und nach jedem FW-Update neu kontrollieren ... darf grade 15 HT+ neu justieren ...
Beiträge von schwarzbold
-
-
-
Einen ext. Sensor mit einem Stück Kabel und kl. Stecker dran
Ich glaube nicht das die Messung über die FW "geradegebügelt" werden kann.
Im Mittel glaube ich das schon. Dass es weiterhin einzelne Ausreißer geben wird, ist ja bei einer Raumtemperaturmessung nicht schlimm. Die Trägheit eines Raumes bügelt das weg.
Ich habe hier von AitThings einen Multisensor (Radon. CO2, PM, Temp, r.F. und VOC) stehen der hat sich erstmal 2 Wochen Zeit genommen um sich einzuschwingen. also irgendwie bekommen das andere doch hin.
-
Danke. Deine Bilder bestätigen, dass ein Temperatursensor und noch ne Menge andere Dinge im Prozessor sitzen, die man nutzen könnte um die Eingenerwärmung im mW festzustellen. Mit einer Reihe (wahrscheinlich einer ziemlich langen Reihe) an Versuchen in einem Messstand könnte man eine Abgleichmatrix bauen, die einigermaßen die Eigenerwärmung rausrechnet. Unmöglich isses nicht, nur aufwändig. Wenn man sich mal ransetzt und die Matrix mit jedem FW-Update verbessert, kann man tatsächlich ein super Ding draus bauen. Auf +-0,3K kommt es ja nicht an. Wir wollen ja kein Atomkraftwerk oder eine Kernfusion überwachen.
Eigenerwämungen habe ich bereits in ATMEGAS (später Arduino) rausgerechnet. Ging aufgrund der fehlenden internen Sensoren und des begrenzten ROM etwas schlechter, ging aber einigermaßen. Das größte Problem waren hier tatsächlich die Externen Lasten durch die angebauten Sensoren, die erstmal alle einzeln auf ihre tatsächliche mittlere Leistung gemessen sein wollten. Mir hat damals eine MFPA mit ihrem Wissen und Können sehr geholfen (war mein Diplom - da kann man schonmal Uni-Strukturen benutzen).
Wenn es den Jungs/Mädels in Sofia zu komplex wird, müssen sie sich halt Kompetenz einkaufen. Murks auf den Markt werfen ist auf Dauer teurer. Es reicht nicht in dem Bereich ein Paar Prozessoren, Sensoren und relais zusammenzuwerfen und ne schicke Oberfläche zu schreiben.
-
Man könnte aber über diverese Testreihen und Standarteinbausituationen eine Matrix entwickeln, die die Einbausituation erkennt (das ding wird einen Temperatursensor irgendwo im Rahmen haben und der Chip hat bestimmt auch einen) und damit eine dynamische Temperaturkorrektur bauen. die Leistung des Prozessors sollte dafür reichen. Läuft ja immerhin ein Android drauf.
-
Wenn du das Thermostat NICHT benutzt, kannst du das Display auf eine feste Helligkeit einstellen (am Gerät - mein läuft auf 5%). Das Relais ist ein bistabiles Relais. Das zieht nur Strom, wenn es schaltet. Das Netzteil im Unterteil verdaut dann in 99,9% der Zeit die gleiche Leistung und hat also auch kaum noch Einfluss auf die Gerätetemperatur. Das einzige, was die in Sofia nicht lösen werden können, ist die Einbausituation. Je nach Einbauumgebung ist die Wand mehr oder weniger gut in der Lage die Wärme abzuführen und deswegen sind individuelle Korrekturfaktoren nötig. Aktionen, wie FW-Apdates zeigen dann immer, dass die Temperatur mal ordentlich hochgeht. Aber das beruhigt sich nach 30 Minuten wieder.
Wenn du das Thermostat benutzt, ist in der FW1.2.5 (soweit ich gesehen habe) das Display ebenfalls auf minimum daueran. Damit ist der Wärmeeinfluss ebenfalls überschaubar. Allerdings ist das Display bei hellichtem Tage dann schlecht lesabr. Aber meistens befindet es sich eh im hinteren Teil des Raumes und damit meist in der dunkelsten Ecke des Raumes, so dass das in den meisten Fällen ausreichen sollte es zu erkennen.
