Beiträge von Automatise4life

    ja, das was du in #6 gezeichnet hast hatte ich in #5 gemeint. Wobei es evtl. noch etwas abhängig ist von der Leitungslänge zwischen Taster und SW Eingang am Shelly.

    Woran liegt das? Beeinflusst die Glimmlampe die Spannung an SW?

    (hier vergisst man gerne mal das licht wieder aus zu machen)

    Das automatische Abschalten nach x Minuten war in Flur und Bad bisher wirklich mit das beste an den Shellys! Ich wurde zwar manchmal gefragt, warum das Licht plötzlich ausgeht, dafür brennt es dort nicht mehr stundenlang. :)

    Soweit ich weiß werden die 1PM etwas wärmer, außerdem sind sie teurer. Der Verbrauch könnte auch etwas größer sein. Imho ist eine Verbrauchsmessung bei Lampen und Co schon sehr großer Luxus. Aber außer den Gründen spricht wohl nichts dagegen, funktional sollte das alles klappen.

    Der 1 hat sonst noch den Vorteil, dass das Relais potentialfrei ist, aber das spielt für die Anwendung wohl keine Rolle.

    Ganz evtl könnte man noch als Vorteil des 1PM sehen, dass der die eigene Temperatur misst, aber da der 1 nicht besonders warm wird, finde ich das nicht relevant.

    Edit: da musste ich jetzt selbst erst ausprobieren, aber man lernt auch immer dazu: wenn du einen Screenshot machst, kannst du ein Rechteck einfügen und das auf linienbreite zusammenschieben. Noch cooler ist aber das Lineal, das lässt sich beliebig positionieren und dann kann man da entlang eine gerade Linie zeichnen. ;)

    Wir meinst du das? Falls die dauerhaft leuchten, dann kann man die doch einfach so weiternutzen, falls es Kontrollleuchten sind (bei Tastern recht selten), dann muss man die sowieso mit dem Ausgang des Shelly verknüpfen, damit die weiterhin als Kontrolllampe funktionieren.

    Einbauort ist also mMn die richtige Antwort :)

    Danke für die Antwort!

    Das ist immer noch zugelassen und durch die nummern auch eindeutig zu zuordnen.

    Jaaaein? Im Prinzip kann es doch sein, dass so ein Kabel zwischendrin geklemmt wird und dann zum Beispiel das eine Teilstück N auf Ader 1, das andere auf Ader 6 hat.

    (Wobei wohl generell Kontrolle über Vermuten geht, im Prinzip könnte auch jemand auf die Idee kommen die Phase auf grge zu legen...

    Nun er klagte doch das es eng mit einem shelly in der Dose ist, da sollte er mal die anderen verbauen. Deutlich grösser und dicker (dem entdprechend auch der preis)?? dann will er nur noch shellies verbauen.

    Ah, darauf war das bezogen. Stimmt! Wobei ich das i3 Gehäuse sehr filigran finde, ich hoffe das hält etwas Druck aus. Und die max. Anzahl der Klemmen ist doch (soweit ich weiß) auch je nach Dose vorgeschrieben. Wenn jetzt der i3 mit 5 Klemmen geklemmt wird und dann noch ein paar weitere vorhanden sind, wird es eng. :)


    einen öffner am sw wird man nicht verwenden

    Zumindest bei den auf Taster umgebauten Schaltern könnte man, wenn man das nicht beachtet, u.U. einen Öffner verbauen. Sinnvoll ist es nicht, ich weiß auch nicht, ob das funktionieren würde, da die Einstellung zur Umstellung des Schalters im Shelly (glaube ich) nur fürSchalter, nicht aber Taster gilt? Dann würde man zumindest schnell feststellen, dass versehentlich ein Öffner verbaut wurde.

    Den gr.ge hab ich schon erwähnt, irgendwo in Kleingedruckten oben :)

    Ah Nummerierung, das wird dann so sein! Kontrollieren werde ich es aber eher nicht mehr, denn der Elektriker war heute früh da und hat das, nachdem er einiges gemessen hat (fragt nicht was, ich hab nicht die ganze Zeit zugeschaut), so wie von mir vorgeschlagen angeschlossen und die Schalter sind jetzt wieder verbaut. Allerdings sind die Nummern wohl sowieso eher für die Erstinstallation und es macht Sinn sich jetzt nicht darauf zu verlassen?

