Ja würde ich auch so machen
Beiträge von Automatise4life
-
-
Den shelly bräuchtest du trotzdem, um den Schalter selbst Smart zu machen. Oder brauchst du den gar nicht? Dann kannst du ihn auch stilllegen. Um den Schalter Smart zu machen würde ein i3 reichen, mit dem 2.5 kannst du aber gleich beide Schalter und das nicht smarte Licht anbinden
-
Mir fällt gerade auf, dass die Sicherung eigentlich gar keine Rolle spielt, denn ...
Wenn sie am Schalter ausgeschaltet wird, ist sie offline
es macht also eigentlich wenig Sinn für dich die smarte Leuchte mit dem Shelly zu verbinden. Die kannst du direkt mit der Phase verbinden, nur deren Lichtschalter dann an den 2.5 anschließen.
Habe ich bei mir auch so, einfache Leuchten hängen an Shellys, smarte werden dort genutzt, wo verschiedene Lichtfarben gewünscht sind und sind am Dauerstrom.
-
Hast du die Einstellungen geprüft? Bei einem auf Facebook haben die sich beim Update von Taster auf Schalter verstellt
-
If you use a regular double switch or two single switches, you could activate both inputs at the same time, i.e. in the roller shutter use case, you could give an open and a close command at the same time.
Shutter switches prevent you from doing so by allowing only one of the two buttons to be pressed at the same time, i.e. if you activate one button, the other one is locked and cannot be activated. I'm guessing that your manufacturers switches are going to be like this. If you want switches from another manufacturer, e.g. such that they look similar to your light switches etc, you should make sure to buy a shutter switch. Alternatively you could also use a regular momentary switch (commands are then cycled through: open - stop - close - stop)
-
Das geht, ALLERDINGS sollte die Dauerlast 300W nicht übersteigen, da der 2.5 dann zu heiß wird. Also bei kleinen Verbrauchern kein Problem, bei großen Verbrauchern bitte stattdessen zum Beispiel 2x Shelly 1 nehmen.
Und beide Schaltkreise müssen an der gleichen Phase hängen!
-
Ich sichere halt dann vom NAS auf meine anderen Backup Ziele, die anderen NAS Daten müssen ja sowieso gesichert werden.
-
-
-
Ein repeater halbiert die wlan Leistung, allerdings können die Fritzboxen doch jetzt mesh? Damit ist das ohne große Performance Einbußen möglich
-
This could be an automatism housing by Valena, though the Shelly will actually be connected quite similar to this.
Both types should work, provided these are normal 110-240V roller shutter buttons. -
Ich könnte mir eventuell noch vorstellen, dass der Shelly anfangs nicht auf Rollladenmodus eingestellt war (sollte man deswegen im Idealfall vor Anschluss des Motors machen) und dann beide Ausgänge gleichzeitig geschalten wurden. Das mögen die Motoren nicht und gehen dann gerne kaputt. Vielleicht überhitzen manche auch nur und funktionieren dann wieder?
Das ist allerdings reine Spekulation
-
Ich stand vor der gleichen Frage, wollte allerdings Home Assistant einsetzen. Bei mir wurde schnell vom Raspberry auf die Synology umgezogen, da die sowieso 24/7 laufen muss. Somit habe ich ein Gerät und etwas Stromverbrauch weniger.
-
Ja aber das ist doch auch mit so einer Brücke sichergestellt?
Außerdem - auch wenn ich niemanden dazu ohne weitere Prüfung ermuntern würde - finde ich die Argumentation nachvollziehbar, dass 16A kein Thema wären, denn die Klemme ist die gleiche wie beim shelly 1 und die interne Leiterbahn anscheinend auch. Relevant wäre die 2. Klemme dann nur in Netzen mit niedrigerer Spannung und entsprechend höheren Strömen oder wenn man die 2x10A ausreizt und dann auch einen größer dimensionierten LS hat. Aber wie gesagt, theoretische Betrachtung, würde ich niemandem Nahe legen und den 2.5A würde ich sowieso nicht ansatzweise so stark belasten wollen.
-
Klar. Aber so, dass es relevant wäre? Es geht doch nur darum, dass die internen Komponenten nicht überlastet werden, also etwas Strom über die Brücke fließt. Wobei das alles eine theoretische Diskussion aus den genannten Gründen ist
-
Schon klar, aus dem Grund würde ich das auch nicht machen, aber das mal ausgeklammert, würde es doch genauso funktionieren oder? Sprich wenn man nur den Stromfluss betrachtet und klemmung etc unberücksichtigt lässt. Die Aussage dort war, dass der Strom trotzdem vor allem über die erste Klemme fließt.
-
Sehr kurios, kannst du vielleicht zeigen, wie du die Shellys angeschlossen hast und wie die Rollläden davor angeschlossen waren? Vielleicht zum Test mal noch den Rollladen direkt, also ohne shelly, anschliessen.
Zeigt der Shelly den einen Verbrauch an? Was für einen?
-
Hallo Albatros L-39,
danke, die Frage wurde aber (u.a. von dir) schon beantwortet, meine Frage jetzt war folgende:
Vorausgesetzt beide L Klemmen werden versorgt, macht es einen Unterschied, ob ich von einer Wago Klemme aus jeweils eine Ader zu jeder Klemme ziehe oder nur auf eine Klemme und dann von dieser Klemme auf die andere. Hier eine hübsche Zeichnung zur Verdeutlichung
Auf Facebook meint einer (der sonst gut erklärt hat, wann die 2. Klemme erforderlich ist), dass nur die erste Variante Sinn macht. Ich denke, dass das keinen Unterschied macht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Muss mal noch nachhaken, da mir die Frage nicht mehr aus dem Kopf geht:
In der Facebookgruppe hat einer die Belastbarkeit der Klemmen richtig erklärt, er meinte aber auch, dass eine Brücke von der einen L-Klemme zur anderen nichts bringt. Ich kann nicht nachvollziehen warum und halte das für falsch, wer liegt richtig?
(Also ist L Klemme 1 enthält die Zuleitung und noch eine Ader zu L Klemme 2 das gleiche wie eine Wago Klemme, von der jeweils eine Ader zu beiden L Klemmen geht?)
Ich würde es zwar selber nicht so ausführen, da die Wagoklemme sowieso in der Regel vorhanden ist und ich zwei Adern in einer Klemme nicht so gut finde, denke aber, dass es technisch das gleiche ist. Die Brücke von Klemme 1 zu 2 reduziert den Widerstand / vergrößert den Querschnitt, so dass der 2.5 dann problemlos mit 16 A versorgt werden kann.
(Wobei es dort auch die Aussage gibt, dass die Klemmen 16A vertragen. Könnte schon sein, da die ziemlich ähnlich zu denen an 1 / 1PM sein dürften. Dann wäre die 2. L Klemme nur für 110V Netze und dementsprechend höhere Ströme relevant - imho alles aber auch viel Theorie, da der 2.5 bei den Lasten arg an der Belastbarkeitsgrenze ist)
-
Hm dann weiß ich es auch nicht
Aber Eulhofer Beta Versionen werden nur angezeigt, wenn 1.8 schon installiert ist