Beiträge von schwarzbold

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn der 63T oben drauf gelegt wird, stimmt die Zuordnung der Phasen nicht mehr. Es sei denn, man dreht die Bedienplatte nach hinten. Dann sind aber die im Verkabelungsraum vorhandenen Strippen meist im Weg.

    Es MUSS in Dtl. der 63W genommen werden, damit das Ding oben drauf wohnen kann. So wie ich das sehe, kann dann das Kabel auch NICHT in die LS-Klemme mit aufgenommen werden, weil ein aufeinanderliegen der Leitungen nicht gewährleistet ist. Also Extra absichern und anschließen.

    Woher hast Du das Teil? Das ist IMHO noch nicht erhältlich! Auch bei diesem Gerät (insbesondere der Variante mit den vier freien Kabelenden) kann es fehlerhafte Installation geben. Bei der Version mit den „Laschen“ ist das weniger problematisch: Hier mit man ggfs. die Leistungsflußrichtung umkehren und den N-Draht korrekt anschließen, damit es den FI/RCD nicht auslöst…

    Ich habe das Ding noch nicht. Ich habe es im Shop (https://www.shelly.com/de/products/shelly-3em-63t-gen3) gefunden und bin neugierig geworden und meine Neugier hat gleich Fragen aufgeworfen.


    Hat also jemand eine Idee, wie man das mit fehlenden Absicherung beim 63T lösen kann? Oder lässt man das wider besseren Wissens einfach laufen und hofft, dass der LSA kommt, bevor irgendwas anderes den Bach runter geht und stellt Kerzen neben den Zählerkasten? Das scheint mir nicht durchdacht ...

    Ich rede übrigens von den beiden, die alles in dem Gruppenwandler haben (Shelly 3EM-63T Gen3/Shelly 3EM-63W Gen3). Deine letzte Antwort könnte suggerieren, dass du den Shelly Pro 3EM-3CT63 im Auge hast.


    Deswegen ja meine Frage. Wenn der mit den Anschlussklemmen oben drauf liegt, stimmt die Phasenzuordnung und die Richtung nicht, wenn der drunter klemmt die Richtung nicht. Da es aber in der Software weiterhin drehbar ist, muss der unten drunter UND die Phasen gedreht werden.

    Bei dem mit Kabel MUSS man tatsächlich die Käbelchen (zum Glück schon gefärbt) richtig anklemmen UND das Ding richtig (A, B, C) anlegen. Wobei ich nicht überzeugt bin, dass die dann mit in die LS-Klemme sollten. Dafür sehen die die Flachverbinder zu klein aus.

    Eine Variante wäre, wenn es einen RCD (FI) in der Reihe gibt. Der wird gelegentlich von oben angefahren und dann passt alles außer die Absicherung.

    Ergänzung: Wenn wir das Ding mit den Anschlussfahnen UNTER den LS klemmen, dann ist der Shelly selbst nicht mehr wirklich abgesichert (ggf nur durch den LSA VOR dem Zähler. Auch nicht so toll. Also bleibt eigentlich nur die Strippenvariante und eine Absicherung über einen extra-LS.

    Oder hat jemand andere Ideen?

    Ich habe mir grade auf shelly.com den 3em-63 angeschaut, da ich noch einen 3em brauche. Es ist ja charmant das Ding direkt mit allem auf den LS-Block zu "legen" oder drunter zu hängen. Mit dem Phasenaufdruck (A, B, C) stimmt in Dtl in aller Regel entweder die Phasenzuordnungen oder die Phasenrichtung nicht mehr. Wir bauen hier L1, L2, L3 in der Regel von unten angefahren. Auch wenn ich den mit den Kabeln nehme, passt die Phasenzurodnung/Stromflussrichtung nicht mit unserem System. Außerdem stimmt ggf. das Drehfeld, was er aufnimmt nicht. Was aber eher akademisch ist.

