VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Kommando zurück. Ich revidiere mich. Die Fritzbox war es wohl nicht (allein). Eben ist wieder eins meiner WD offline gegangen. Es kann die Geräte-Ui jetzt sauber aufgerufen werden (auch aus der Netzwerkliste der FB), das WD ist trotzdem in der Cloud offline.
Ich neige dazu die Cloud-Einbindung der WD in Frage zu stellen.
-
hast du die feste IP im Walldisplay Webb-UI festgelegt oder über die "Reservierung" in der FB?
ich arbeite mit in den Geräten festgelegten IP-Adressen ausserhalb des DHCP der Fritzbox. Hintergrund ist, dass ich ein paar selbstgestrickte Geräte und ein paar antike Geräte im Netz habe, die leider nicht sauber mit ihrer MAC-Adresse umgehen und deswegen vom Router nicht wiedererkannt würden und im DHCP landen würden. Die wären dann nicht mehr über ihre IP ansprechbar.
Das ganze ist natürlich aufwendig, da man die IP-Vergabe sehr gut im Auge behalten muss, damit man im Routing innerhalb des Netzwerkes kein Chaos anrichtet.
-
Ich hatte das selbe Problem. Ursache war die Fritzbox, die nach der Einrichtung des WD noch den DHCP-Eintrag hatte und wohl offensichtlich die Calls für das WD an die DHCP-Adresse statt an die feste IP weitergeleitet hat. Einmal die Einträge im Router für das Gerät löschen. Seit dem geht es.
-
Aber du kannst nach 90s (off) auch in der selben Szene abbilden:
Ja, weiss ich. Das ist allerdings eine "alte" Angewohnheit, dies in zwei "machen"-Schritten abzubilden, da man dann gleich in der Szenen-Übersicht sieht, dass man einen Zeittrigger zusätzlich hat.
Es ist schon mal schön zu hören, dass ich nicht zu doof war und der "Fehler" reproduzierbar ist.
Nachtrag: ich fand die Szenendarstellung in der alten Oberfläche übrigens besser, da man alle wichtigen Infos einer Szene in der Übersicht hatte, ohne sich durch die einzelnen Schritte durchklicken zu müssen. Leider wird das WD nicht in der alten Oberfläche erkannt. Das ist aber wohl der Zahn der Zeit.
-
Bin irritiert ... dann sind fast alle meine Szenen, die ALLE bis auf die eine laufen, also falsch .....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
und in der "alten" Cloud-Seite ...
.....
-
Darf ich trotzdem einen Screenshot von der Szene mit dessen Parametern haben? Einfach nur um es zu reproduzieren.
Ja darfst Du ....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die beiden Aktionen sind: Relais ein und Relais nach 90sek. aus. Szene wiederholt.
Stelle ich die Szene jetzt auf Wenn WD-Temp>19,5 °C um, dann bleibt das Relais aus. So wie es soll. Für diese Frage ist erstmal egal, was an dem Relais dranhängt.
-
Kannst ja trotzdem mal Screenshot zeigen?
Was für eine FB Heizung hast Du?
Welches Thermostat war dort verbaut?
Hysterese?
Also ... Es ist wurscht, welche FB-Heizung ich habe ... ich habe eine Deckenflächenheizung ... die Stellantriebe sind die gleichen .... Welches Thermostat verbaut war, ist auch egal, weil, 99.99999995% der Thermostate bei Übertemperatur einfach abschalten. Hysterese ist auch egal. Die wird jetzt ja neu.. Axo: Ich bin selber Architekt, Energieberater für Wohn- und nicht Wohngebäude und Energiebrater für die Verbraucherzentrale .... Ich stehe also im Stoff und weiss, was ich frage.
Und NEIN, ich brauche für die Frage kein Bildschirmabbild.
-
Hallo Gemeinde,
eben mein WD als Raumthermostat zum Schalten eines FBH-Antriebes eingerichtet. Hat alles funktioniert.
Da man ja grade das WD noch nicht einem Thermostat als Sensor zuordnen kann, muss das also über eine Szene laufen. So weit so gut. Ich habe folgende Szene erstellt:
WD.Temp < 19.5°C DANN Ausgang an und 90s später Ausgang aus. Wiederholt. Damit müsste bei den jetzigen 22°C im Raum das Relais ausbleiben. Tut es nicht. händisch ausgeschaltet, geht es nach weniger einer Minute wieder an ... also funktioniert die Bedingung nicht. ändere ich die Bedingung aber auf Wenn WD.Temp > 19.5 °C, dann bleibt das Relais aus.
Ich gehe davon aus, dass ich irgendwo einen Denkfehler habe ODER die Einbindung in die Cloud nicht stimmt ....
