VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das Thermostat im WD ist im Gerät verankert, nicht in der Cloud. Deswegen findest du es in der Cloud auch im Gerät und nicht unter dem obigen Reiter Thermostate. Ist unglücklich gelöst, ist aber erstmal so. Es gibt mit dem Teil größere Baustellen.
Ob und wie weit das Thermostat jemals in den (virtuellen) Raumthermostaten der Cloud aufgeführt wird, bezweifel ich, da diese schon mal unterschiedlich funktionieren.
-
NEIN, geht nicht. Das liegt an den "unterschiedlichen" Protokollen der Sensoren. Und nein, du wirst das nicht ändern können, weil das am DHT22 und nicht am Shelly liegt.
-
Nordlicht_2023 : kannst du mal bitte ein Bild vom Blechdeckel des Sensors machen und/oder mal bitte batippen, was dort drauf steht. Vielleicht ist es erhellend. Wenn du das Teil nicht brauchst, schau bitte auch mal auf die Unterseite der Platine und mach mal ein Fotst, damit man nachvolloziehen kann, was die da zusammengebacken haben.
DIYROLLY : magst du deinen auch aufmachen?
Ich würde dann die nächsten Tage auch mal je einen meiner AM2302 und AM2320 opfern und aufmachen.
-
7,33€ bei Bestellung 1Stück
Ich habe die beim Chinamnn für 0,85EUR/Stück plus Einfuhrumsatzsteuer bekommen .... Im Hunderter-Pack
-
Der DHT21 ist ein DHT22 der Funktion und den Specs nach. nur eben mit Kabel dran ... da ich die mit einer eigenen Platine und einem 4.7K-Widerstand betreibe ist mir das Kabel eher hinderlich.
-
Auf den Sensoren steht doch Aosoung/Asair drauf,
Ja tut es. Wenn die Dinger aber direkt aus zweifelhafter Quelle aus China importiert werden, drau ich dem nicht so recht ... kann stimmen, muss aber nicht. Fest steht: die Am2320 sind dauerstabiler als ide AM2302. Fest steh auch, dass die nicht wesentlich vom SOLL abweichen.
-
Eben einen halb lichten Moment der Cloud in der APP erlebt ... leider nur von kurzer Dauer ....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Natürlich darfst du die Bilder benutzen, die habe ich extra für das Forum gemacht. Hier noch eins mit einem AM2320 im Produktivbetrieb an einem Shelly1+Addon.
Die Quelle der Teile ist ein unspezifiescher Händler auf AliExpress. Das hilft uns nicht weiter. Der Kennung auf den Teilen traue ich auch nicht ....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wenn ich ran komme, gibt es auch noch Bild mit einem FilmdosenCase, damit man mal sieht, was mit einfachen Mitteln möglich ist ...
-
Ich kann dir nur schreiben, was bei mir läuft ... oder eben nicht läuft oder eben nicht getestet ist.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Und noch ein AM2320, der schon an einem Addon und einem Addon+ gelaufen ist. hier ist der PIN 3 nicht weggezwickt, da der mit PIN4 verbunden werden muss, damit das DHT-Protokoll läuft. Dieser Sensor versteht eben noch ein paar Protokolle mehr und nutzt die Verbindung zw. PIN 3 und 4 als Initiator für das DHT-Protokoll.
-
Ich weiss grade nicht, was du willst ... anbei ein Foto eines AM2302 ... aus China ... da steht zwar ein Hersteller drauf, der Angabe traue ich aber nicht. Die Erwerbsquelle ist wurscht, da nur Händler. Die Schwester mit fortlaufender SN läuft an einem Shelly1 mit Addon. Seit anderthalb Jahren.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat geholfen. Jetzt ist dieses eine wieder online, allerdings auf DHCP .... nächster Test: feste IP einstellen.
UND ... tata ... wech isses aus der Cloud .... Logs seit Werksreset auf privatem Kanal.
