Beiträge von Automatise4life

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Etwas Abstriche muss man wohl doch auch beim Go ECharger machen. Ich habe jetzt versucht ein paar Tests zu finden, für mich sehe ich den Nachteil, dass keine Version mit Kabel erhältlich ist (heißt jeden Tag Kabel aus dem Kofferraum holen) und er wohl nicht ganz so gut vor den Bedingungen im Freien geschützt ist. Ursprünglich wurde der wohl vor allem als Portable Wallbox entwickelt, dazu finden sich die meisten Tests?

    Vielleicht für dich auch interessant, Wallboxen werden oft gefördert, bei uns wohl mit 40% netto und manche Hersteller geben die günstiger zum Auto dazu. Wär mal interessant, wie umfangreich der Installationsservice ist.... wenn ich die für 2000€ inkl sauberer Kernbohrung, Verschluss des Lochs in der Kellerwand und wieder Verfüllung Außenbereich bekomme, wäre das wahrscheinlich sogar ein guter Preis. Wird aber wie bei Glasfaser und Co sein, „anschließen tun wir schon, aber mit der trockenbauwand Haben wir nicht gerechnet“

    Danke für die Bilder! Das lustige ist, ich bin mir eigentlich sicher, dass beim Wechsler der Öffner unter L liegt, nicht der Schließer (siehe meine Skizzen). Deine Variante kommt bei meinen 4 also gar nicht vor, das ist noch eine 5., die aber mit dem Taster, den ich gestern in der Hand hatte, nicht (ohne größeren Umbau) möglich wäre. Da hast du dann wirklich die Glimmlampe in Reihe zum Shelly. Ich denke aber gar nichts dass die Spannung das Problem ist, sondern eher (genau wie bei mir in Skizze 2) das dann generell ein Strom zum Shelly fliesst, unabhängig von der Schalterstellung?

    So wie ich das verstehe legt der shelly schon 120V an SW, der Hintergrund ist wohl der, dass du dann auch mit N schalten kannst. Spricht da eigentlich was dagegen? Hätte ich gestern dran gedacht, hätte ich mir einen L Draht von einer Dose in die darunter liegende sparen können. Dann wäre halt ein i3 Schalter an L, der andere an N gewesen. Problemlos möglich?

    Mit der Grenze des akzeptablen meinte ich die Ladedauer, der Strom sollte kein Problem sein (im Zweifel natürlich trotzdem abzuklären, in Altbauten ist hoffentlich ein dünner Draht dann auch nicht mit 16A abgesichert, darauf vertrauen sollte man aber wohl nicht)

    ich kann mit dem 10,5kWh Akku erstaunlich viel elektrisch fahren, komme so auf etwa 70% Elektrisch, allerdings ist die Ladedauer an der 230V Dose ab und zu schon ein Problem.

    Bitte gib Bescheid, welche Wallbox es am Ende geworden ist. :)

    Hier hat vor kurzem mal jemand die Webasto pure erwähnt. Zu der findet sich teilweise die Info, dass kein B oder EV RCD erforderlich ist, da eine DC Fehlerstromerkennung intern vorhanden ist. Allerdings deckt sich das nicht mit den Webasto Angaben, somit wohl leider doch erforderlich und eine günstige, die nur einen Typ A RCD erfordert, habe ich noch nicht gefunden.

    Danke euch! Ich habe jetzt mal versucht das nachzuvollziehen, frei nach „verstehen ist besser als wissen“.

    Deine Aussage zum Spannungsteiler verstehe ich nicht Eulhofer, wenn ich nichts übersehen habe, sind das immer (wie du selbst sagst) Parallelschaltungen, somit ohne Einfluss auf die Spannung. Lampensockel drehen ist aber wohl der richtige Tipp!

    Man kann die glimmlampe bei BJ auf 4 Arten einbauen, ich habe hier mal jede Variante dargestellt, jeweils mit geöffnetem und geschlossenem Taster.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Stimmen meine Schlussfolgerungen?

    1) Lampe brennt immer, der Shelly funktioniert (Orientierungslicht)

    2) Lampe brennt im offenen Zustand (lässt sich auch leicht feststellen, wenn der Taster gedrückt ist, dann geht sie aus), vermutlich wählen viele Elektriker die Variante, da sie dann ohne N auskommen und so hat das wohl auch der Elektriker bei mir angeschlossen gehabt (gerade an anderen Tastern getestet, da brennt die Lampe auch nur im offenen Zustand). Allerdings kommt es beim shelly zu Problemen, da der selber die schaltausgänge mit 120V versorgt und somit dann immer über SW Strom fließt

    3) shelly funktioniert, Lampe nicht, die Konfiguration macht wohl höchstens dann Sinn, wenn am Öffner etwas angeschlossen ist?

