Warum sollte 5GHz denn ein Problem sein? Bei mir ist das aktiv und funktioniert problemlos, die Shellys können nur 2,4 ghz und somit interessieren sich die nicht dafür.
Beiträge von Automatise4life
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Schade, dass das Kalibrieren von mehreren Rolladen Motoren mit einem Shelly 2.5 noch immer nicht funktioniert. Sollte das nicht mal als Update hinzugefügt werden?
Du meinst also eine Schaltung, bei der zwischen Rollläden und Shelly ein Trennrelais sitzt? Anders lassen sich nämlich selbst baugleiche Rollläden kaum sinnvoll an einen shelly anschliessen, mit Trennrelais „sieht“ der shelly aber nicht, wann der Rollladen geschlossen ist, denn dank Trennrelais fliest (kaum) Strom über den shelly, der misst also immer nur 0W. Dein Wunsch geht deswegen aus technischen Gründen nicht.
Allerdings sind Trennrelais häufig teurer als ein zweiter shelly 2.5 - und dann kannst du die Rollläden sogar als Gruppe UND einzeln bewegen
-
-
Es gibt zwischen Batterie und Kabel auch noch Energy harvesting, v.a. durch enOcean bekannt.
Für mich, falls es funktioniert, eine geniale Lösung insbesondere für die Nachrüstung. Im Neubau würde ich auch eher auf Kabel setzen, nachträglich wird es aber zum Beispiel schwer einen Reedkontakt in Fenster zu integrieren.
Seit Jahren findet sich da zu EnOcean der Bericht auf nummer 1: https://www.heimautomation-buch.de/2016/03/18/enocean-erfahrung/
Wohl da das Buch der Website als „Bibel“ für das Smart Home gilt. Ich kann / mag nur nicht so recht glauben, dass das wirklich so schlecht funktioniert, wenn es richtig eingerichtet ist?
-
-
Danke
Ist die Leistungsüberwachung für dich mehr Spielerei oder nutzt du das direkt für eine Funktion?
Es gab mal vor Jahren so ein Gerät, dass an die Hauptstromleitung geklemmt wurde und nur über den „Fußabdruck“ der Geräte dann für die meisten Geräte angeblich auflisten konnte, wann die aktiv sind und wie viel sie verbrauchen. Muss morgen mal suchen, ob das noch existiert und wie die Erfahrungen damit waren. Ich habe Zweifel, dass das wirklich die Geräte genau erfassen kann.
Ich habe es wieder gefunden, heißt Smappee, sieht jetzt anders aus und die meisten Tests sind einige Jahre alt, also wohl kein Hype mehr. Tendenziell nach wie vor so, dass die Funktion nur bei Verbrauchern mit mehr als 100W und das möglichst ohne Schwankungen halbwegs funktioniert, also eher nicht so zu gebrauchen
-
Ich verstehe nicht, warum du mich zitierst, vielleicht hast du mich falsch verstanden. Meine Frage bezog sich auf den Vorschlag von anf, nicht auf den i3 selbst! Mich würde einfach aus Interesse interessieren, ob ich offiziell Kabel in einer Installationsdose statt einer Klemme verlöten darf. Das hat mit dem i3 selbst aber nichts zu tun!
Du hast recht, das Teil ist nicht teuer, aber die Kritikpunkte sind doch trotzdem valide:
-es fordert doch niemand kunterbunte Kabel, aber denkst du echt, dass sich jemand lieber schwarze Kabel wünscht, wenn jetzt N blau ist?
-längere Kabel haben doch nur Vorteile, wegschneiden geht leicht, dazuschneiden ist schwierig
- - schalten ist etwas seltsam, der (vermutlich) falsche Schaltplan ärgerlich
Für mich sind das alles valide Kritikpunkte, ich hab die an shelly weitergegeben und so wie ich sie kenne, setzen sie solche Vorschläge oft schnell und gut um. Da gewinnt doch dann auch Shelly, wenn dadurch die Produkte besser werden.