Übrgiens haut schon auf dem Display rumttaschen die Temperaturmessung aus dem Rennen. Aber das macht man ja nicht ständig und muss es danach einfach wieder sich beruhigen lassen.
-
Das halte ich für ein seit 4 Wochen sauber laufendes Experiment. in jedem Raum steht zur Kontrolle ein kalibriertes Thermometer/Hygrometer. Die laufen maximal 0,1K über die Actions und 0,3K über die Thermostatfunktion auseinander. Kann man mit leben. Allerdings gibt es noch ein paar andere Knaller im WD/in der Software des WD. Das lässt sich aber im Laufe der Zeit beheben.
-
Man benötigt nich unbedingt eiene externen Sensor. Wenn man die Steuerung über Actions statt über das Thermostet regelt, dann kann man die Helligkeit auf einen Wert festpinnen und damit den internen Wärmeeinfluss stabilisieren und einen brauchenbaren Korrekturwert einstellen. Mit Thermostat ist die häufigkeit des Zugriffes am Gerät mapgeblich. Wenn man es einfach machen lässt, geht es auch - mit einem Korrekturwert, den man erst auswürfeln muss.
-
und gib mal bitte: http://[IP_Walldisplay]/rpc/webhook.list aus.
-
Zeig die bitte mal von der Cloud aus. Die Anzeige in der Web-Ui ist Schrott. meine sehen in der WebUI folgendermaßen aus ... und funktionieren ... in der Clud habe ich sie auch gleich hinten angehängt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn der Zustand des Relais zur Anzeige passt, dann hast du ein anderes Problem. Nicht das hier behandelte. Zeig mal deine Actions.
-
regaiert die Anzeige nicht oder hat das Relais einen anderen Zustand als die Anzeige?
-
Grade passiert. Beim Versender reklamiert.
-
die neue FW bringt auch keine Abhilfe. Heute wieder:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Fas liegt an der neuen Cloud. In der alten App geht es sauber. Und die Korrektur über Webui zu machen, ist eine Zumutung, da die HT ja fix wieder schlafen gehen.
Ausserdem kann es nicht sein, dass die Einstellungen über die WebUI vorgenommen werden müssen. Das sind Consumergeräte.
-
@Olsche : kleine Hinweis, ich habe zwei WD und nur eines zeigt diese "Symptome". Das andere ist (bisher) unauffällig. Mir scheint also, dass die Schlatimpulszeit so knapp gewählt ist, dass die Produktstreuung der Relais zum Tragen kommt. Wenn in der FW die Schaltimpluszeit der Relais um wenige ms verlängert wird, könnte das Problem erledigt sein.
DIYROLLY: an dem WD, welches tut, was es soll hängt ein Stellantrieb (1..2W) und an dem, was rumspinnt hängen zwei Stellantriebe (2...4W). Das ist aber für den Schaltvorgang erstmal egal, da hier noch keine "Klebelasten" entstehen, zumal die Stellantriebe ihre Max-Last nur beim Auffahren ziehen und dann im offenen Zustand im mW-Bereich rumdümpeln. Also ist die Last, die zu schalten ist, quasi NULL.
-
edit by 66er:
unnötiges Vollzitat des letzten Beitrages entfernt. Bitte unterlassen, siehe Forenregeln.Danke.
Danke. Damit bin ich ja zumindest erstmal nicht alleine. Schreibt jetzt jeder ein Ticket, oder sammeln wir es und lassen es durch einen Admin einreichen?
Heute wieder passiert ...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
ist die Klemme an der WP ein Niederspannungseingang oder eine auf Masse zu ziehende Klemme? Es muss eine auf Masse zu ziehende Klemme sein, damit die der Anschluss an der WP mit einem Shelly geschaltet werden kann. Aber Achtung! Der Shelly 1 ist zwar angeblich potentialfrei, aber aufgrund der Konstruktion des Teils würde ich dort keine Wärmepumpe ohne tatsächliche zusätzliche Potentialtrennung dran hängen!
-
ah. ok. Schlau isses trotzdem nicht. Zumindest aus meiner Sicht.
-
Was willst du mir damit sagen?
Die letzten Posts SIND FW 1.2.5 Stable!