Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hast Du dies schon gelesen:

    Gast10
    1. Juni 2020 um 12:56


    ?

    Willkommen im Forum!

    Liegt dem Shelly kein Waschzettel bei?

    Hier der Plan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der LED Stripe wird am Pluspol des Netzteils und an Ox angeschlossen. Ix sind Eingänge für Schalter/Taster.

    Es ist zusätzlich ein Polwenderelais erforderlich. Mit einem zweiten Netzteil und einem Relais kann man sogar kalibrieren. Eine Suche im Forum mit den Schlüsselwörtern „Linearantrieb“, „TV-Lift“, „Hühnerklappe“, „Polwender“ bringt massenhaft Treffer und Schaltungsvorschäge. Wichtig: Suche in „Alles“ starten!

    Und: Willkommen im Forum!

    (a) Der weite Eingangsspannungsbereich ergibt sich aus der Spezifikation des TRACO DC/DC-Wandlers. Bestellt war eine Versorgung mit 48V DC über einen PoE-Splitter.

    (b) Wie Du richtig bemerkst, gewinnt bei Parallelspeisung die höhere Spannung. Daher würde ich am 12V-Pin des GPIO-Ports eine Diode vorsehen. Bekanntlich ist das Shelly-Netzteil rückspannungsfest. Ob das auch auf einen handelsüblichen DC/DC-Wandler zutrifft, müsste eruiert werden. Daher ist die Diode (Schottky) sinnvoll.

    Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein weites Anwendungsfeld.

    Seit gestern existiert ein Shelly pro 3EM-400 mit galvanisch getrennter Stromversorgung 36-75V DC. Die Modifikation umfasst (a) den Shelly pro 3EM-400 und (b) das Shelly Switch Add-On. Letzteres beherbergt zusätzlich das Stromversorgungsmodul.

    (a) Shelly pro 3EM-400

    Ein defektes Netzteil eines Shelly pro 3EM wurde „entkernt“:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es verbleiben lediglich die beiden vierpoligen Steckverbindungen, der Klemmenblock und der Stützkondensator der 12V-Schiene. Das Modul leitet die Spannung an Klemme C an das Mainboard weiter und verbindet Klemme N mit dem GND-Potential des Mainboards.

    Dies hat den großen Vorteil, daß im Garantiefall das im Originalzustand verbliebene Netzteilmodul gegen das „kastrierte“ ausgetauscht werden kann - der Shelly ist danach wieder im Werkszustand.

    Ein Blick ins Innenleben des Shelly pro 3EM-400 offenbart KEINEN hardwaremäßigen Unterschied zum pro 3EM:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alle Leiterplatten stammen vom pro 3EM. Unterschiede gibt es lediglich in der Firmware. Aber das ist ein anderes Thema…

    (b) Shelly Switch Add-On

    Das Switch Add-On hat Zugang zur 12V-Schiene des pro 3EM-400 und zur GND-Ebene. Daher wurde das Add-On zur Beherbergung des Stromversorgungsmoduls auserkoren. Das Prinzipschaltbild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kernelement ist ein 3W DC/DC-Wandler der Fa. TRACO. Dieser sorgt für die galvanische Trennung und liefert eine stabilisierte Gleichspannung 12V/250mA (max.). Vorgeschaltet sind die erforderlichen EMV-Bauteile (Induktivität und Kondensator) sowie Sicherung und Diode als Verpolungsschutz.

    Als Basis wurde ein defektes Netzteilmodul aus einem Shelly pro 2PM entkernt und mit den Bauteilen bestückt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Montiert sieht das so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und zusammengebaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das Pärchen Shelly pro 3EM-400 und modifiziertes Switch-Modul hat einen mehrstündigen Probelauf hinter sich. Die Temperatur im Inneren des Switch Add-On, die mittels NTC gemessen und reported wird, stieg bei eingeschaltetem Relais und Versorgung mit Unterspannung (40V DC, TRACO im ungünstigsten Arbeitspunkt) auf 30°C und verharrte dort.

    Natürlich ist diese Modifikation auch für Shelly pro 3EM und andere Speisespannungen (12V, 15V, 24V DC) möglich. Es muß lediglich der entsprechende DC/DC-Wandler gewählt werden (3W-Type).

    Rasch noch ein Vergleich zwischen den 400A-Stromwandlern und den 120A-Wandlern:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    “David und Goliath“ - so könnte man das nennen…

    Der Kontakt des Switch-Add-On ist potentialfrei und SELV konform. Das eingebaute Relais-Modul wird auch im Shelly pro 1 und pro 2 eingesetzt:

    thgoebel
    19. September 2023 um 19:41

    This is the proper method to supply a Shelly UNI with AC and detect an AC signal:

    thgoebel
    23. Oktober 2022 um 16:45

    Externer Inhalt www.shelly-forum.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn die IP-Adresse des Shelly im Router erscheint, steht die Verbindung. „Unusable“ ist eine Einschätzung der WebUI bzw. der App - aber eben nur eine Schätzung! Dieser RSSI ist miserabel, aber dennoch kann man den Shelly ansprechen. Er wird möglicherweise häufig die Verbindung verlieren, sollte sie jedoch wiederherstellen können. Ein Repeater würde für Zuverlässigkeit sorgen.

    Du darfst jedoch nicht schließen, daß der TE ausschließlich für den Zweck der Lüftersteuerung einen Shelly pro 3 installiert hat! Wir wissen nicht, wie die zwei anderen Kanäle des Geräts beschaltet sind. Daher muß man von der Aufgabenstellung ausgehen: Dort war der Lüfter an einem Kanal und der SW-Eingang parallel zum Licht geschaltet. Dafür gibt es Lösungen, die alle hier durchgekaut worden sind. Der TE wollte jedoch seine Meinung zur Funktion der SW-Eingänge verbreiten.

    Willkommen im Forum!

    Das ist möglich: Ein Netzkabel mit Eurostecker wir an Klemme L und N angeschlossen. Eine Vertauschung von L und N, wie sie beim Stecken des Steckers vorkommen kann, schadet nicht. Allerdings sollte das Gerät in ein Gehäuse eingebaut werden, damit die Anschlußklemmen vor Berührung geschützt sind.