Was habe ich kontrolliert? Relais an --> Strom Ausgang an. Relais aus --> Strom Ausgang aus. Also ist auch die Funktion des Relais nicht gekehrt (klassische Verwechsleung NO/NC). Das stimmt also schonmal.
Irgendjemand Ideen?
-
Danke. Hat sich damit erledigt.
Bisher hatte ich nur die "einfachen" shellys. Da geht auch der alte Cloudzugang.
-
Ich habe heute das WD in Betrieb genommen. So weit so gut.
Ich habe das WD als Sensor für den Raum bestimmt. In der Smart-App werden die DAten auch angezeigt. Allerdings werden die Sensordaten nicht in die https://home.shelly.cloud übertragen. dort ist dieser Raum jetzt ohne Messwerte. Ändert sich das noch, oder bin ich nur zu blöd zu irgendwas?
-
wie gesagt, meiner zeigt ein paar aus dem Shelly-Zoo an.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Es ist so, dass sich die beiden Shellys (1plus und 1 plus PM) immer wieder vom Netz abmelden. sowohl in der App als auch in der Web-Ui. Durchzulaufen scheinen die, da die Messkurven nicht wie bei einem Shellyneustart uf Null gezogen werden. Sind dann nach wenigen Sekunden wieder da. ein ganz komisches Verhalten seit deren Update auf 1.0.0 ... alle anderen laufen sauber. Achso: vielleicht wichtig. Beide haben ein Addon Huckepack. Ich habe die nicht angefasst. Ich werde sie mal Reseten und neu einrichten. und dann schauen.
-
Ja, vor zwei Stunden mit dem neuen AVM-Update 
-
Ok. Danke. ich depp. Das hat zumindest die komische Anzeige entfernt ... allerdings gehen die trotzdem alle paar Minuten für einige Sekunden offline ... und NEIN, es liegt nicht am Netzwerk. die 5 Shellys (GEN1 und GEN2) daneben bleiben auch online und die RSSI ist bei allen kleiner 50.
-
So, jetzt habe ich 2 Geräte, die die neue Firma haben und diese gehen seitdem regelmäßig kurz vom Netz (Oflline). Neustart hilft nicht, vom Strom trennen hilft nicht und die Ausgabe des Web-UI sieht auch komisch aus.
Hat da jemand ne Idee, wie man das in den Griff bekommt?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Eben nachgeschaut: min SHM2 hat dreizehen meiner Shellys gefunden. Welche muss ich erstmal anhand der Serienummern zerpflücken. Teilweise als Messgerät und teilweise als schaltbare Steckdose. ein 2PM ist definitv dabei, da ich ein Metering und eine Funksteckdose mit gleicher Nummer habe. Alles weitere später, wenn ich mich damit beschäftigt habe.
Seitdem geht allerding ein Plus1 unregelmäßig offline .... schaun wir mal, ob das ne zufällige Korrelation ist oder miteinander zu tun hat. Kann allerdings auch mit dem letzten Update zu tun haben, was etwa gleichzeitig mit dem Update des SHM2 gekommen ist. Es nervt einfach nur. Und bevor einer kommt: Netzwerk! Der Shelly steht bi -33dB ... liegt also qausi auf der Antenne und das schon ewig. Alle anderen in dem Raum sind unauffällig.
-
-
mh ... nunja. Wenn der Shelly plug nicht völlig danebenliegt hat der 25a alte Kühlschrank 2022 ganze 236 kWh verbraten und dort sind bereits die kWh dabei, die ich tagsüber bei Balkonkraftwerküberangebot zusätzlich reingepumpt habe, damit er weiter runterkühlt und dann aus bleibt. Ich wüsste nicht, was ein neues Gerät da bringen soll.
Bild 1. Jahresverbracuh
Bild 2. Tageslauf mit Überschussverbrauch
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Nunja ... ja, er ist älter, aber wenn der sich maximal 0,5 kWh am Tag nimmt, warum soll ich den dann austausch? Das wären am Tag 20cent .. also bei 50% ersparnis maximal 10 cent ... das wären 36,50EUR/a ... dafür kauf ich doch keinen neuen ....
-
die meisten Geräte habe IM Kühlbereich den Bimetall ... was weiss ich, was da misst ... und die laufen stumpf mit 230V ... den einfach gegen einen Shelly1PM mit Sensor ersetzen und 1. lässte sich der Kasten steuern (PV-Überschuss wegbraten) und überwachen (Temp > X --> Alarm).
Ich bin drauf gekommen, weil bei meinem Kühlschrank der Temperaturschalter Schrott war. Habe den einfach gegen einen Shelly 1PM mit Addon ersetzt. Sollte der Kompressor fest gehen, geht die Leistung über 500W --> aus und Meldung. Sollte die Temperatur hoch gehen (Tür nicht zu) --> Meldung .... Allein Shelly nicht da (Strom weg) ist ein bisschen schwieriger darstellen ...