Bitte beachten: Das Teil nennt sich Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3! Etwas sperrig, aber der Unterschied zum Shelly plus 0-10V Dimmer muß erkennbar sein.
Beiträge von thgoebel
-
-
[OT] Übrigens ist bacon Schinkenspeck. Wir reden hier über beacon (Leuchtfeuer)…
-
Siehe hier:
BeitragRE: Shelly Plus 1PM an Novoport III
Gerne:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quelle: Montageanleitung Noboferm, weiter oben verlinktet.)
Das ist die Situation am Antrieb. Im blauen Kasten ist die Versorgung mit 24V DC aus der Torsteuerung dargestellt; im gelben Kasten die Versorgung mit Netzspannung. Beide Varianten sind ALTERNATIV, nicht gleichzeitig anwendbar! Bei Speisung mit Netzspannung ENTFÄLLT die Verbindung von Klemme L mit I.
Möglicherweise ist…thgoebel18. April 2024 um 12:44 -
Hier etwas Lesestoff:
ThemaGenauigkeit des Auto-Off-Timers beim Shelly UNI, Shelly 1 und Shelly plus 1
In diesem Thread
Shelly1 relais per http für max. 400ms einschalten wurde (vor allem von Schubbie ) der Wunsch geäußert, etwas über die Genauigkeit des Auto-Off-Timers zu erfahren. Theoretisch wurde die Verarbeitung des Prozessors und die Abfallzeit des Relais als Fehlergröße ausgemacht. Um hier etwas Praxiserfahrung zu gewinnen, habe ich das Oszilloskop warm laufen lassen und zuerst einen Shelly 1 als Versuchskaninchen engagiert.
Die Messanordnung ist denkbar einfach:
Der Inhalt thgoebel4. August 2022 um 16:18
Ein Auto-Off-Timer mit 250ms sollte problemlos einstellbar sein. -
Prima! Schön, daß wir darüber gesprochen haben…
-
Das ist nicht korrekt! Bei Standard-Shellies sind EMV-Maßnahmen implementiert. Man vergleiche Schaltungen der Netzteile mit dem der beiden Developer-Boards. Dies zeigt sich insbesondere beim Vergleich der Schaltung des Shelly UNI plus mit der der beiden Entwicklungsboards: Eine TVS-Diode (Überspannungsschutz) kann ich bei den X-Boards nicht finden…
-
Zwei Nachteile seien nicht verschwiegen:
- KEINE EMV-Maßnahmen, weil Entwicklungsboard!
- KEIN Verpolungsschutz für die Versorgungsspannung!
-
-
-
Eine Bomben-Argumentation, Rolf! Du hast einfach recht…
-
-
Anschalteplan:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quelle: https://downloads.somfy.de/frontend/getca…lang=de#page_32)Beim Shelly einen Auto-Off-Timer (1 Sekunde) konfigurieren.
-
Welche LED-Sorgen? Shelly plus PlugS mit fälschlicherweise leuchtenden LEDs wurden doch anstandslos ausgetauscht, oder? Wieviel Prozent der gelieferten Stückzahl waren denn defekt?
-
Noch ein Punkt, der (mir) wichtig erscheint: BLU-Shellies lassen sich mit Gen3-Geräten direkt koppeln. Sehr einfach und zuverlässig!
-
Nochmals die Frage:
Wieviel Watt nimmt der Stripe auf?
-
Kannst Du das geschmolzene Teil mal zeigen? Wieviel Watt nimmt der Stripe auf?
Wenn man ohne Schalter arbeiten möchte, lässt man Schalter mit samt dem „Beulenkabel“ weg. Klemme I bleibt unbeschaltet.
-
-
Gewöhnlich haben die Stellantriebe einen thermischen Antrieb (Dehnelement). Sollte demnach eine rein ohmsche Last darstellen, mit niedriger Leistung. Kleben wäre theoretisch nicht zu befürchten…
Vielleicht ist das Relais einfach defekt? Das WD sollte ja noch in der Gewährleistung sein. Ansonsten habe ich diese Relais auf Lager.
-
Willkommen im Forum!
Das Wall Display hat ein bistabiles Relais, dessen Kontakt einseitig an Klemme L liegt. Die andere Seite ist ohne interne Verbindung direkt mit Klemme O verbunden. Theoretisch kann somit nicht sein, was Du gemessen hast. Zeig uns bitte mal eine Skizze oder ein Foto, wie Du verdrahtet hast!
-
Gehe davon aus, daß Du dies gelesen hast:
https://www.shelly.com/de/products/sh…plug-s-mtr-gen3
Da steht nichts von Nachtlicht. Ein „Nachtmodus“ wird erwähnt - das konnte der Shelly plus PluS schon…Und ob die Qualitätsprobleme mit den RGB-LEDs behoben sind, wird die Statistik der nächsten Jahre zeigen. Dazu könnte (wenn er wollte) der Hersteller etwas sagen. Der ist allerdings im Shelly User Forum unterwegs…