Seit gestern existiert ein Shelly pro 3EM-400 mit galvanisch getrennter Stromversorgung 36-75V DC. Die Modifikation umfasst (a) den Shelly pro 3EM-400 und (b) das Shelly Switch Add-On. Letzteres beherbergt zusätzlich das Stromversorgungsmodul.
(a) Shelly pro 3EM-400
Ein defektes Netzteil eines Shelly pro 3EM wurde „entkernt“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es verbleiben lediglich die beiden vierpoligen Steckverbindungen, der Klemmenblock und der Stützkondensator der 12V-Schiene. Das Modul leitet die Spannung an Klemme C an das Mainboard weiter und verbindet Klemme N mit dem GND-Potential des Mainboards.
Dies hat den großen Vorteil, daß im Garantiefall das im Originalzustand verbliebene Netzteilmodul gegen das „kastrierte“ ausgetauscht werden kann - der Shelly ist danach wieder im Werkszustand.
Ein Blick ins Innenleben des Shelly pro 3EM-400 offenbart KEINEN hardwaremäßigen Unterschied zum pro 3EM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alle Leiterplatten stammen vom pro 3EM. Unterschiede gibt es lediglich in der Firmware. Aber das ist ein anderes Thema…
(b) Shelly Switch Add-On
Das Switch Add-On hat Zugang zur 12V-Schiene des pro 3EM-400 und zur GND-Ebene. Daher wurde das Add-On zur Beherbergung des Stromversorgungsmoduls auserkoren. Das Prinzipschaltbild:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Kernelement ist ein 3W DC/DC-Wandler der Fa. TRACO. Dieser sorgt für die galvanische Trennung und liefert eine stabilisierte Gleichspannung 12V/250mA (max.). Vorgeschaltet sind die erforderlichen EMV-Bauteile (Induktivität und Kondensator) sowie Sicherung und Diode als Verpolungsschutz.
Als Basis wurde ein defektes Netzteilmodul aus einem Shelly pro 2PM entkernt und mit den Bauteilen bestückt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Montiert sieht das so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Und zusammengebaut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Pärchen Shelly pro 3EM-400 und modifiziertes Switch-Modul hat einen mehrstündigen Probelauf hinter sich. Die Temperatur im Inneren des Switch Add-On, die mittels NTC gemessen und reported wird, stieg bei eingeschaltetem Relais und Versorgung mit Unterspannung (40V DC, TRACO im ungünstigsten Arbeitspunkt) auf 30°C und verharrte dort.
Natürlich ist diese Modifikation auch für Shelly pro 3EM und andere Speisespannungen (12V, 15V, 24V DC) möglich. Es muß lediglich der entsprechende DC/DC-Wandler gewählt werden (3W-Type).
Rasch noch ein Vergleich zwischen den 400A-Stromwandlern und den 120A-Wandlern:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
“David und Goliath“ - so könnte man das nennen…