Es ist der Controller. Magnetventile kannst du handelsübliche 24V (Versorgungsspannung 24V AC) nehmen. Diese liegen so bei rund 15- 25 € oder mehr, wenn man ganz hochwertige nimmt. Ist aber nicht notwendig.
Schau mal nach sowas: PGV-101-MM-B
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es ist der Controller. Magnetventile kannst du handelsübliche 24V (Versorgungsspannung 24V AC) nehmen. Diese liegen so bei rund 15- 25 € oder mehr, wenn man ganz hochwertige nimmt. Ist aber nicht notwendig.
Schau mal nach sowas: PGV-101-MM-B
Danke, die Beschreibung kenne ich. Es geht mir um das, was im Gerät verbaut ist. Habe aber bereits FRANKEVER direkt kontaktiert. Bin gespannt.
Hallo zusammen,
über das FK-06X bin ich gestolpert, als ich nach einer fertigen Lösung einer Bewässerungssteuerung gesucht habe. Alternativ hätte ich sie mir selbst aus den Shelly Pro 2 und/oder Shelly Pro 3 mit eine Drittanbieter 24V AC Hutschienennetzteil aufgebaut.
Jetzt gibt's ja dieses FK-06X - wer kann mir mehr über das Innenleben erzählen? Was steckt drin an Komponenten?
Im Netz habe ich dazu nicht wirklich viel finden können. FRANKEVER ist ein chinesischer Hersteller von verschiedenen "Smart Devices". Hier gibt es dann wohl eine Kooperation mit Shelly.
Mir kommt es auch darauf an, dass ich nicht nur eine sequentielle Steuerung der Bewässerungszonen umsetzen kann, sondern auch eine simultane Bewässerung von z.B. 2 Kreisen.
Nach einem Kontakt zum technischen Support wurde mir mitgeteilt:
Aus technischer Sicht handelt sich um 6 Vollwertige Relaisausgänge, diese können Sie im Webinterface festlegen. Dort konfigurieren Sie entsprechend wieviele der 6 Zonen Zeitgleich aktiv sein dürfen. Dieser Wert kann direkt auf 6 Konfiguriert werden.
Es muss natürlich entsprechend genug Wasserdruck vorhanden sein.
Scheint also ein interessantes Gerät zu sein! Im Vergleich muss man deutlich mehr ausgeben, wenn man zu den üblichen Herstellern von Bewässerungs-Computern greifen möchte - besonders bei einer simultanen Bewewässerungsoption.
Danke und allen ein schönes WE!
Kleines Update.... seit der Aktion ist bis Dato nichts wieder passiert.
Dennoch extrem mysteriös!
okay, noch einmal von Beginn an -
Morgens sind die 6 besagten Rolladen nicht hoch gegangen.
Die betroffenen Aktoren sind alle nicht direkt mit der FB verbunden und waren sie auch nie.
Die FB ist ausser Reichweite im Keller und wird für keine WLAN Verbindung verwendet.
4 der zuerst 6 ausgefallenen sind an einem AP im Wohnbereich angebunden.
Die anderen 2 (später dann 3) sind im Obergeschoss an einem anderen AP angebunden.
Auch können sich die Aktoren aus dem EG nicht am AP im OG aufgrund der Distanz sowie Beschaffenheit der Stahlbetondecke anmelden. Gleiches gilt umgekehrt.
Ich habe nach Feststellung der Situation dann die zu Beginn beschriebenen Aktionen ausgeführt.
Schnelle Tastenbetätigungen gab es keine.
Alle Aktoren, die betroffen waren, sind weiterhin im korrekten mode für Rolladen (Cover) eingestellt.
Zur Installation - die Schrauben wurden alle mit Bedacht angezogen, da ich dieses Thema bereits zuvor gelesen hatte.
Somit haben sich tatsächlich alle 7 so seltsam verhalten und sind ohne ein Zutun in ihren ursprünglichen Betrieb zurückgekehrt.
moin moin,
Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen!
Die Aktoren sind kein Jahr im Betrieb! Wenn die jetzt schon nach so kurzer Zeit kaputt gehen, stimmt was nicht mit den Chargen, aus denen sie kommen.
Interessant ist, dass meine Frau vorhin unsere Tochter aus d dem Bett geholt hat und die Jalousie mit dem Schalter geöffnet hat. Funktionierte.....
Dann habe ich direkt mal in die app geschaut und siehe da, alle 7 ausgefallenen sind wieder online.
Wie ist das möglich, besonders, da nicht alle Aktoren betroffen waren?
Ich beobachte das mal heute und morgen und berichte.
Danke für die Fragen.
Die zwei Shellys sind jeweils wieder am selben Standort in Betrieb genommen worden. Mein tablet und Handy haben jeweils beide an diesen Standorten eine Verbindung.