    Jedenfalls funktionieren sowohl Licht als auch alle Schalter. :)

    Fragen 2, 5 und 6 würden mich trotzdem interessieren. ;)

    Und zu der 7-adrigen Leitung:

    Dürfte man die heute noch so verbauen, also darf da N ausnahmsweise schwarz sein, wenn die enden blau gekennzeichnet werden? Wär ja durchaus eine Option, um viele verschiedene Aktoren aus dem Schaltschrank mit einem Kabel zu verbinden. (Wobei halt u.U. schon sehr viel in der Dose geklemmt werden muss und das 7x1,5 gibt es ja auch mit farbigen Adern)

    Außerdem haben mich die Antworten verunsichert... es läuft alles, er hat aber die Klemmdose nicht kontrolliert. Sollte ich mir da Gedanken machen oder nehme ich an, dass alles stimmt. :/

    Was meinst du mit Rademacher etc.? Er hat sich nicht über den shelly beschwert ;)

    Gibt es eine Beschreibung zur LED des i3? Ich habe nur die Angaben zum Blinkverhalten bei einem Reset gefunden. Bei mir läuft der gerade testweise im offenen Aufbau, die LED leuchtet, geht dann nach 2-4s ganz kurz aus und leuchtet wieder für 2-4s. Ist das generell so?

    Am liebsten würde ich sie deaktivieren, sobald der Elektriker den verbaut hat, sieht sowieso (hoffentlich) die nächsten 20 Jahre niemand die LED mehr...

    Wenn es smarte Leuchtmittel (Hue etc?) sind, wieso dann keinen i3? Momentan wird es doch so sein, dass die Leuchtmittel nicht mehr über App und Co gesteuert werden können, wenn sie über die Wechselschaltung stromlos geschaltet wurden.

    Du könntest also die Leuchtmittel an Dauerstrom anschließen und die Schalter / Taster über den i3 mit den smarten Leuchtmitteln koppeln.

    Vermutlich hast du sogar ausreichend Adern, um die zwei Schalter getrennt an den i3 anzuschließen, so dass du unterschiedliche Funktionen damit umsetzen könntest.


    (Geht natürlich mit dem Shelly 1 auch, das Relais muss nicht zwingend angeschlossen werden, es gibt dann aber nur einen Schalteingang und er ist etwas größer.)

    Ja, 2. gibt es. Über die App kannst du allen Shellys auf einmal ein neues WLAN zuweisen.

    Allerdings bleibt die Erschwernis, dass dann schon das WLAN des neuen Bewohners stehen muss. Außerdem muss dieser die Shellys auch wollen.

    Ich finde das überschneidet sich etwas mit meiner Frage zu KNX / Shellys, denn KNX ist anerkannter Standard und somit beim Verkauf oft wertsteigernd, Shellys machen sich im Kaufpreis wohl nicht bemerkbar.*

    Ist aber generell nicht vorhersehbar. Ich habe auch schon eine komplett vernetzte Luxuswohnung erlebt, bei der die neue Bewohnerin ganz klassische Elektrik wollte und deswegen das gesamte Bus-System rausgerissen wurde.

    Wahrscheinlich ist es kaum rentabel, wenn du jede Dose öffnest, um die 10€ Shellys mitzunehmen. Etwas einfacher wäre die Lösung, wie sie zum Beispiel Guzzi-Charlie im Neubau empfiehlt: Wenn alle Leitungen als Sternverdrahtung an Shellys im Schaltschrank enden, dann lässt sich das auch schneller wieder zurückbauen.


    *wobei ich auch bei KNX anzweifle, ob das als Investment rentabel wäre. Die Kosten dürften sich nicht ausreichend im Verkaufspreis widerspiegeln.

    Ist das jetzt eine Reaktion auf den Elektriker oder auf den Wunsch nach 4 Augen? :-)

    Die Unsicherheit in Frage 1 lässt sich doch auch anders formulieren - gibt es überhaupt irgendeine andere Schaltung, die funktionieren würde? Wenn nicht, dann ist das Diagramm doch offensichtlich richtig, selbst ohne Prüfen aller Deckendosen?

    Hallo Carsten,

    ich antworte dir mal, da ich gerade zufällig die Frage gefunden habe, vielleicht ist das noch relevant:

    Ist das dein Taster? https://www.busch-jaeger.de/produktuebersi…338204de2d9a97d

    Auf deinem Foto sehe ich keine Bezeichnung, das müsste aber der vorliegende sein? Falls ja - eigentlich sollte die Lampe schon leuchten, wenn du N anschließt. Allerdings ist das bei dem Taster immer eine Dauerbeleuchtung, keine Kontrollleuchte! Die Leuchte dient also zum Beispiel zum Auffinden des Tasters im Dunkeln, nicht zur Kontrolle des Schaltzustandes.

    Prinzipbedingt ist das bei einer Tasterschaltung immer* so, denn der Taster gibt nur einen Impuls an zum Beispiel Eltako oder Shelly und ist dann wieder im Originalzustand.

    *Und natürlich gibt es zur Regel eine Ausnahme: Taster mit komplett getrennter Kontrolleuchte, beispielsweise der Busch Jäger 2020 US-201. Die Kontrollleuchte kann dann parallel zum Verbraucher (beispielsweise Deckenlampe) angeschlossen werden und leuchtet, wenn der Verbraucher Strom hat. Ich weiß aber nicht, ob das bei einem gedimmten Stromkreis überhaupt funktionieren würde.

