Beiträge von Automatise4life

    Danke für die Umfrage! Mindestens genauso spannend fände ich noch die Frage, wieso ihr jeweils das genannte System nutzt und wo die vor und Nachteile sind. So ein bisschen wie vier, wobei ich hoffe, dass das noch aussagekräftiger geht: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=42857

    International scheint mir Home Assistant mit die größte Community zu haben und auf mich wirkt das mit am modernsten. Gleichzeitig ändert sich mit jedem Update viel und man muss deswegen immer am Ball bleiben, leider keine Lösung, die man einmal einrichtet und dann vergisst. Prognosen sind schwer, ich hätte aber die Hoffnung, dass aufgrund der vielen Nutzer Home Assistant lange relevant bleibt.

    Ich habe doch noch einen Unterschied in den Einstellungen festgestellt. Die Rollladen, welche bei "SWAP INPUTS" und "REVERSE DIRECTIONS" einen Haken gesetzt bekommen haben, funktionieren im Timer-Modus (über Nacht) nicht von Hand.

    Ich kann dir nur insoweit helfen, dass bei meinen 2.5 teilweise diese Einstellungen gesetzt sind, teilweise nicht, die Steuerung aber bei allen funktioniert. Mich würde deswegen wundern, wenn es daran liege.

    Wobei, wieso testest du das nicht einfach? Swap Inputs bewirkt doch nur, dass du den Schalter genau anders herum betätigen musst, reverse directions, dass der Shelly meint der Rollladen fährt hoch, obwohl er runter fährt. Beides kannst du also testweise mal ändern und schauen, ob es dann geht. (natürlich stimmen die RIchtungen nicht mehr, aber darum geht es für den Test nicht)

    Danke, so hab ich das erwartet :)

    Wobei ich gerade gelesen habe, dass man mit Tasmota SW am Shelly 1 als Sensoranschluss nutzen kann. Falls das stimmt, dann kann es schon sein, dass es vereinzelt Anwendungen gibt, die nur mit Tasmota funktionieren.

    Siehst du einen Vorteil von SP111 oder Shelly Plug S? Wobei ich sowieso nicht viele smarte Steckdosen benötige. Die Espressomaschine hat eine, vielleicht noch für die Waschmaschine und den Trockner, vielleicht noch für Stehlampen, dann wird es aber schon schwer, dass ich Anwendungen finde. Beispielsweise sehe ich keinen Grund meine IT da dran zu hängen. Meine 38" Bildschirme verbrauchen im Standby 0,7W. Wenn ich da eine Steckdose davor setze, dann braucht die wohl ähnlich viel und da sie das auch im Betrieb braucht, steigt der Gesamtverbrauch eher.

    Sonos Boxen brauchen recht viel - aber wenn die stromlos sind, dann sind sie auch nur halb so brauchbar.

    Ich würd aber gern mehr Steckdosen verbauen (;)), also immer her mit den Empfehlungen. :)


    Würdest du sagen, dass du Programmierkenntnisse hast? Wie hast du in das Thema FHEM, Tasmota, etc reingefunden? Hast du das als E-Techniker gelernt oder dir so angeeignet?

    Mir geht es zum Beispiel gerade bei Experimenten mit Docker so, dass ich das Gefühl habe ich stochere im Nebel herum und kenne die Grundlagen nicht, bin mir dann nur nicht sicher, ob das nicht trotzdem der richtige Weg ist, wie ich an die Grundlagen kommen könnte und ob nicht Experimentieren die richtige Taktik ist. Vieles kann man sich ja dann doch aus Tutorials zusammenreimen.

    Hatten wir nicht gerade erst das Thema, dass mAn IoT vielleicht oft besser nicht updated?

    Gibt es denn eine Funktion, die ich mit Tasmota nicht habe?

    Es gibt doch sogar einige, die bewusst Tasmota auf die Shelly 1 flashen und das dann so verkaufen - ich habe aber den Vorteil noch nicht verstanden?


    Also ich verstehe zwar als Laie bisher nicht den Sinn von Tasmota auf Shellys, da imho die Shelly Firmware auch alle Funktionen bietet.

    Genauso wenig verstehe ich aber, wieso man unbedingt Shelly auf einem nicht-Shelly Device will, wenn dort Tasmota läuft. Eine Ausnahme wäre, wenn man die Shelly Cloud will, nur dann sollte man vielleicht auch das Geld für deren Produkte investieren....

    Es sollen wohl auch Kugelschreiberfedern funktionieren.

    Ich habe es bisher mit 2 Stück probiert, der erste klappte recht gut, beim zweiten war die Feder wohl zu schwach. Es sollte also ein Kugelschreiber mit starker Feder sein.

    (BJ hab ich übrigens angeschrieben, die meinten aber sie lehnen das ab, da damit die Mängelhaftung verloren geht etc, die geht aber sowieso verloren, wenn da einer dran rumspielt..)

    MrMcFly mit hoher Wahrscheinlichkeit könntest du auch deine Schalter zu Tastern umbauen, das geht bei vielen Herstellern ziemlich einfach und schnell, wenn man passende Federn hat. Schau dir das vielleicht an, dann sparst du noch ein paar € und Material.

    Im Prinzip würde es wohl auch so gehen - er müsste "nur" die Schalter schnell hin und herschalten. Wirklich komfortabel ist das aber nicht. :-D

    Bei dem Thema, hast du zufällig einen Tipp für Busch Jaeger Federn (die schicken keine zu) und weißt du, ob die drehbaren Rollladenschalter auch so eine Feder haben? Ich habe Rollladenschalter, die bleiben auf der eingestellten Position, dann habe ich aber für andere Anwendungen auch welche, die wieder in die Neutralstellung zurückspringen. Die würde ich gern auf klassische Rollladenschalter umbauen, ich weiß aber nicht, wo da die Feder sitzt.

    So muss es aussehen:


    Wenn du das so anschließt und den Shelly auf Taster einstellst, dann ändert jede Betätigung eines Schalters den Status des Relais, also wie bei einer klassischen Eltako Taster-Schaltung. Deswegen verstehe ich nicht was du mit "die Schalter korrespondieren nicht mehr" meinst. Für mich ist das die optimale Lösung, denn ich kann so von jedem Schalter aus das Relais schalten UND du kannst auch noch zusätzliche Funktionen für einen langen Tastendruck vergeben, also zum Beispiel "wenn Taster für mehr als 2s gedrückt wird, dann wird nicht das Relais geschalten, sondern ein Befehl an den Shelly 2.5 geschickt und der Rollladen geschlossen"