Hatte noch keinen in der Nähe der FB.
Updates für die APs und FB laufen nicht automatisch und es gab in den letzten Wochen keines.
Unabhängig von der WLAN Verbindung ist es unlogisch, dass die verdrahteten Schalter bei Betätigung keine Reaktion im Shelly hervorrufen bzw. dies nur kurz nach Anschluss der 230V machen und dann wieder nicht funktionieren.
Das Relais wird nicht betätigt. Gerade diese zusätzliche Ansteuerung sollte doch funktionieren, wenn man mal kein WLAN bzw. Internet hat.
Google translate brauche ich nicht
Ich habe das eine oder andere Mal englische Beiträge gelesen, daher kann's ja nicht schaden
....nun aber zurück zum Thema - irgendeine Idee?
Guten Abend zusammen, (for English, please scroll down)
Konfiguration:
14 Shelly PLUS 2 PM zur Rolladensteuerung sowie 1 PLUS 1er zur Lichtsteuerung im Einsatz.
Verschiedene Stromkreise (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer usw.)
3 Ubiquiti APs im Einsatz (keinerlei Probleme bisher).
Ich verwende nur die Cloud.
Situation:
Bisher hatte ich nicht wirklich nennenswerte Probleme mit den Shellys.
Seit heute sind erst 6 dann am Abend noch ein weiterer PLUS 2 PM ausgefallen.
Sie werden in der APP als "DEVICE IS OFFLINE" angezeigt und es wird immer wieder ein "CONNECTING" versucht.
Außerdem lassen sich die Rolladen auch nicht mit dem mechanischen Schalter hoch/runterfahren - Shelly relais spricht nicht an.
Was habe ich bisher gemacht:
Router und APs neu gestartet => kein Erfolg
Die 7 Shellys werden in der FB unter den nicht verwendeten Verbindungen angezeigt => Shellys also definitiv nicht verbunden.
Sicherungen der betroffenen Räume raus und wieder rein => kein Erfolg
2 Shellys ausgebaut und spannungslos gemacht und wieder gestartet => kein Erfolg
Spannung an den Shellys gemessen => 230V liegen an.
2 Shellys ausgebaut und spannungslos gemacht und nach Anschluss direkt den mechanischen Schalter ausprobiert => Relais schaltet, dann aber wieder keine Funktion, wie zuvor.
Beide ausgebuate Shellys sind leicht warm, so wie es "normal" ist.
Beide Shellys riechen nicht nach defekten elektronischen Bauteilen.
Lösung:
Ehrlich gesagt bin ich bis hierher jetzt etwas ratlos. Mit einem WLAN Verbindungsproblem hat das mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nichts zu tun, aufgrund des beschriebenen Verhaltens. Aber wer weiß....
Hat jemand eine Idee um dieses "Problem"?
Vielen Dank im Voraus!
André
ENGLISH
Good evening everyone,
Configuration:
14 Shelly PLUS 2 PM for shutter control and 1 PLUS 1 for light control in use.
Different circuits (bedroom, living room, kitchen, children's room, etc.).
3 Ubiquiti APs in use (no problems so far).
I only use the cloud.
Situation:
So far I have not really had any significant problems with the Shellys.
As of today, only 6 then in the evening another PLUS 2 PM are down.
They show up in the APP as "DEVICE IS OFFLINE" and it keeps trying to "CONNECT".
Also, the shutters won't go up/down with the mechanical switch either - Shelly relay won't respond.
What have I done so far:
Router and APs restarted => no success.
The 7 Shellys are displayed in the FB under the unused connections => Shellys therefore definitely not connected.
Fuses of the affected rooms out and back in => no success
2 Shellys removed and de-energized and restarted => no success
Measured voltage at the Shellys => 230V are present.
2 Shellys removed and de-energized and after connection directly tried the mechanical switch => relay switches, but then again no function, as before.
Both Shellys are slightly warm, as it is "normal".
Both shellys do not smell like defective electronic components.
Solution:
Honestly, I'm at a bit of a loss up to this point. It almost certainly has nothing to do with a WLAN connection problem, based on the behavior described. But who knows....
Anyone with some thoughts around this "issue"?
Many thanks in advance!
André
das war mit ziemlicher Sicherheit das falsch konfigurierte Netz im Ubiquiti-Controller. Aber Hauptsache es läuft jetzt.
Damals hatte ich die Ubiquiti APs noch nicht im Einsatz, nur einen Fritz Master mit einer Fritz Mesh Repeater Einstellung.
Aber in meinem jetzigen set-up wird das Problem mit den nicht gelisteten Shellys mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bestimmt meine inkorrekte IP-Adresseinstellung im Controller gewesen sein.
