Beiträge von Automatise4life

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi,

    this looks like a normal roller shutter motor, so you won't have problems connecting it to Shelly 2.5. I actually cannot see the difference between the push and switch wiring, so I'm guessing it's just their type of button which is different and it's up to you to decide which button you can use. It does not even have to be the one from the blinds manufacturer, any switch will do.

    So you can use one normal momentary button, then whenever you press it will cycle open - stop - close - stop - ...

    Or you can use a roller shutter button, e.g. the ones from your manufacturer. Here are two examples how they could look like:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist das bei Homematic dann wirklich so, dass Rollladen und Jalousieaktor exakt baugleich sind, der Jalousieaktor aber die Funktion zusätzlich hat?

    zum Beispiel MDT verkauft (soweit ich weiß) nur Jalousieaktoren. Irgendwie auch bisschen lächerlich da noch zu unterscheiden und sich das bezahlen zu lassen, andererseits wird heute für jede Funktion Geld verlangt

    Kleine Ergänzung, eventuell für manche interessant:

    Laut der Quelle reicht ein Typ A RCD, wenn die Wallbox eine DC-Fehlerstromerkennung hat: https://wallbox-info.de/fehlerstromsch…er-fi-schalter/

    Ich weiß nicht, ob das gesetzlich wirklich so stimmt, falls ja, dann sollte man darauf bei der Auswahl der Wallbox aber achten, da sich da viel Geld sparen lässt. (Es sei denn die Wallboxen kosten dementsprechend mehr.)

    Außerdem ist soweit ich weiß der Typ A-EV speziell für Wallboxen entwickelt wurden und noch einen Tick sicherer als der Typ B. Noch etwas mehr bietet der Typ F-EV.

    Edit: Auch hier steht, dass bei dieser Wallbox nur ein Typ A erforderlich ist. Und ist das nicht genau die, die du auch hast?

    https://www.e-mobileo.de/shop/wallboxen…-typ2_22kw_32a/

    Ich würde da also ggf. nochmal nachhaken, eventuell hat man dir Unsinn erzählt und du kannst einiges einsparen.

    Ich wollte jetzt die DIN VDE 0100-722 (2019-06-00) raussuchen, da das dort geregelt ist. Allerdings habe ich über meinen Perinorm-Zugang darauf keinen Zugriff und kaufen wollte ich sie jetzt auch nicht. Auch hier steht aber das gleiche wie in den Quellen oben:

    https://www.voltimum.de/artikel/din-vd…-normenkonforme

    Also schönen Gruß an deine Experten, den Typ B hättest du wohl nicht kaufen müssen. ;-)

    Edit: Wobei deren (e-mobileo) eigener Shop wieder nur von Typ A-EV und B spricht, so wirklich auskennen tut sich wohl niemand ^^

    Bei der Keba schreibt deren Shop das nicht dazu, vielleicht enthält die Webasto also einfach doch keine DC Fehlerstromerkennung? Wenn man sich die durch 1000€ Aufpreis bei der Wallbox erkauft, dann nimmt man aber vielleicht doch lieber die günstige und einen Typ A-EV. :/

    Ich habe seit kurzem einen PlugIn Hybrid, den ich über eine 230V Steckdose lade. Eine Wallbox rentiert sich noch nicht, wenn ich langfristig bei Hybrid / E-Auto bleibe, dann würde ich mir da Gedanken machen.

    Jedenfalls hat dieser Hybrid die lästige Angewohnheit, dass selbst beim lächerlichen Ladestrom einer 230V Dose alle paar Minuten der Motorkühler anspringt und der Stellplatz ist leider in Hörweite meines Schlafzimmers. Deswegen habe ich jetzt einen Smartplug (Bosch Zigbee, freigegeben für 16A) dazwischengehängt und starte den Ladevorgang erst, wenn ich schlafe. Mein Eindruck ist allerdings, dass das Laden länger dauert. Kann es sein, dass der Plug den Strom limitiert und / oder das Ladegerät aufgrund des Plugs einen niedrigeren Ladestrom wählt? (Leider ist das ein Ladegerät ohne Anzeigen, so dass ich keine Aussagen zum Ladestrom habe. Maximal zieht das an 230V aber wohl sowieso nur 12A.)

    Falls dem so ist, wäre das beim Shelly Plug genauso?

    Zwei unterschiedliche Phasen machen es aufwendiger, wobei ich es ungewöhnlich finde, dass man die zu einem Lichtschalter geführt hat.

    Passt denn jeweils ein shelly 1 / 1pm hinter Steckdose und Schalter? Dann wäre das eine Option.

    Alternativ könnte man beide Schalter an einen i3 packen (dann aber auch die Schalter an die gleiche Phase!!) und direkt bei der Lampe einen shelly 1 installieren, der über den i3 gesteuert wird. Oder halt doch eine smarte Leuchte, falls das möglich ist.

    Wobei ich noch eine Lösung hätte, die sollte aber möglichst noch von anderen abgenickt werden:

    Du verbindest die smarte Leuchte dauerhaft mit Strom (nenne wir die Phase 1). Jetzt setzt du einen 2.5 ein, der kommt an Phase 2 (die andere Leuchte). An diesen 2.5 kommen beide Taster (die jetzt aber beide von Phase 2 gespeist werden!). Das eine Relais des 2.5 bleibt frei (oder du schaltest die Steckdose damit). Schalter 1 wird über IOBroker an die smarte Leuchte weitergegeben (geht das beim 2.5?), Schalter 2 Steuer das Relais des 2.5 und die daran angeschlossene Lampe.

    Der 2.5 wird wärmer als 1 / 1pm. Wahrscheinlich ist das in dem Fall kein Problem, die Lampe sollte aber möglichst keine 300+ W haben.

    Hi,

    Ja, 2,5 für die Rollläden

    Ist in der Küchenlampe auch eine smarte Leuchte? Mit einem 2,5 kannst du beide Schalter getrennt nutzen und schalten. Wenn in der Küchenleuchte auch eine smarte Leuchte ist, könntest du auch alle leuchten dauerhaft an Strom hängen und einen i3 für den Doppelschalter nutzen, die Kommunikation zwischen i3 und smarten leuchten muss aber dann u.U. Über IOBroker erfolgen

    Info von Allterco vor wenigen Tagen auf Facebook: In der Entwicklung, kommt irgendwann - sie können aber nicht sagen, wann genau. Es kann also auch noch einige Zeit dauern.

    Ich verwende keine smarten, sondern hochwertige mit 10 Jahres Batterie. Wenn du willst, bekommst du die auch vernetzt. Meiner Meinung nach ist das ausreichend / eher sogar besser als die smarten mit dann kürzerer Batterielaufzeit.