Ob fest verkabelt oder Klemme ist dann wohl wirklich eine Ansichtssache, aber auch da ist es doch schön, wenn man ein Stimmungsbild hat, nach dem man sich richten kann.
-
Korrekt 20-25cm wären sicher besser, da bleibt nur Schrumpfschlau und direkt passende Farbverlängerungen anlöten.
Ist sowas offiziell erlaubt? Ich hätte die Sorge, dass die Lötstelle nicht hochwertig wird oder es zwar ist, beim Reinstopfen in die Dose aber bricht. Dann kann man auch gleich Klemmen verwenden oder schauen, ob man nicht im i3 neue Kabel anlöten kann. Wobei sich der wohl anscheinend nicht gut öffnen lässt.
-
Bei einem I/O-Gerät mit drei Eingängen sollte man die Kabel (wenn es schon fest angeschlossene sein müssen) länger ausführen, vielleicht so 25cm.
Da hatten wir den gleichen Gedanken. Ich habe Allterco gerade wegen der Punkte kontaktiert und auch u.a. längere Kabel angeregt.
-
Gibt vor und Nachteile Klemme/fest Kabel ... wenn man die kurzen Kabel direkt an den vorgelagerten z.B. Schalter zuklemmt geht es manchmal ohne zusätzliche Klemme (quasi Doppelklemme des Schalters nutzen).
Das alle Kabel die gleiche Farbe haben finde ich wirklich stark daneben !
Gruß
AnF
Das war auch mein erster Gedanke, nur bräuchte man beim i3 dann wohl einen der (seltenen) Dreifachtaster. Öfter kommt es doch vor, dass die 3 Taster auf 2-3 Dosen verteilt sind. Ich habe zum Beispiel die Busch Jaeger Alpha Serie, die hat glaube ich noch nicht einmal Doppeltaster. Da kann ich einen dann (vielleicht) direkt anschließen, die anderen sicher nicht. Letzte Woche habe ich für ein BJ Trennrelais mit festen Kabeln 8 Klemmen und das Trennrelais in der Installationsdose unterbringen müssen. Der Elektriker hat das damals so gelöst, dass er teilweise unzulässige Klemmen verwendet hat, am liebsten hätte ich die weiterverwendet, nachdem ich 1h an der Dose zuwerke war.
-
Ja, müsste hoffentlich mit den Kabeln gehen, bisher habe ich auch überall, wenn auch teilweise mit viel Fluchen, Shelly 1 und 2,5 untergebracht. Aber wie du schon sagst, mir wären Klemmen oder zumindest längere Kabel auch lieber.
Vielleicht wirkt es auch nur auf den Fotos so, auf mich wirkt das Plastik aber schon sehr billig. Ich hoffe Shelly achtet bei allen neuen Produkten auf die Qualität und versucht nicht den letzten Cent noch einzusparen.
-
Danke für deinen Bericht!
Schaltbild Darstellung für 24-60 VDC ist nicht Richtig.
Das sollte man vielleicht dann an Shelly weitergeben. :-/
Insgesamt nicht so überzeugend, ich warte mal noch die nächsten Berichte ab, aber hoffe, dass er für ein paar Lichtschalter ausreicht.
-
Wie fest zieht man so eine Schraubklemme? Ich bin leider manchmal der Typ, der weiß, dass nach fest ab kommt, in der Situation sich aber denkt lieber noch etwas fester anziehen, damit sich das Kabel nicht löst....
Wahrscheinlicher dürfte aber auch bei mir sein, dass sich mal eine Lötstelle verabschiedet, weil der Shelly nur mit leichter Gewalt hinterm Schalter verschwindet.
Was sind das für Adern? Sieht tendenziell mehradrig, eventuell aber verzinnt aus?
Das heißt da müsste eine Aderendhülse drauf oder man nimmt Leuchtenklemmen - die aber in einer engen Installationsdose auch stören können (vielleicht auch nicht erlaubt sind?), da sie sich bei Druck an die falsche Stelle lösen.
