Ein Shelly Wall Switch 4 besteht aus vier Tastern - ohne Shelly! Er ist für den Einbau eines Shelly plus i4 vorgesehen.
Was Du benötigst, ist ein Shelly BLU Wall Switch 4.
Ein Shelly Wall Switch 4 besteht aus vier Tastern - ohne Shelly! Er ist für den Einbau eines Shelly plus i4 vorgesehen.
Was Du benötigst, ist ein Shelly BLU Wall Switch 4.
Welchen Nutzen hätte denn vom "Slat Control"?
Keine. Wenn Du keine Jalousien hast, nutzt die „Slat Control“ nichts. Aber es soll Leute geben, die so etwas haben und sehnsüchtig darauf gewartet haben…
parallel zur Relaisspule
Der Shelly plus 2PM wird das nie können: Die Entwickler sagen, der Speicherplatz sei nicht ausreichend! Welche Shellies das „Slat Control“-Feature beherrschen, habe ich oben erwähnt.
Ein "Snubber" (R/C-Glied) parallel zur Relaisspule wirkt Wunder!
https://www.shelly.com/de/products/shop/rc-snubber
(Die defekten Shellies waren doch sicher noch in der Garantiephase? Ansonsten schaue ich mir die gerne einmal an und versuche, die Fehlerursache zu ermitteln...)
Das Teil kann jetzt den Öffnungswinkel von Jalousien einstellen. Das wurde lange vermisst. Offenbar ist das jedoch garnicht so wichtig - der Preis ist entscheidend...
Ach, Rolf, mach‘ jetzt keinen großen Aufriß, bitte! Habe Dich lediglich darauf hinweisen wollen, daß lykers etwas anders gefragt hat. Du kannst selbstverständlich posten, was Dir beliebt. Und die Lösung ist ja auch schon mehrfach erwähnt worden. Aber Romansky hat es verstanden, ein Geheimnis um seine perfekte Lösung zu schaffen. Da können wir nicht gegen anstinken…
Rolf, er fragt Romansky , nicht Dich!
…oder mit dieser Montage:
Liebe Freunde,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Home Assistant endlich auf dem Wall Display angekommen ist! Hier sind die Schritte zur Integration von HA auf Ihrem Bildschirm:
Viel Spaß und zeigen Sie Ihre coolen Dashboards hier. Sie können Screenshots von Ihrem Wall-Display machen, indem Sie "http://device_ip/screenshot" in Ihrem Browser öffnen (z. B. http://192.168.7.4/screenshot).
N.B.: Es wird empfohlen, sich mit einem nicht-administrativen, lokalen Benutzer anzumelden, den Kioskmodus zu aktivieren und ein separates, leichtgewichtiges Dashboard speziell für Ihr Wall Display zu erstellen. Während das große Update die neueste kompatible WebView auf Ihrem Gerät installiert, werden komplizierte Dashboards immer noch langsam geladen und können sich fehlerhaft verhalten.
Hier sind einige Screenshots, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
Englischsprachiger Origiantext (Quelle: Dimitar Buckoff, Shelly Europe Ltd.):
Dear friends,
We are happy to announce that Home Assistant has finally arrived to the Wall Display screen! Here are the steps to integrate HA on your screen:
Enjoy and show off with your cool dashboards here. You can take screenshots off your Wall Display screen by opening "http://device_ip/screenshot" in your browser (e.g. http://192.168.7.4/screenshot).
N.B.: It's recommended to log in with a non-admin, local only user, enable kiosk mode, and create a separate lightweight dashboard specifically for your Wall Display. While the large update installs the latest compatible WebView on your device, complicated dashboards will still load slowly and may behave erratically.
Here are some screenshots to get you going: (See above)
Das ist korrekt, Volker. Aber die Wirtschaftlichkeit spielt auch eine Rolle: Das Teil ist um 16€ zu haben, bei Abnahme von 5 Stück sogar ab 12,50€. Da ist eine Reparatur schwerlich machbar. Es ist halt schade: Wenn man erkennen kann, daß die WLAN-Antenne nicht richtig aufgesteckt ist und das Teil deshalb nicht funktioniert - man jedoch einfach nicht dran kommt…
Nicht vergessen: Eine der in den ICs integrierten LEDs flackert ohne Steuersignal! Von einer Beeinflussung des Busses habe ich noch nichts gehört…
Das Thema ist auch wenig erforscht, weil ein Reparaturversuch in der Regel ausbleibt: Man kann den plus PlugS nicht mehr sauber zusammensetzen, weil die Nietverbindung durch etwas anderes ersetzt werden muß. Ersatz-Nieten gibt es nicht…
In allen Fällen, die mir bislang untergekommen sind, ist eines der vier ICs defekt. Und ja, andere Bauteile sind auch in der Nähe der ICs…
Aber auch nur wenn ich den Shelly per App oder Sprache einschalte.
Das ist leider nicht richtig.
Einen wichtigen Punkt muß ich noch ergänzen: Die Schaltung in Beitrag #1 KANN nicht funktionieren, weil der SW-Eingang parallel zur Relaisspule des ELTAKO geschaltet ist. Der Shelly wird dadurch ständig aktiviert (mit N-Potential). Das wäre mit einem „Bukowski-Draht“ zu beheben, lohnt jedoch die Mühe nicht, weil die Schaltung noch andere Schwächen hat. Wie bereits aufgezeigt…
OT: Halte den Umgangston im Forum für bemerkenswert gut. Aber Reisende soll man nicht aufhalten…
Was ist das bitte für eine Sicherheit?
Zur Leistungsmessung: Der Strom halbiert sich nur dann genau, wenn die Übergangswiderstände bei den Kontakte identisch sind. Weil beim Shelly noch der Shunt im Stromkreis liegt, fließt mit Sicherheit NICHT der halbe Strom durch den Shelly, sondern weniger als die Hälfte.
Die Verbrauchskorrektur geht nicht bis 0,5. Daher hilft Dir das wenig. Zudem misst der Shelly nur dann, wenn auch eingeschaltet ist. Dann kannst Du mit dem ELTAKO nicht mehr ausschalten!
Werde in Zukunft nicht mehr so voreilig Schaltskizzen anfertigen, sofern nicht ausgeschlossen ist, daß der Fragesteller eine fixe Idee hat und diese lediglich bestätigt haben möchte. Du kannst schalten, wie Du Laune hast…
Falls Du Platz im Verteiler benötigen solltest: Der ELTAKO kann entfallen:
Die gezeigte Schaltung wird nicht korrekt arbeiten, weil der Relaiskontakt mit samt der Leistungsmessung des Shely durch den Kontakt des ELTAKO kurzgeschlossen wird. Nimm besser diese Schaltung:
Evtl. ist der Strom zu den LED nahe am Limit vom RGB IC.
Muß einen Irrtum klarstellen: Es gibt kein Steuer-IC und keine separate RGW-LED, sondern EIN IC:
In den vier gelben Kreisen sind die ICs zu sehen: Die Ansteuerung erfolgt über i2c- (oder SPI-) Bus vom ESP32.
Leider hat sich der TE nicht klar ausgedrückt. Habe das so interpretiert („worst case“). Aber es könnte auch ein trockener Kontakt sein, der entsprechend beschaltet wurde. Dann wäre es natürlich am einfachsten, diesen nach GND schalten zu lassen und ohne Widerstand zu arbeiten.
Manche sind ab Werk defekt. Denke, das wird nicht helfen. Wenn die ICs kaputt gehen wollen, tun sie es. Ob eingeschaltet oder nicht…