Beiträge von Automatise4life

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei verpolung wird ein Kurzschluss erzeugt und über die Sicherung aufgehoben da diese "durchbrennt"

    Also plus unten bewirkt das der Stromkreis über die Diode in Flussrichtung über die Sicherung zu Minus oben geschlossen ist, kapische?

    Statt der Feinsicherung kann man auch so genannte PTC (Kaltleiter Widerstand) verwenden, die sich selbst zurückstellen wenn sie abgekühlt sind.

    Danke :) mir war nicht ganz klar, dass das Bauteil oben links eine Sicherung ist. Manche Firmen verbauen das wohl auch ohne Sicherung ... schützt das Gerät trotzdem, das Netzteil überlebt aber - wenn es keine KurzschlussSicherung hat - eher nicht

    Ich stehe gerade auf der Leitung ... wie funktioniert Nr 2?

    Nach dem Update meiner Dimmer auf 1.8 wurden deren Status im Homeassistant nicht mehr korrekt angezeigt + tausende Fehler im Log mit Betreff CoAP. Nach dem Downgrade auf 1.6 läuft wieder alles normal. In der Shelly App läuft alles normal mit beiden Versionen.

    Das Update scheint bei Shelly 1 und Shelly 2.5 keine Probleme zu machen.

    Wohl nicht verwunderlich, da die CoAP komplett überarbeitet wurde und du die vermutlich in HA noch mit den alten Befehlen integrierst?

    Sachen gibts ..... in Facebook hat einer heute keinen Kontakt zu seinen zig Shellys gehabt , die er alle über DHCP konfiguriert und bei denen er den DHCP Server wohl zumindest etwas ungewöhnlich konfiguriert hat. Er setzt die Shellys in einem großen apartmentblock ua für die haustechnik ein. Dafür Shellys? Mit DHCP? Und dann update ich grundlos am ersten Tag alle auf einmal ohne mal bei einem zu testen? ^^

    Hast du mal versucht, ob es funktioniert, wenn du „off“ an den Sonnenaufgang koppelst? Vielleicht kann der nur mit 1x Sonnenuntergang umgehen. Sunset / rise in Kombination funktioniert bei mir jedenfalls problemlos.

    Riminis Vorschlag finde ich auch gut, alternativ eine feste Uhrzeit, für mich eher noch sinnvoller: Licht geht immer um 23 Uhr aus, sowohl im Winter als auch Sommer sehe ich das Licht, wenn ich rausschaue / im Garten bin und wenn ich schlafe, ist es aus

    Danke für die Liste!

    We recommend you to use Hidden SSID

    Wobei das wirklich nur die allersimpelsten WLAN-Eindringlinge abschreckt, generell empfiehlt sich ein sicheres WPA2 Passwort schon sehr! ;)

    Status light disable - by your request we add a option to disable status LED for all devices.

    Als hätte ich mir das erst gestern im Thread zum i3 gewünscht :-D

    Ich hoffe auf eure Kompetenz bei einem Shelly-fremden (falls ihr da einen Einsatz für Shellys seht, nur zu :)) Thema. Für dieses hatte ich heute einen Elektriker da, das war aber nicht so recht sein Fachgebiet und die Steuerung ist 20 Jahre alt, der damals zuständige leider nicht mehr aufzufinden.

    Konkret geht es um eine Steuerung einer Kühldecke, die Grundwasser (habe ich aufgrund einer Grundwasserwärmepumpe) durch die Betondecke pumpt.

    Die Steuerung sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im gekühlten Geschoss gibt es diese zwei Fühler / Regler. Beim linken ist das Gehäuse gebrochen, somit kann ich sehr leicht auch das Innenleben zeigen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Irgendwo müsste es wohl einen Kondensationswächter geben. Draußen sichtbar ist mir nie etwas aufgefallen.


    Hier die mir vorliegenden Schaltpläne:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Momentan ist es so, dass bei Schalterstellung "Hand" 24/7 Wasser durch die Grundwasserleitung fließt und die Decke wohl funktioniert (es wird kühler ;)). Bei Stellung "Auto" habe ich - soweit ich mich zurückerinnern kann - noch nie erlebt, dass Wasser fließt, es tut sich also nichts.

    Die LEDs "Betrieb" und "Störung" haben noch nie geleuchtet, obwohl erstere das doch vielleicht tun sollte?

    Die Steuerung ist laut Schaltplan wohl ein Honeywell Excel 20 - dazu finde ich allerdings keine Unterlagen. Soeben gefunden habe ich einen Excel 50, der vom Bedienfeld genau gleich aussieht. Dazu habe ich jetzt auch die Anleitung, so dass ich mich durch das Menü finden könnte.* Ich habe zumindest schon mal das Datum und Uhrzeit einstellen können. Das war - vielleicht auch, da das ganze System in den kälteren Monaten komplett vom Strom getrennt ist - nicht richtig eingestellt. Es gibt in dem Excel 20 auch eine Knopfbatterie, die ich ausgetauscht habe. Eventuell ist das ein Batteriepuffer zum Beispiel für das Datum, wobei das auch weiterhin nicht so viel bringen wird, wenn da 9 Monate kein Strom drauf kommt.

    Ist das etwas, was für euch nachvollziehbar ist und bei dem ihr sagen könnt, wie der automatische Betrieb möglich ist?

    *Das wäre die Anleitung für Excel 50: http://www.honeywell.be/DocsAdobePDF/GE/XL50/XL50_ba_GE.PDF

    Leider nicht so hilfreich, da nicht auf den Zweck einer Kühldecke zugeschnitten. Ich habe halt leider null Unterlagen zu der Steuerung.

    Und Offtopic zu Offtopic: Findet ihr es nicht seltsam, dass in der Grundwasserleitung, wenn kein Wasser fließt, Luft vorhanden ist? MMn müsste ein geschlossenes System, das auf beiden Seiten im Wasser steckt, immer luftfrei sein. Von bisher 4 Wärmepumpenfirmen wusste aber keine eine Antwort.


    Edit: Also die Kühldeckenpumpe habe ich gefunden, die läuft auch. Vielleicht ist die LED einfach defekt?

    Außerdem gibt es da ein Mischventil (wenn ich Schaltplan und K4 richtig deute, dann ist das auf manuell eingestellt) und einen Temperatursensor, ich schätze der Taupunktsensor ist aber irgendwo in der / nahe der Kühldecke.

    Vorausgesetzt die Sensoren funktionieren, dann fehlt für den Auto-Modus wohl nur noch die richtige Konfiguration in der Steuerung?