Ich komme leider jetzt erst zum Antworten.
Zunächst, 230V ist wie gesagt nur für die Spannungsversorgung der Gongs: Dies ist laut der verlinkten Anleitung notwendig, da ansonsten die Gongs nicht parallel geschaltet werden können.
Die Rufton Auslösung ist potentialfrei, von daher bekommt der Uni nichts von den 230V mit.
Allerdings vielen Dank für den Hinweis: Ich habe eine Sache tatsächlich übersehen, die mir nicht so klar war: Die Ursprungsfrage behandelte genau mein Problem. Allerdings habe ich nicht gesehen,
dass laut Anleitung auch bei 230V Spannungsversorgung der Gongs ein 12V Signal zur Auslösung genutzt werden kann. Zum Anderen hatte ich ehrlicherweise die minimal Spannung von Shelly Uni nicht
korrekt verstanden. Daher habe ich in Kombination mit meiner Parallelschaltung die Ähnlichkeit der Fragestellung übersehen.
Aber vielleicht hilft das aufarbeiten auch dem Verständnis für andere.
Von daher die Bitte meinerseits mir nicht vorwerfen, ich würde 230V für den Shelly Uni verwenden, nur weil in meinem Text 230V in einem anderen Kontext stehen.
Meine Frage war: Kann mir jemand einen Trafo für die Spannungsversorgung des Shelly Uni empfehlen?
Somit formuliere ich meine Frage um:
Die Kabel liegen sternförmig:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dementsprechend kommen an einem Punkt 6x 6 Adern Klingeldraht zusammen, die an dieser Stelle wie unten beschrieben
verbunden werden. Diese Stelle ist neben dem Sicherungskasten, d.h. es sind sowohl Hutschienen als auch Steckernetzteile möglich.
Um die oben genannte Konfiguration mit 3 Tastern, 3 Gongs und jeweils 2 unterschiedlichen Gong-Tönen (damit der gedrückte Taster identifiziert werden kann) zu realisieren, sind die Gongs / Taster wie folgt verdrahtet
Das entspricht Schaltung E) auf Seite 5 der Anleitung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich bitte meine bescheidenen Fähigkeiten sowas aufzuzeichnen zu entschuldigen ...
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, um den Shelly Uni einzubinden:
Ursprünglich war gedacht den Shelly Uni wie angedeutet "links oben" in die Verkabelung kommend von Taster 1 einzubauen, da nur dieser Taster auslösen soll.
Dabei wird das Signal auf Pin 7 abgegriffen.
Jetzt hat sich rausgestellt, dass die Kontaktlose Auslösung eine zu geringe Spannung für den Shelly Uni liefert, also muss ich auf eine 12V Auslösung umdrahten.
Spoiler anzeigen
Diese Möglichkeit habe ich vedrängt, da ich bei der Planung der Shelly Uni nicht auf dem Schirm hatte und den Klingeltrafo vermeiden wollte.
Um das umzusetzen, muss die rot eingetragene Änderung im Bild vorgenommen werden: Die Kabel auf "V" aufgelegt müssen auf =/~ gelegt werden, sowie hier ein entsprechendes Netzteil zwischen geschaltet werden, wie
"links unten" schematisch angedeutet.
Unterm Strich ist das exakt das, was der ursprünglich Fragesteller gemacht hat, wie ich jetzt nach erneutem Lesen erst verstanden habe.
Demnach wären meine aktuelle Fragen
- Ist das so korrekt?
- Was für eine Spannungsversorgung kann ich jetzt nehmen: Reicht 1 Trafo von dem ich sowohl die Versorgung des Uni als auch der Klingelauslösung bewerkstellige?
- Falls Ja: Empfehlung?
Ich habe noch rumliegen einen alten Klingeltrafo, allerdings hat er nur 8V AC, ergo auch zu gering.
Alternativ habe ich eingebaut ein 12V DC Hutschienennetzteil mit max 4.5A und 2 Ausgängen. Dieser ist (überdimensioniert, da günstiger als der passende...) zur Versorgung
des Tür Motorschlosses eingesetzt.
Ist es denkbar davon etwas zu benutzen?
Der Gong kann auch mit Gleichspannung betrieben werden, dann muss der Trafo so eingebaut werden, dass "+" auf C1/C2 anliegt, bzw. "-" auf "=/~".
Im Grunde genommen hat sich also meine Fragestellung erübrigt, weil ich jetzt erst die Parallelität zum Ersteller gesehen habe und er auch ein DC Netzteil verwendet. Ich wollte es nur nicht so stehen lassen.