Beiträge von Automatise4life

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habt ihr mal vorsichtshalber die Metall(?!)teile gemessen, ob die allesamt gut leiten? Nicht dass da irgendeine Beschichtung o.ä, drauf ist. Wenn sie das - wie zu erwarten - tun, dann sollte doch selbst beim geringsten Kontakt zwischen den Teilen der SchuKo durchgehen. Zwar vielleicht mit einem zu hohen Widerstand und nicht ausreichend gesichert, aber immerhin so, dass man einen Kontakt messen kann.

    Wenn die Schraube gar nicht in das Gewinde greift, sollte das doch schnell auffallen, da recht lose?

    Edit: Moment mal ....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    argh, wieso ist mein text verschwunden .... noch mal:

    Kann es sein, dass gar nicht der Übergang Schraube zu Gewinde das Problem ist, sondern das hier? Die Schraube ist dünner als das Loch, hat also nur über den Schraubenkopf Kontakt zum Metallstück. Wenn sie nicht ganz fest sitzt, ist da ein Luftspalt und kein ausreichender Kontakt.

    Man müsste das so modifizieren, dass das nicht passieren kann, beispielsweise durch Ausbildung des Bereichs über ein Federelement, vielleicht reicht schon eine ausreichend leitende Feder unterhalb des Schraubenkopfs.

    KEINE Umbauanleitung, sondern möglicher Hinweis an den Hersteller!

    Zwingend erforderlich ist auch, dass der Kontakt deutlich früher greift als das Gewinde zu ende ist. Wenn die Schraube ganz in das Gewinde gedreht werden kann ohne dass der Kontakt sichergestellt ist, wäre das fatal, dann würde selbst eine fest sitzende Schraube u.U. nicht ausreichen.

    Laut Beschreibung kann der i3 auch Schalter, aber warte auf meinen somit kann ich nicht nachschauen, deshalb gehe ich davon aus das es stimmt

    Jein, hier ein Foto von meinem:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schalter kann er also, aber eigentlich gibt es dann keine Aktion für „State changed“

    Aber wenn man Schalter will, dann würde ich einfach bei on als auch off die „toggle“ URL eingeben, dann sollte die Lampe immer an/aus gehen, wenn der Schalter betätigt wird? (Edit: .... schreibst du ja auch selbst, sollte mal zu Ende lesen...) Taster fände ich trotzdem sinnvoller, da der physikalische Zustand des Schalters sowieso nicht zum Zustand der Lampe passt

    Shelly i3 wäre für mich oversize, aber Entscheidung trifft jeder selbst

    wie meinst du das? Der i3 ist doch dünner, günstiger und man kann noch mehr damit schalten. Mit einem Taster könnte er gleich einige Aktionen steuern.

    Hi,

    in den Einstellungen auf Momentary (Taster) eingestellt oder steht da noch Toggle o.ä.?

    Wenn nur ein Stromkreis angeschlossen ist, hätte ein Shelly 1 gereicht ;)


    Hoffentlich überall die gleiche Phase verwendet?


    Edit: Steht der "power on default mode" zufällig auf Switch? Das darf er im Tasterbettrieb nicht, standardmäßig ist das blöderweise die default Einstellung. Sollte man vielleicht mal an Allterco weitergeben, ich denke da wäre eine andere default Einstellung besser.

    und weiter:

    Netzteil:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    oberer Teil:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich schreib mal noch dazu, was ich gerne hätte, eventuell geht das aber gar nicht alles mit dem Uni?

    -An/Aus über den Shelly und über dem Taster am Venta

    -Rückmeldung über Shelly, ob an/aus

    -Modus über Shelly und über 2. Taster am Venta

    -Rückmeldung über Shelly, welcher Modus aktiv

    -LEDs bei Bedarf ausschalten (Nachtmodus)

    -grad kam mir noch die Idee einen DHT22 mit zu verbauen. Das ginge aber, aber ist vielleicht gar nicht so sinnvoll und woanders im Raum viel sinniger

    -Rückmeldung wenn Wasser leer

    Hier mal die Fotos des Venta. Platz für den Uni wäre zwischen den beiden Platinen wohl, ohne Löten ist aber wohl nichts möglich, da sollte ich dann davor üben... Überraschenderweise funktioniert er nach dem Auseinandernehmen und Zusammenbau noch...

    Verbindungskabel der beiden Platinen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    die obere Platine, diese enthält Knöpfe, LEDs, Stromanschluss:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    die untere Platine mit Motor, Füllstandssensor könnte das blaue Kabel sein, da habe ich nicht mehr genau drauf geachtet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    nochmal:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    von unten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    anderer Blickwinkel auf untere Platine:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    nochmal:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    obere Platine von unten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    obere Platine von oben - LEDs sind Power, Stufe 1-3 (allesamt blau) und Füllstand niedrig (rot), die Knöpfe sind an/aus und Modus und zur Überraschung noch ein Dritter. Dessen Sinn erschließt sich mir nicht ganz, wenn ich ihn drücke, dann leuchtet die rote LED für niedrigen Füllstand, simuliert also vielleicht nur niedrigen Füllstand - warum auch immer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Stromanschluss:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja genau, habe ich auch erst vor etwas über einer Woche so gemacht und das Gebäude steht noch

    Sind meine jetzt auch, einen habe ich dabei ausgetauscht, da das Gehäuse offen war :rolleyes:

    Leider im Eifer meinen Plan vergessen gleich noch auf dem Shelly die richtige Verdrahtung zu notieren. Erinnert sich noch jemand an die anfängliche Kritik zu den komplett schwarzen Kabeln? Rückblickend wäre das wohl doch nicht so schlecht gewesen, bei mir steckt jetzt blau in einer Außenleiter-Klemme und rot in einer Neutralleiterklemme. =O

    Aus der Shelly Facebook Gruppe

    Übrigens gepostet von einem "professionellen Heimautomatisierungsunternehmen". Ich bewundere v.a. den zweckentfremdeten Schutzleiter...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Solche Werke sieht man dort fast täglich.

    BITTE NICHT NACHMACHEN!!

    Edit: Quelle eingefügt

    Nein, denke nicht und würde auch meinem Bauchgefühl entsprechen, dass die WP effizienter sein sollte.

    Von deinem Verbrauch kann ich allerdings nur träumen.


    Bei mir sind es 9000 kWh im Jahr, allerdings mit Bürofläche, etwa 500qm beheizt, Grundwasser-WP. 20 Jahre alt, wenn die mal ausgetauscht wird, kommt hoffentlich eine effizientere