    Es wäre aus meiner Sicht nur die Möglichkeit die "Klemmen" in der Software zu drehen. Geht das in der aktuellen Software noch?

    Insgesamt sind die Bilder nicht sehr vielversprechend, was einen einfachen Einsatz angeht und wird zu vielen Postings führen. Immerhin können die Klemmen nicht vertaucht werden ;-)

    Übersehe ich etwas?

    Richtig, es liegt nur Schaltplan auf der Website. Es liegt aber auch ein Anschlußplan und die Angabe, dass 500mA Anschlussleistung benötig werden (zumal zwischen 12V/500mA und 40V/500mA ein erheblicher Unterschied besteht) und zweierlei Bilder auf der Website. Die Blastbarkeit der Ausgänge ist nicht angegeben. Da hatte ich Fragen. Die von Euch jetzt hier gelieferten Informationen (speziell das Bild (der Rückseite) des Bordes) hat meine Fragen beantwortet.

    Ich kann in meiner Planung jetzt grade mir das Teil nicht hinlegen und selber nachschauen, da ich es nicht erwerben kann. Ich bin zumindest befriedigt.

    Hinsichtlich der Bilder gibt es ein weiteres:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Also absolut inkonstistente Angaben auf der Website. Wenn einem jetzt unterstellt wird, man könnte Pläne nicht lesen, finde ich das ein wenig daneben.


    Wofür ich das Bord am Ende einsetze, sollte schon mir überlassen werden. Das ganze, was ich vor habe, könnte auch mit 4xUNI erledigt werden, was aber deutlich mehr Platz und vor allem 3 zusätzlichen IP-Adressen benötigen würde.

    8-mal 75mA ergeben 0,6A. So schmal können die Leiterbahnen gar nicht sein…

    Nehme an, der TE hat den Schaltplan (den ich in Beitrag #2 auszugsweise abgebildet habe) nicht wirklich verstanden. Die Vin-Klemmen (8-mal auf den Board) muß man nämlich nicht nutzen. Somit kann man z.B. unterschiedliche Betriebsspannungen für Board und externe Relais nutzen.

    Ich nehme an, der TE hat den Plan sehr wohl verstanden. Wenn aber auf der Website des "Herstellers" sich ggf. widersprechende Pläne runliegen, such ich mir den raus, der mir passt? Nee, ich frage nach, welcher stimmt. Im Moment ist das Bord nicht zu haben. Ich kann es mir nicht anschauen. Sonst wäre die Frage nach der wirklichen Ausführung beantwortet. Und, wie ich auf der Rückseite sehe, wäre selbst Vin hinreichend dimensioniert, dass man die 8 Relais direkt dranhängen kann. Ich denke drüber nach. Ein bisschen Sräg ist nur, dass Vin und GND auf den beiden Platinenseiten direkt bis an die Befestigungspunkte gehen. Hier ist dann also keine Schraube angesagt ... wird wohl Kunststoff werden.

    Ihr habt mir aber weitergeholfen und ich komme mit meiner Planung nun weiter. Danke dafür.

    Danke HighFive: Ich habe nur 24V/29,2V dort aber leider eben 60A ... Die Relais werden mit der selben Spannung und dem selben GND angefahren, wie das Bord. Ich finde es nur etwas schräg, dass V+ extern und V- übers Bord läuft (~1,8Watt je Relais) Der Anschlussplan zeigt nämlich, dass sowohl V+ als auch V- übers Bord laufen (https://x.shelly.com/wp-content/upl…ing-DB2024T.png) und das kann/konnte ich bei 8 Relais nicht glauben.

    thgoebel: Danke. Dann ist die Schaltplangrafik auf der Shelly-Seite verwirrungsstiftend.