    4) das dürfte der klassische kontrollschalter sein (Lampe brennt, wenn geschlossen), allerdings nicht shelly geeignet aus dem gleichen Grund wie 2)

    Fazit: zumindest BJ Taster kann mit 1) mit Orientierungslicht ausstatten, wenn ein Kontrolllicht gewünscht ist, dann braucht man aber die speziellen Schalter (siehe Lexikon) mit komplett separatem Glimmlampenanschluss

    Ich hab mir das nochmal angeschaut und es gäbe noch andere Gründe:

    1) für die BJ Taster müssen mind 10 mm abisoliert werden. Meine 22 AWG Aderendhülsen haben aber einen abisolierten Bereich von nur 7mm, liegen also eigentlich deutlich außerhalb der Vorgabe. Leider finde ich bei den meisten Aderendhülsen keine Angaben zur Länge und selbst wenn eine dabei steht, ist nicht eindeutig, ob die mit oder ohne Isolierung ist. 7mm sind bei 22 AWG aber wohl recht üblich.

    2) vielleicht war die Klemme nicht die beste. Ich hab es gerade an einem anderen BJ Taster probiert, da ziehe ich die 7mm Hülse auch bei Zuhilfenahme einer Zange nur mit grober Gewalt raus


    Sollte man eigentlich die Eingangsdrähte in eine Klemme stecken, wenn die nicht genutzt werden oder dürfen die so in der Installationsdose liegen? Da wird zwar nicht viel Strom, aber trotzdem 120V drauf sein?

    Danke, das blöde ist, ich hab eigentlich auch schon in fragen kommentiert, in denen es um genau das Thema ging. :-/ irgendwie habe ich das gestern wohl verdrängt. Allerdings konnte ich auch mit der Suche keine Antwort darauf finden, warum es mit der Glimmlampe zu Problemen kommt, die naheliegendste war noch der Verdacht, dass die Spannung leicht beeinflusst wird - stimmt das?

    Warum ist das dann so?

    Ich hab dazu mal das gezeichnet gehabt, damals gab es aber keine Antwort. Es kann doch dann eigentlich nur so sein, dass die Lampe im Schalter nicht wie dargestellt angeschlossen ist, denn sonst dürfte doch die Spannung nicht beeinflusst werden?

    Die Anschlußklemmen sind normalerweise für 2,5mm² ausgelegt und da paßt dann auch ein flexibler 1,5mm² Leiter mit Aderendhülse rein.

    Kleiner Hinweis für alle, die das vorhaben: Zumindest bei Busch Jäger vermute ich, dass die 22AWG Aderendhülse, die beim Shelly i3 nötig ist, außerhalb der Spezifikation liegt, denn die hält nicht besonders fest. Deckt sich auch mit deiner Aussage, 22AWG dürften nur 0,5mm^2 sein.

    Also wenn ich Vorschläge für den i3 machen darf, würde ich dort direkt Klemmen vorsehen, alternativ zumindest dickere und längere Kabel. In der jetzigen Ausführung kommt man mMn meistens nicht um Klemmen herum, da man nicht einmal die Federklemmen der Schalter nutzen kann, so dass dann insgesamt mehr Platz gebraucht wird als bei integrierten Klemmen.

    Eingänge 1 und 3 sind mit jeweils einem Taster verdrahtet, funktionieren einwandfrei.

    2 ist mit zwei parallel geschalteten Tastern verdrahtet, der Schaltimpuls wird nicht vom i3 erkannt. Ich messe am Schalter auch 120V und keine 230V, kann das sein? Einer der beiden Taster hat eine Glimmlampe, die angeschlossen ist (sprich Taster hängt auch an N) Ist die das Problem? Ich verstehe allerdings nicht weshalb.

    Edit: Ohne Glimmlampe geht es, könnt ihr mir erklären warum? So ein Mist, jetzt dachte ich ich könnte da die Glimmlampe einsetzen, dabei hätte ich einfach den alten Taster lassen können.

    Die 120V werden nach wie vor angezeigt, ich denke das stimmt aber, da der i3 vermutlich am Schaltereingang die halbe Spannung anlegt, damit man auch über N schalten könnte? Vielleicht sollte man das Schaltbild ergänzen? Hätte ich da dran gedacht, wäre es von der Verdrahtung etwas einfacher gewesen.

    Seit einigen Stunden habe ich keine Verbindung zu einem Shelly 1 mehr. Er funktioniert noch, sprich die angeschlossenen Taster schalten wie erwartet, auch der Auto Off Timer läuft. Allerdings taucht er im WLAN nicht auf und ist auch nicht mit eigenem AP sichtbar.

    Ich glaube dazu gab es schon öfter Themen, ich finde aber gerade kein passendes, sorry.

    Edit: Komisch ist auch, dass laut Unifi dieser Shelly 1,12 GB hochgeladen und 37,6 MB runtergeladen hat. Das ist ein Vielfaches von dem, was bei den anderen - teilweise schon viel länger laufenden - Shellys steht und kann doch eigentlich nicht sein?!

    Welche RSSI würdet ihr mind. anstreben?

    Edit: Ich befürchte die Signalstärke wird das Problem sein. Die liegt bei um die -85dB. Nur .... wieso verbinden sich die Shellys mit dem Unifi AP, der weiter entfernt ist?! An meinem Laptop habe ich direkt daneben -50dB. Ich werd jetzt mal einen AP in die Nähe stellen, so ganz befriedigend ist das aber noch nicht.