Das TFA Dostmann 30.5054.01 weist weder eine Genauigkeit noch irgentwelche hervorstechenen Referenzeigenschaften auf, schade.
Verglichen mit dem Testo misst es (für mich ausreichend) genau. Vom Design und der Ablesbarkeit bei fast allen Lichtverhältnissen und aus jedem Winkel liegt es ganz klar auf Platz 1, weshalb ich die alten TFA jetzt durch diese ersetze. Es stimmt, dass TFA nirgends Angaben zur Genauigkeit macht, deshalb habe ich mal per E-Mail angefragt, ob sie mir dazu was sagen können.
Beim ThermoPro TP50 gibts auch keine näheren Angaben dennen man glauben schenken darf, es gibt Tests in diversen Blogs, aber nix was mich bestärken kann das zu kaufen.
Auf der Verpackung ist folgendes angegeben: Abweichung Temperatur +/- 0,5 Grad, Abweichung Luftfeuchte +/- 2 % im Bereich von 30-80 % rel. Luftfeuchte, +/- 3 % außerhalb dieses Bereichs. Das ist für so ein günstiges Gerät schon sehr genau - es stimmte auch exakt mit dem Testo überein in meinem Test.
Es geht. Der freie Kontakt am Shelly EM schaltet jetzt 15 Min. vor Sonnenuntergang ein und einige Zeit später wieder aus. Die Szene fragt neben Helligkeit und Bewegung den Schaltzustand des Shelly EM ab, und wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind, geht das Licht an.
Ziemlich umständlich. Ich verstehe nicht, wieso Shelly es nicht einfach ermöglicht, Sonnenauf-/untergang direkt in Szenen einzustellen.
Das ändern des Relais wird dann in der Szene als Auslöser genutzt.
Das Ändern des Relais bringt mir aber nichts, da der Auslöser ja Helligkeit und Bewegung ist. Wenn dann müsste der Shelly in dem angegebenen Zeitfenster dauerhaft einschalten und die Szene den Schaltzustand abfragen. Muss ich mal sehen, ob das geht. Theoretisch könnte ich dafür ja auch einen freien Kontakt eines Shelly EM nehmen, oder?
Meine Rollos fahren 15 Min. vor Sonnenuntergang runter. Parallel dazu soll das Licht im Wohnzimmer angehen, welches an Homematic IP Schaltsteckdosen hängt. Und zwar nur, wenn es sowohl dunkel ist, als auch eine Bewegung erkannt wurde - was wiederum von einem Shelly Motion 2 überwacht wird. Den benutze ich nur, weil ich ihn halt testhalber gekauft habe und ein bisschen damit rumprobiere, sonst könnte ich natürlich gleich 'nen Bewegungsmelder von Homematic IP kaufen, und mir das ganze Trara über Shelly und Alexa sparen - das ist mir schon klar.
Der Shelly Motion 2 schickt also eine Triggermeldung an Alexa, welche wiederum die Homematic IP Steckdosen einschaltet. Klappt auch alles wunderbar, nur musste ich halt den gesamten möglichen Jahreszeitraum aller Sonnenuntergänge abdecken, was annähernd einem 5-Stunden-Zeitfenster entspricht. Automatisierter Sonnenuntergang je nach Jahreszeit wäre halt angenehmer.
Auch da geht es so nicht. Man kann in den Routinen Sonnenauf-/untergang nur als auslösenden Trigger festlegen - der ist aber schon belegt, und die Alexa-App unterstützt keine UND-Verknüpfungen.
Ich würde gerne eine Szene ab xx Minuten vor Sonnenuntergang starten lassen. Es scheint jedoch keinerlei Optionen in der Shelly App dafür zu geben? Ich kann nur feste Zeiten einstellen, wöchentlich oder einmalig. Oder brauche ich 'ne neue Brille? Diese Option ist doch eigentlich Standard in Smart Home Apps. Die Homematic IP App kann es, die Alexa App kann es, die App für meine Rollos kann es.
Beim Setzen des Offset ist auch das Problem, dass die H&T sehr träge sind, und ansich nicht sehr genau messen. Ich habe jetzt bei allen Geräten den Offset gemäß Abweichungen in obiger Tabelle eingetragen und bin mir ziemlich sicher, dass sie trotzdem nicht die selben Werte liefern werden.
Habe jetzt noch die normalen H&T getestet im Vergleich mit dem Testo. Alle Geräte standen über Nacht direkt nebeneinander.
Gerät
Luftfeuchtigkeit
Temperatur
Testo
53,3
24,6
H&T 1
60,5
25,4
H&T 2
55,5
25,4
H&T 3
60,0
26,1
H&T 4
60,0
25,6
H&T 5
56,5
25,4
Plus H&T
59,5
24,6
Die normalen H&T streuen also auch ziemlich - nur einer liegt halbwegs in der Nähe des Testo. Bei der Temperatur ist der Plus H&T der einzige, der einen korrekten Wert misst, obwohl er im Test oben auch dort Abweichungen hatte.
