Beiträge von schwarzbold
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die Funktion -always on sorgt ja dafür, dass das WD den Bildschirm aus macht und auf Touch wieder an.
wenn es aktiviert ist, geht der Bildschirm aus ... das kleine Minus davor ist irgendwie irritierend. Außerdem ist der Eintrag nicht übersetzt.
Ich würde die Funktion übersetzen und mal vernünftig programmieren (die dahinterliegende Boolean drehen).
so verwirrt das eher, als es hilft.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
-
welche Serie, da gibt es auch Nachfolger, meine Ersten haben keine Probleme, welches Handy? mal via Browser geschaut? https://control.shelly.cloud/
Es ist der Browser. Gen1 .... sieht man am Bildchen.
-
So .... nächstes Problem .... die Shelly Motion zeigen komisches Zeug ....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Hallo,
seit ich die Beta aufgespielt habe ist das WD jetzt seit 2 Tagen online, ohne Unterbrechung. Dieser Fehler scheint behoben! Leider habe ich jetzt einen neuen. Wenn ich einen Temperatur Offset eingebe wird die Anzeige in der App um den Wert verändert, soweit so gut! Aber im WD bleibt der Wert stehen als ob ich keinen Offset eingegeben hätte! Kann mir jemand einen Tipp geben?
Das WD zeigt unten im eignen Relais-Fenster die richtigen Werte an. nervt, weil winzig. Wird aber sicher geheilt.
-
-
und spannend ist, wenn es denn wieder online ist und sich über die Cloud schalten lässt, kennt die Cloud die IP nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich habe beide WD vor zwei Tagen wieder aus meinem Account geworfen und neu eingebunden. Bis jetzt geht es. Also eine Bitte an alle, die das Problem haben, bitte einmal die Dinger aus dem Account löschen, einen Werksrest machen und neu einbinden. Es scheint doch die Einbindung in die Cloud zu sein, die neu gemacht werden sollte. Vielleicht hilft der Tipp ja allen irgendwie, die das Problem haben.
Vergesst, was ich ich geschrieben habe. Seite gestern wieder das gleiche Bild .... beide offline. Ob sie im lokalen Netz erreichbar sind, weiss ich grade nicht, da grade aus beruflichen Gründen nicht vor Ort.
-
Hallo ich habe ein Shelly Plus 1 PM der wird von meinen SMA Home Manger 2.0 nicht erkannt oder mach
ich was falsch
nach erster Durchsicht gehen die Plus und Pro nicht oder zumindest nicht flächendeckend. Ich gehe davon aus, dass SMA die Classic-Reihe implementiert hat und nicht die neuen Reihen. die werden wohl noch folgen.
-
-
Noch ein Verbesserungsvorschlag. Raumnamen sollten irgendwie darstellbar gemacht werden. Wenn ich eine Benachrichtigung sehe
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. abgesehen davon, dass diese Nachricht auch bei Geräten kommt, die seit Jahr und Tag eine feste IP eingetragen haben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Den Planer bezahlste auch ... und "Danke" für die Blumen.
-
Der Heizungsbauer sollte da gar nix freigeben. Der ist zum Heizungsbauen da. Das muss der TGA-Planer machen.
-
Die Sekundär-Pumpe sollte differenzdruckgeregelt sein, so dass die Durchflussmenge an den anliegenden Widerstand angepasst wird. Sollte diese nicht weit genug runteregeln können, dann ist es die falsche. Außerdem gibt es dafür, dass abschaltende Räume nicht auf die Wärmepumpe durchschlagen eine große hydr. Weiche oder gar einen Puffer. Alternativ einen definitv offenen Kreis mit einer Mindestwassermenge lt. Hersteller WP. Dieser Raum sollte dann auch die Untergrenze der regelfähigkeit der Pumpe darstellen.
-
Den mach ich nicht per Thermostat. Der wird ohne Stellantriebe gemacht. Das sollte klar sein. Der wird auch schrittweise mit Einschwingzeiten durchgeführt. Trotzdem sollte man danach die Möglichkeit haben Räume zu drosseln. Das gesamte Gebäude voll durchlaufen zu lassen ist selten sinnvoll. Ein abgeschalteter Raum ist keine Katastrophe für den hydr. Abgleich, da die anderen Räume im Verhältnis zu einander immer noch funktionieren und die Heizkreissteuerung sowohl die Fördermenge als auch die Vorlauftemperatur daran anpasst, wenn du eine Führungsraumregelung hast (der nie abgestellt werden darf). Ein Takten ist dann auch nicht zu erwarten, da durch die Schalthysterese und die träge Reaktion der Fußbodenheizung die Stellzeiten so weit auseinander sind, dass es nicht zu sehr häufigen an-/Abschaltvorgängen kommt.
-
Die Kühlgrenzen sind aber schon ein eigenes Thema für die Regelung
Stimmt ... aber im Moment sind wir beim Heizen (ich bin mir sicher, ich war grade draussen).