VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo secundani
schau mal weiter oben im Beitrag #141 dort findest Du ein Skizze wie man einem Shelly 1, Netzteil und Ventil verbinden kann. Das solltest Du auf deine Anwendung transferieren können. Da der Shelly 1 potenzialfreie kontakte hat, kannst Du in auch mit 230V betreiben, sofern am SW Schalter / Taster verbaut werden die über 230V schalten können.
-
hallo tophee
ja das kannst du machen, am schalter einbauen, wenn dort Dauerphase und Null vorhanden ist.
Oder auch in der Verteilung, wenn dort das WLan verfügbar ist.
-
moin ralemb
Bei der dose beauchst du dir keine gedanken machen, die sieht gut aus. Die anzahl der adern in den klemmen sind auch ok, wir haben klemmen für bis 8 adern und bekommen die auch unter, ein bissel druck bleibt nicht aus und schadet auch nicht.
-
Solltest du jedeoch selbst dann was ändern und es dadurch zum Schadenfall kommen, so wird diese Firma wohl die Verantwortung von sich weisen.
Das klappt aber auch nur, wenn die Fachfirma für ihre tätigkeit ein prüfprotokoll erstellt hat. Hat sie das nicht, so ist sie in der gesamtverantwortung, egal wer dan daran herumgefummelt hat.
-
dann trigger doch deinen bekannten elektriker an und lass die dosen wechseln.
-
brauchen wird man ihn selten.
Zum einrichten des shelly schau dir mal im lexikon shelly 2.5 einrichten an. Da werden sicher viele fragen beantwortet.
-
um shelly's über alexa zu steuern ist es erforderlich die shelly' s mit der shelly cloud zu verbinden. Und den shelly skill in alexa, geräte verbinden über den skill mit alexa und schon geht's. Von shelly gibt es auch eine camera aber da kann ich leider nichts zu sagen, da ich diese nicht nutze.
-
moin ralemb
Und erstmal herzlich willkommen im forum!
(Hatte ich gestern total übersehen)
Der zweite L ist für Schalter bzw. Taster gedacht um diese mit phase zu versorgen, wenn nötig.
-
Hallo ralemb
vielleicht kann ich Dir zu der Antwort von funkenwerner behilflich sein.
Warum nicht um bedingt der shelly 2.5 - es ist bei deinen Angaben nicht sicher ob es sich um einen oder zwei Stromkreise bei deinen Schaltungen handelt. Der Shelly verträgt keine unterschiedlichen Phasen.
Platz kann man schaffen in dem man die Hohlwanddosen austauscht gegen Hohlwanddosen mit zusätzlicher elektronikkammer (ein Elektriker kennt diese)
Warum eine Elektrofachkraft das ganze umbauen sollte, weil dieser die entsprechende Erfahrung hat und auch die Verantwortung übernehmen kann.
Das Forum ist nicht dazu da Anweisungen zu geben wie jemand seine Elektrotechnik modifiziert, diese Verantwortung können wir nicht übernehmen, es handelt sich hier um ein Forum rund um Shelly-Produkte sowie Beispiele wie dieser eingesetzt werden können.
-
keine Experimente !
setzt dich morgen mit den support von hörmann in verbindung und höre was die sagen.
-
sehe gerade, Ist im Bild 2 zu sehen die klemmleiste, ist gekennzeichnet mit (O)
-
Ein bild von der Steuerung wäre hilfreich.
du müsstest nach der klemmleiste X2C ausschauhalten, laut des Planes gibt es die klemmenbezeichnung 20 / 21 zweimal.
Am besten wäre jedoch bei Hörmann im Support nachfragen was die zu einem Taster mit der Funktion auf, stop, zu sagen können in Verbindung mit der Torsteuerung A 100.
Eventuell sind noch Einstellungen an Dip-Schalter erforderlich.
-
genau, meine Info bezog sich auf die Bildbeispiele.
Die Klemmen 20 / 21 werden durch einen impuls (Taster) ausgelöst und sollten
jeweils auf, stop und zu auslösen. Soweit die Theorie, wenn die Info richtig interpretiert wurde.

-
Hi
@daddel666
und herzlich Willkommen im Forum.
So wie ich das in der Dokumentation sehe , sollte Verdrahtungstechnisch würde ich nach Anschlußbeispiel 15 bzw. 16 vorgehen.
Der shelly 1 müßte dann Auto off 2s. eingestellt bekommen, da die Steuerung auf Impulse reagiert.
Und eine Elektrofachkraft sollte Dir das ganze entsprechend verdrahten.
-
nun das mag daran liegen, das nicht alle gleichzeitig wieder über volle funktion verfügten. Scheinbar haben ja auch nicht alle nutzer mitbekommen das ein update anstand.
-
ich hoffe es gibt fürs haus eine netzersatzanlage und eine USV-Anlage, da wird der elektriker sonst für stromausfall auch noch zur verantwortung gezogen.

-
über my.shelly.cloud
wieder erreichbar.
Sollte die APP auch wieder laufen.
-
Laut deinem Bild (IP 192.168.33.1) ist der shelly aber noch nicht in deinem Wlan.
Ich habs gerade mal bei mir am shelly so eingestellt da er nach 50 sec. ausgeht, er machts.
Ich denke es liegt daran das der shelly noch in seinem AP-Modus ist.
-
hallo
@Soulja
Der shelly selbst ist ja auch nicht abgebildet.
Am shelly findest folgende bezeichnungen:
L / N/ I / O / SW
I und O hat funkenwerner im beitrag #3 eingetragen (rote schrift), das sind die schaltkontakte des shelly 1. Rest ist eigendlich selbsterklärent aber gerne noch dazu.
L dauerphase, N Neutralleiter, sw wird nicht benötigt. In den Einstellungen Auto off auf 2s stellen.
Am besten lässt du den shelly durch eine Elektrofachkraft einbauen, der weiss auch mit den bezeichnungen etwas anzufangen.
-