-
ich denke, dass die relevanten Einträge im Log folgende sind:
[2024-01-21 14:58:36.598][Cloud] SHELLY_CLOUD_INIT_START: shelly-61-eu.shelly.cloud:6022/jrpc
[2024-01-21 14:58:36.616][Cloud] SHELLY_CLOUD_INIT_END: E:true P:true W:true
[2024-01-21 14:58:36.631][Cloud] SHELLY_CLOUD_CONNECTING:shelly-61-eu.shelly.cloud:6022/jrpc
[2024-01-21 14:58:36.640][Cloud] SHELLY_CLOUD_CONNECTING_ERROR: android_getaddrinfo failed: EAI_NODATA (No address associated with hostname)
-
Ich erreiche die WD über WebUi sowohl im Netzwerk als auch über VPN (Wireguard) der Fritzbox.
Ja ... ich weiss ungewöhnlich aber meine Fritzbox ist die 254, da auf der 001 der Server und auf der 002 die Telefonanlage sitzt. Ist so gewachsen, da zu prähistorischen Zeiten die ISDN-Anlage dem Server als Zugang diente und dieser dann als Proxy fungierte für das dahinterliegende Netz ... mit moderen Zeiten kam die Fritzbox dazu und wurde auf die 254 verbannt. Damit stimmen DNS und GATEWAY ... anbei noch ein Screenshot eines anderen X-beliebigen Shelly aus meinem Hause:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Logs des WD auf unserem privaten Kanal zum Thema.
-
AM2320 (DHT irgendwas) läuft an Addon und Addon+
AM2302 (DHT22) läuft an Addon Addon+ nicht getestet. Solte aber auch laufen.
Die Hersteller von den Dingern sind nicht feststellbar. Beide Chargen China-Lieferungen über AliExpress
Der Vorteil des AM2320 ist halt, dass der ne Nummer kleiner ist und deswegen besser in eine als Sensorschutz benutzte Filmdose mit Anschlussplatine und 4,7k Widerstand passt.
-
ich habe:
1. WD-Softstart
2. WD Hard-Start
3. Cloud OFF/ON
4. WLAN OFF/ON
5. Cache Löschen
6. WD aus Cloud löschen und per WLAN neu einbinden
in unterschiedlichen Reihenfolgen
Ergebnis:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Zum Glück laufen die auf dem WD hinterlegten Thermostate weiter ...
Wollte eben das WD wieder auf DHCP stellen. Das entfernen des Hakens und Speichern für feste IP wird ignoriert. Selbst nach einem Hard-Reboot.
-
so ... 15 h später sind die WD immer noch in der Cloud offline, aber immer noch über die WebUi erreichbar. Also quasi ein Blindflug im Gebäude.
-
Die Verzögerungen passieren gerne mal. Ich glaube weniger an ständige Serverüberlastungen als an zu viel Traffic in den Netzen.
Unser Internet ist VDSL100 , Verbindung ca. 400m über 50 Jahre alte unsym. Kupfer (Telefon) Leitungen zum D1 Sendemast, von dort Glasfaser zum Backbone.
Hier: Glasfaseranschluss 500Mbit ... daran sollte es nicht liegen.
Ich habe parallel noch eine Motion2 (der war wunderlicherweise sofort erreichbar), zwei HT1 und einen Shelly1+ auf feste IP umgestellt. Die sind alle da und zwar zu sofort. Nur die WD sind bisher als offline gelistet, was wiederum meine Meinung der schlecht gefütterten Hamster in Sofia stärkt.
Ich habe auf dem einen WD drei Plug2 eingebunden. Die werden auf dem Display als Offline angezeigt. In der Cloud sind die drei Online ....
-
3. Ich habe vor 30 minuten die beiden WD auf feste IP umgestellt. Beide sind jetzt in der Cloud offline, aber im Netz erreichbar. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Hamster in Sofia schlecht gefüttert sind und die Probleme ausschließlich auf die Cloud-Einbindung der WD zurückzurführen sind.
-
Punkt 1 ziehe ich zurück. Nachdem ich mir da Elend jetzt ein paar Tage angschaut habe, geht es jetzt. ... ...