-
Spart es eigentlich wirklich Platz, wenn die Kabel direkt angelötet sind? Mir wären Klemmen deutlich lieber, da es sicher genug Situationen gibt, in denen man sich dann eine oder mehrere Wago Klemmen und damit Platz in der Dose spart. zum Beispiel 10cm Kabel zum Schalter, mit Klemme ist das ein Kabel, jetzt muss ich da zwei Drähte noch miteinander verbinden.
Genau den Ärger hatte ich gerade erst mit Busch Jäger Trennrelais.
-
Ich hab die Hue noch nicht in Home Assistant eingebunden, bisher sind sie nur direkt mit Hue Lampen verbunden. Da haben sie auch eine kuriose Angewohnheit: wenn man sich nicht bewegt, dann werden die Lampen nach der eingestellten Zeit dunkler, gehen also nicht direkt ganz aus. Wenn man sich jetzt bewegt, dann wird das aber ignoriert, die Lampen gehen nach dem Dimmen also zwangsläufig aus und erst dann wieder aus. Ich habe die Hoffnung, dass man das umgehen kann.
-
Ohne Garantie, v.a. da ich nicht weiß, wie er genau angeschlossen ist:
Das sollte kein Problem sein, siehst du gut am Anschlussschema für die Tasterschaltung über N im Lexikon.
-
Hallo,
momentan nutze ich testweise einen Hue Motion Sensor. Für etwas über 20€ bekommt man einen Zigbee Bewegungsmelder, der auch die Helligkeit und Temperatur misst und weitergibt. Momentan zickt er manchmal noch etwas, ich hätte aber die Hoffnung, dass das in den Griff zu bekommen ist. Die Batterie hält wohl über ein Jahr.
Alternativ könnte ich wohl - in der Nähe eines Stromanschlusses - einen Bewegungsmelder an einen Shelly 1 anschließen. Die Kosten sind wohl mindestens gleich hoch (Shelly 10€, Bewegungsmelder kosten meistens über 10€, Kleinteile), die Auslösehelligkeit lässt sich zwar am Bewegungsmelder (meistens) einstellen, aber weitergemeldet wird sie nicht. Außerdem bin ich mit dem Prinzip nicht ganz vertraut: Der Hue Motion Sensor meldet doch immer, wenn es Bewegung gibt, ein herkömmlicher Bewegungsmelder am Shelly meldet aber vermutlich nur die erste Bewegung und das Signal bleibt aktiv, bis die Zeit abgelaufen ist. Eventuell könnte man die Zeit auf den kleinsten Wert drehen und kann dann über ein übergeordnetes System nachvollziehen, wann Bewegung stattfindet.
Alternativ wäre wohl auch eine Selbstbaulösung möglich. Wenn ich sie richtig verstanden habe, dann registriert mein ESP8266 Tutorial nur Bewegung, wenn man noch Helligkeit und Temperatur integriert, dann wird es aufwendiger und man ist wohl auch schnell bei 20€?
Alternativ gibt es vielleicht noch andere mir unbekannte fertige Smart Home Produkte? zum Beispiel der Xiaomi Aqara, den ich natürlich ohne Cloud betreiben würde.
Habt ihr euch mal Gedanken in die Richtung gemacht und könnt mir weiterhelfen?
-
Das wär doch mal ein Grund für eine Rabattaktion?
-
Eine der zig genannten funktioniert sicher, aber die erfordern alle etwas Aufwand (FHEM, IOBroker, Home Assistant, openHab2, ...). Vielleicht geht es auch mit Shelly, das muss aber jemand anderes beantworten.
-
Nur über Shelly oder willst du ein übergeordnetes System nutzen? Mit letzterem geht es sicher, nur mit Shelly müsste jemand anderes beantworten. Satzzeichen wären aber in jedem Fall hilfreich.