Kleine Ergänzung, eventuell für manche interessant:
Laut der Quelle reicht ein Typ A RCD, wenn die Wallbox eine DC-Fehlerstromerkennung hat: https://wallbox-info.de/fehlerstromsch…er-fi-schalter/
Ich weiß nicht, ob das gesetzlich wirklich so stimmt, falls ja, dann sollte man darauf bei der Auswahl der Wallbox aber achten, da sich da viel Geld sparen lässt. (Es sei denn die Wallboxen kosten dementsprechend mehr.)
Außerdem ist soweit ich weiß der Typ A-EV speziell für Wallboxen entwickelt wurden und noch einen Tick sicherer als der Typ B. Noch etwas mehr bietet der Typ F-EV.
Edit: Auch hier steht, dass bei dieser Wallbox nur ein Typ A erforderlich ist. Und ist das nicht genau die, die du auch hast?
https://www.e-mobileo.de/shop/wallboxen…-typ2_22kw_32a/
Ich würde da also ggf. nochmal nachhaken, eventuell hat man dir Unsinn erzählt und du kannst einiges einsparen.
Ich wollte jetzt die DIN VDE 0100-722 (2019-06-00) raussuchen, da das dort geregelt ist. Allerdings habe ich über meinen Perinorm-Zugang darauf keinen Zugriff und kaufen wollte ich sie jetzt auch nicht. Auch hier steht aber das gleiche wie in den Quellen oben:
https://www.voltimum.de/artikel/din-vd…-normenkonforme
Also schönen Gruß an deine Experten, den Typ B hättest du wohl nicht kaufen müssen. 
Edit: Wobei deren (e-mobileo) eigener Shop wieder nur von Typ A-EV und B spricht, so wirklich auskennen tut sich wohl niemand 
Bei der Keba schreibt deren Shop das nicht dazu, vielleicht enthält die Webasto also einfach doch keine DC Fehlerstromerkennung? Wenn man sich die durch 1000€ Aufpreis bei der Wallbox erkauft, dann nimmt man aber vielleicht doch lieber die günstige und einen Typ A-EV. 