Danke, ja ich denke auch, dass es die einzige Möglichkeit ist. Wegen der Ansteuerung muss ich noch ein klein wenig "ausholen":
Hab 2 Kollektorfelder, beide mit Temperatursensor, nur 1 Sensor dient der Solarsteuerung als Überwachung. Wenn jetzt, was selten und zufällig auftritt, das nicht überwachte Kollektorfeld in "Dampf" geht, bekommt es die Steuerung nicht mit und es gibt ziemlich heftige Dampfschläge. Jetzt will ich den Temperatursensor dieses Feldes extern überwachen und dann die Solarpumpe über den Shelly abschalten. Dann geht auch das andere Kollektorfeld in Dampf, die Steuerung erkennt es und schaltet dann auch die Pumpe ab. Wenn dann in der Nacht die Temperaturen wieder fallen, könnte die externe Überwachung den Shelly wieder einschalten und am nächsten Tag wäre alles wieder "normal". In der Testphase würde ich "von Hand" über WLAN den Shelly abschalten. So, das war jetzt etwas ausführlich, dass nicht die paar fehlenden Wellenpakete mein Problem sind sondern die ganze Anlage.