hallo Timo1988
Wie SebMai schon schrieb, der Becker Rollladenmotor c01 kann lokal nur über einen Taster oder shelly 1 gesteuert werden. Der shelly 2.5 ist dafür nicht geeignet und auch schaltungstechnisch am Becker c01 nicht realisierbar.
-
Hallo pitho
Herzlich willkommen im forum.
Laut docu zum antrieb ist der schelly 2.5 nicht geeignet. Du benötigst z. B. Einen shelly 1 dessen potenzialfreier kontakt wir mit b1 und b2 verbunden. Dhelly timer off auf 2sec. stellen damit er wie ein taster funktioniert.
-
PatrickG was hat sich den vor 2-3 wochen in deinem system geändert? Das gleich alle schellies probleme bereiten soll ist kaum möglich.
-
Also ich würde den schelly erstmal am "schreibtisch" zu testzwecken anschliesen und schauen das er ins heimische wlan kommt. Konfigurieren, dann sieht man ob es geht und der schelly so funktioniert wie man es geplant hat. Anschliessen vor Ort einbauen. Eventuell ist dein wlan am einsatzort zu schwach, aber das zeigt sich dan.
-
Dazu muss ich mich äußern.
Dazu muss ich nu auch mein senf geben.
Das Lexikon ist durchaus eine Mustersammlung von Anwendungen der shellies. Allerdings kann man nicht erwarten, für jeden Anwendungsfall auch eine exakte Lösung zu finden. Was man allerdings kann, teile von Lösungen auf sein system zu transverieren und durch zusammenführung weiterer Teil so zu seiner individuellen Lösung zu kommen. Auch davon lebt ein forum. Das forum ist übrigens von anwender für anwender und kein support eines herstellers.
-
Hallo Sembo
nun in dem fall solltest du den shelly mit einer externen spannungsquelle versorgen und test ob es dann funktioniert.
-
an 230V, nicht an die kleinspannung.
-
Die Steuerung von Hörmann Promatic ist schon öfters hier behandelt worden.
Hier hat jemand zur Promatic 3 eine Lösung, vielleicht kannst Du daraus was übernehmen.
Laut der Docu zur Promatic 2 wäre an Kl.5 und 20 die Versorgung für den shelly 1 und kl.20 und 21 die zu tastende Verbindung, shelly 1 in den einstellungen unter timer off 2s. einstellen, weiteres an der promatic ist normal nicht einzustellen. Aber ohne genaue Bilder und Dokumentation ist es nicht möglich zu bestätigen ob das auch so läuft und ohne Garantie.
-
Es geht um den Ladevorgang, nicht um den Heizvorgang.
Genau das dafür ist ja die Ladesteuerung. Mit einer Ladesteuerung wird in der regel such ein aussenfühler verbaut. Die heizstäbe in einem nachtspeicherofen sind in der regel für 230V. Um allerdings was vorschlagen zu können ist es ervorderlich den genauen istzustand zu kennen ( laderegelung, welche öfen sind parallel geschalten, usw.). Am besten ermitteln mit einem fachunternehem.
-
OK, ich dachte an das Bild "Bewässerung" und den Text vorher 
Du hast nur auf "Bewässerung" reagiert weil das gerade dein Projektthema ist.

-
-
alles gut 
kann alles vorkommen.
sind ja auch zu verwechseln.
-
Es geht um einen 24V AC/DC Stellantrieb, nicht um Hunterventile.
Somit kann er wie t-600 bereits geschrieben hat einen shelly 1 nehmen und beides mit DC betreiben.
-
Bis du dir sicher das du auf dem richtigen schelly?
-
Es sollte schon das webinterface des shelly sein. 
-
good luck

-
the two outputs of one switch go directly to the two out of the other switch.
I think it would be helpful to ask a qualified electrican for help.