Ich berichte mal nach der Installation weiterer 2PM Aktoren
Die falsche Anzeige der WLAN Verbindung in der Fritzbox ist nun weg. Warum auch immer hat sich die Box nicht slebstständig re-freshed - ich habe dann mal wieder alles neu gestartet. Danach zeigt sich die Verbindung nun korrekt.
Sowas in der Art hatte ich in der Vergangenheit schon einmal mit einem Netzwerkrekorder für meine Kameras (fest verkabelt). Allerdings hat mich das Nerven gekostet, da ich dadurch massive Verbindungsprobleme hatte. Den Fehler konnte ich nicht ausfindig machen. Am Ende musste ich alles komplett neu aufsetzen - dann lief das korrekt. Einfach ärgerlich, weil so eine Neuinstallation immer reichlich Zeit in Ansproch nimmt!
Haha, ich hatte ja vor dem erneuten Einbinden die zweite Fritzbox (war als Mesh Rep verbunden und stand im Dachgeschoss zum Test, ob es an den ubiquiti APs liegt) abgeschaltet, aber dennoch wird mir der 2.5 mit dieser WLAN Verbindung in der Fritzbox angezeigt:
DIe 7362 ist definitiv stromlos und der switch ist auch korrekt mit meinem ubiquiti WLAN verbunden:
Das hatte ich auch noch nicht.
Da stimmt sicherlich die Shelly Einstellung nicht. Er ist nicht im Roller Modus.
da war ich definitiv zu schnell - natürlich habe ich nach dem Reset völlig ausser Acht gelassen, dass der 2.5 danach wieder ein 2-fach Relay ist und erst auf roller shutter konfiguriert werden musste----- naja, das ist erledigt
Danke für deinen Hinweis.
Heute morgen habe ich den 2.5 reset und ihn dann auch in mein ubiquiti WLAN eingebunden.
Ging auch.
Jetzt mal was neues: wenn ich über Discovered Devices den 2.5 dem Schlafzimmer hinzufüge, passiert das:
Lösche ich dann einen, verschwinden beide.
Erneutes hinzufügen erfolgt wieder mit demselben Ergebnis.
Na das ist ja ein Murks
Ich denke, ich werde bei allen Geräten in der Konfiguration direkt die Cloud deaktivieren.
Wenn ich morgen Abend dazu kommen sollte, werde ich 4 weitere Shellys (2PM) in Betrieb nehmen - vorausgesetzt, unsere Tochter lässt mich da in Ruhe dran basteln
Die werde ich dann direkt versuchen ebenfalls in mein Unifi AP WLAN einzubinden.
P.S. Welchen PoE Switch würdest du empfehlen? (off-topic, aber bin ja noch in der Findungsphase). Muss kein Ubiquiti sein.
Da du die Cloud nutzt sind die Shellies auf lange ID zu bringen. Im vorletzten Foto im unteren Bereich sieht man die kurze 6-stellige ID.
[shelly-ip]/longifyid
Dadurch wird der Shelly resettet und muss komplett neu eingerichtet werden.
Aus welchem Grund müssen Sie eine lange ID bekommen?
Eigentlich ist es wohl besser, als ohne cloud zu nutzen.
Was meinst du?
P.S. Der string [shelly-ip]/longifyid wird im cmd eingegeben, oder wie läuft das?
Du siehst, ich stecke noch ziemlich in den Kinderschuhen
kleines Update - habe Fritzbox, APs alle neu gestartet.
Dann mal den Plug S aus der App entfernt.
Dann den Plug S reset und versucht in mein WIFI mit den Unifi APs einzubinden (über die Shelly App).
Ich kann ihn in der Fritzbox sehen und auch über diese den direkten link zum webinterface des Plug öffnen.
Bleibt abzuwarten, wie lange das so bleibt .....
Und setzt du die Hinweise nun auch um?
Hi Schubbie, sorry für die Nachfrage, aber die 2 Hinweise - IP Adresse korrigieren und Auto Scale deaktivieren hatte ich gemacht, oder übersehe ich (blinderweise) gerade etwas bzw. kam das, was du meinst, aus einem der von mir zitierten anderen Beiträge?
Hier noch die AP Einstellungen
und warum konfigurierst du dann ein völlig anderes Netz im Ubiquiti-Controller?
192.168.1.x statt 192.168.188.x steht auf deinen Screenshots!
Sorry, aber das sind absolute Netzwerk-Basics. Eventuell wäre die FritzBox mit den Standard-Einstellungen ja doch die bessere Wahl gewesenDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hi Seven,
Ich hatte das NW nicht so konfiguriert, war scheinbar die default Einstellung.
Habe das Auto Scale Network deaktiviert und die 192.168.188.1 eingetragen.
Danke für den Hinweis!