Auf der Packung pappt ein Aufkleber mit "0721" - ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um das Produktionsdatum handelt. Bisher sollte sich die mögliche Abweichung also in Grenzen halten.
Da finde ich die TFA-Geräte top, denn auf jedem steht hinten das Produktionsdatum.
Interessanter Punkt, den ich gerade auf der Testo Website zum H1 gelesen habe (in den technischen Daten der Anleitung steht das nicht):
Langzeitstabilität: ±1 %rF / Jahr
Das heißt, der Feuchtesensor kann theoretisch nach 5 Jahren um 5 % nach oben oder unten abweichen. Und das bei einem Gerät, das mit langzeitstabilem Sensor beworben wird. Ob es bei den günstigen Geräten schlechter aussieht?
Vor allem hat sogar das Testo eine Messtoleranz von 0,5 Grad bei der Temperatur - da will ich mal das Gerät sehen, das null Toleranz hat.
Wenn ich schon dabei bin, werde ich auch mal alle meine normalen H&T mit dem Testo abgleichen. Die haben zwar keine so große Abweichung wie der Plus H&T, aber trotzdem zu groß. Da ich 5 davon habe, kann ich auch mal schauen, wie groß die Abweichungen untereinander sind. Das kann ich beim Plus H&T mangels mehrerer Geräte leider nicht. Es kann also natürlich sein, dass andere Besitzer des Plus H&T eine ganz andere Abweichung haben als ich.
Ich habe mich die letzten Tage vermehrt mit Hygrometern beschäftigt und dabei festgestellt, dass die meisten der Geräte, die ich die letzten Jahre genutzt habe, um 6-10 % zu hohe Werte anzeigen, was wohl auf ihr Alter (Baujahr 2008/2009) zurückzuführen ist, denn ein Hygrometer des selben Typs Baujahr 2016 misst genau. Die Geräte, deren Werte ich hingegen für viel zu niedrig hielt, liefern korrekte Ergebnisse.
Um ganz sicherzugehen, habe ich mir das Testo 608-H1 bestellt, dieses kostet knapp 74 Euro und ist werkskalibriert. Man kann also davon ausgehen, dass seine Werte definitiv stimmen - so genau es halt im Consumer-Bereich geht, wenn man kein Vermögen investieren will.
Erstaunlich ist, dass alle neueren Hygrometer, egal welcher Preisklasse, mit den Messwerten sehr nah beim Testo liegen. Es muss also nicht immer ein teures Gerät sein.
Und jetzt kommen wir zum Shelly Plus H&T. Durch ein Firmware-Update wurde dessen angezeigter Feuchtigkeitswert neulich um ca. 15 % reduziert. Wie auf meinem Foto zu sehen ist, weicht er gegenüber dem Testo und den anderen Geräten immer noch um ca. 9 % nach oben ab, was weit außerhalb seiner angegebenen Toleranz liegt. Das bedeutet, dass die Abweichung vor dem Firmware-Update bei sage und schreibe fast 25 % lag! Hierzu kann man nur sagen, dass das fast schon peinlich für Allterco ist bzw. sein sollte.
Die auf dem Foto zu sehenden Hygrometer von links nach rechts:
Testo 608-H1 - werkskalibriert und gekauft 2022, Preis ca. 74 Euro
Genauigkeit laut Hersteller (Website): +/- 0,5° C bei +25° C, +/- 3 % rF im Bereich 10-95 % rF
Pearl NC-7158-675 - gekauft 2011, Preis ca. 15 Euro
Genauigkeit unbekannt
TFA Dostmann 30.5011 - gekauft 2016, Preis ca. 22 Euro
Genauigkeit laut Hersteller (Website): +/- 1° C, +/- 4 % rF im Bereich 35-75 % rF und +/- 5 % rF außerhalb dieses Bereichs
TFA Dostmann 30.5054.01 - gekauft 2022, Preis ca. 24 Euro
Genauigkeit laut Hersteller (E-Mail Anfrage): +/- 1° C, +/- 5 % rF im Bereich 35-75 % rF und +/- 7 % rF außerhalb dieses Bereichs
TFA Dostmann 95.2019.54 - gekauft 2020, Preis ca. 24 Euro im Dreierpack
Genauigkeit laut Hersteller (E-Mail Anfrage): +/- 1° C, +/- 5 % rF im Bereich 20-90 % rF und +/- 7 % rF außerhalb dieses Bereichs
ThermoPro TP50 - gekauft 2022, Preis ca. 10 Euro
Genauigkeit laut Hersteller (Verpackungsrückseite): +/- 0,5° C, +/- 2 % rF im Bereich 30-80 % rf und +/- 3 % rf außerhalb dieses Bereichs
Diese Angaben sind wohl etwas mit Vorsicht zu genießen, denn damit wäre das Gerät genauer als das Testo, was ich mal stark bezweifle, auch wenn es exakt die selben Werte angezeigt hat in meinem Test