    'Ich bin grade etwa verwirrt. Ich brauche tatsächlich 8 einzelne Lastrelais. Dafür würde sich dieses Bord super eignen. Jetz schaue ich in die Beschaltungsplan und entehme, dass die Ausgänge nicht schalten, wie beim UNI sonder wohl ein Relais versorgen können. Wenn ich mir aber die Profile der gängigen Lastrelais anschaue, dann bin ich mit 8 Relais bei 24V Ansteuerspannung bei etwa 0,6A. Das überschreitet die im Datenblatt angeschriebenen 0,5A bereits. Das Bord selbst ist da noch nicht dabei.

    Kan ich also die Relais direkt ansteuern oder muss ich doch noch einen Optokoppler dazwischensetzen?

    • Dann habe ich die IP auf x.x.x.255 geändert.

    Bevor du weiter an deinem Netzwerk rumfummelst und irgendwelche Adressen vergibst: Mach dich über die Grundlagen eines IPv4-Netzwerkes schlau. Wenn du da was richtig versemmelst, stehst du ggf. im (netz-)finstern. Solange lässt du die shellys bitte im DHCP

    Desweiteren könnte man in Sofia mal fragen, warum die 255 überhaupt eintragbar ist ... aber gut. der Netzwerkstack musste sparsam in der Größe gestaltet werden und man ging davon aus, dass die Zahl der Unwissenden nicht zu groß sein wird.

    Hier ist die Bestätigung: Pixel 6a mit A14 und CAT-S61 mit A9 und Samsung Tablet 2016 mit A-irgendwas als auch Iphone 12mini mit IOS 18.1.1: alle 4 gehen seit letzthin nicht mehr aus, wenn die Shelly-App im Vordergrund ist. Für das Tablet ganz nett (hängt an der Wand nur um Shellys zu steuern), für die Handys Grütze. Lässt sich nicht einstellen.

    Ich habe einen Uni-Plus an einem Akku eines Balkonkraftwerkes. Es misst die Spannung und regelt den WR entsprechend ein bis hin zum Abschalten des Wechselrichters. So weit so gut. Die letzten Tage aufgrund des Mistwetters ist trotzdem die Batterie in den OFF-Modus durch Eingriff des BMS gegangen. Auch soweit so gut. ABER der UNI startet nicht wieder, wenn das BMS die Batterie nach Spannungszufuhr durch die PV-Panele wieder freischaltet. Übersehe ich etwas oder muss ich den UNI jedesmal händisch trenn und wieder verbinden? Dann startet er nämlich wieder.

    Auf den Schildchen steht was von 150W ... da würde ich geschmeidig auf das Zusatzschütz verzichten. Die Pumpen laufen zwar mit einem erheblichen Strom an, dürften aber den Shelly nicht in Bedrängnis bringen. Die Schaltzyklen sind dann auch nicht so, dass der Abrissfunke im Relais frühzeitig schaden anrichten würde. Trotzdem ist hinsichtlich der sicher verbauten WMZ noch zu prüfen, ob diese über diesen Stromkreis mit Strom verbunden sind und was die (bzw. deren Batterie) dazu sagen, wenn die getrennt werden. Das wäre also insgesamt mit dem Wärmenetzbetreiber abzuklären. Ebenso ist bei einem solchen hart vom Netz trennen zu klären, was die Stellelemente in der FW-Station dazu sagen. Gehen die in einen definierten Zustand oder bleiben die, wo sie sind?

    Die elektrische Seite ist damit relativ einfach geklärt. Ob es die FW-Station mitmacht und ob die dadurch enstehenden Zustände gut sind, ist mit dem Netzbetreiber zu klären.

    Heizungsanlagen sollten NIE per externem NETZ-AUS geschaltet werden. Ab und an mögen die das nicht. Es erschließt sich mir nicht die Notwendigkeit eine Hitzung mittels Netz-Aus zu steuern. Das geht anders besser. Aber seis drum. Zur Frage:

    Wo der Shelly sitzt ist egal, solange der den Außenleiter trennt.