    Die Frage ist nur, weshalb bei dir der Taster nicht mehr funktioniert, wenn du N anschließt. Bist du sicher, dass das so ist? Und ist es wirklich ein Taster und kein Schalter? Der Shelly muss entsprechend eingestellt sein, bei einem Taster lautet die Einstellung beim Dimmer "One Button", nicht Toggle oder anderes! (aus dem Gedächtnis, eventuell sind die Begriffe anders)


    Bei einem Schalter ist das anders als beim Taster, denn durch diesen fließt, wenn er eingeschaltet ist, dauerhaft Strom und somit kann bei diesem eine Kontrollleuchte angesteuert werden. Allerdings auch nur in der klassischen Schaltung. Wenn der Schalter einen Shelly bedient, dann weiß er wieder nicht, in welchem Zustand das Relais des Shelly ist und könnte zum Beispiel leuchten, wenn durch den Schalter Strom fließt, der Shelly Ausgang aber spannungsfrei ist.

    Albatros L-39 Stimmt, sorry für den langen Text, meine Gedankengänge hätte ich nicht so detailliert schildern müssen.

    Nochmal in Kurzfassung*, wirklich wichtig ist mir Frage1:

    An Pos. 1 und 2 (jeweils Installationsdosen im selben Raum) ist die Verkabelung wie dargestellt. Das mit "4" bezeichnete Kabel (von S1 abgehend) und das bei S2 ankommende hat 6 schwarze Adern, 3 davon sind ungenutzt.

    Der Verlauf zwischen S1 und S2 (mit ? gekennzeichnet) ist meine Vermutung, da jede andere Verkabelung mMn nicht funktionieren kann. Vermutlich befindet sich in einem der Deckenauslässe die Klemmstelle.

    1) Muss das kontrolliert werden (heißt es müssen ggf mehrere Lampen abmontiert werden) oder kann das als gegeben angenommen werden?

    (es war heute zufällig ein Elektriker da, der Kabel "4" gemessen hat. Die oberen zwei Adern könnten so wie dargestellt verlaufen, jedenfalls ist da jeweils ein Durchgang messbar)

    2) Ist es zulässig, dass die 3 ungenutzen Adern frei in der Dose liegen oder müsste da eigentlich eine Klemme drauf?

    Mein Ziel ist die Lampe dauerhaft mit Strom zu versorgen und die drei Schalter (möglichst als Taster) am i3 anzuschließen.

    3) Geht das so: S1 und S3 kommen direkt an den i3. Die obere Ader von Kabel "4" wird auf L geklemmt, die 2. Ader geht von S2 auf den i3, die Ader zwischen S2 und der Lampe wird an Pos. 2 mit L verbunden.

    4) Kabel 5 wird stillgelegt. Die Lampe existiert nicht mehr, das ist ein Wandauslass auf etwa 1,2m Höhe (früher Leselicht fürs Bett) in einer Nische, eine Schranktür öffnet dorthin. Habt ihr eine Idee, was man damit alternativ anstellen könnte? :)

    5) Die Busch Jäger Schalter haben ein 4. Anschlussterminal (die anderen drei sind L, Ausgang 1, Ausgang 2), dass ohne Bezeichnung ist. Wisst ihr, ob man das als Klemme verwenden darf? Der Elektriker war gerade bei den Shelly 2.5 bisschen genervt, da es sehr eng in der Dose wurde. So könnte man sich vielleicht eine Klemme sparen, ist aber eine ungewöhnliche Lösung und er war sich nicht sicher, ob das zulässig ist. (Bei Busch Jäger ist jeder Anschluss doppelt vorhanden, ich kann also zum Beispiel 2x L anklemmen).

    6) Die Taster lassen sich ja als Öffner und Schließer einsetzen. Ich hab ihm gesagt, dass die bitte als Schließer verbaut werden sollen. Wisst ihr, wie viel Strom beim i3 oder anderen Shellys fließt, wenn die als Öffner verbaut sind?


    funkenwerner Alles richtig, ich verstehe den Bezug zur Frage allerdings nicht. Nach Farbe gehen wir doch gerade eben nicht, siehe zum Beispiel den Neutralleiter in schwarz. Die erwähnten Farben sind nur die, wie sie in der Dose aufzufinden sind, ohne aufgrund der Farbe ermittelten Funktion. Die Vermutung bezieht sich wenn dann auf den ? Teil im Diagramm - genau da war eben meine Frage, ob man das zwingend noch kontrolliert. Wenn du es genau nimmst, dann bleiben immer Vermutungen, oder reißt du jedes Kabel aus der Wand und kontrollierst, ob da noch etwas dazwischen hängt? :)

    Ich weiß auch nicht sicher, ob Kabel 1, 2 oder 3 die Zuleitung ist und wo die anderen beiden hinführen (naja, ich kann recht sichere Vermutungen anstellen), aber im Endeffekt ist wohl auch egal, was was ist, denn an denen wird nichts geändert.

    *sorry, die Kurzfassung wurde doch nicht so kurz, ist aber hoffentlich strukturierter..