Genau. Offensichtlich stimmt die Klemmenbelegung und die Funktion mit denen des Ursprungs-Threads überein. Daher kann alles hier gesagte und gezeigte verwendet werden.
Beiträge von thgoebel
-
-
Willkommen im Forum!
Zunächst der prinzipielle Anschlußplan:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier sind zwei Möglichkeiten gezeigt (gelb und blau hinterlegt), den Shelly mit Spannung zu versorgen. Häufig hat sich die Versorgung mit Netzspannung (gelber Kasten) als zuverlässiger herausgestellt, weil die 24V DC des Torantriebs doch schwanken. Überdies ist DEIN Shelly plus 1PM nicht geeignet, am Torantrieb mit Netzspannung versorgt zu werden, weil sein Relaiskontakt mit Klemme L verbunden ist. Mit DIESEM Shelly kannst Du ausschließlich mit 24V DC arbeiten:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Rate (wegen mehr Flexibilität) dazu, einen Shelly plus 1 zu verwenden!Im Shelly muß ein Auto-Off-Timer (Laufzeit 1 Sekunde) konfiguriert werden.
-
den reset Knopf am Mini kurz gedrückt.
Was ist bitte „kurz“? Drückt man den Knopf zwischen 5 und 9 Sekunden, wird der AP des Shally neu aufgespannt. Drückt man ihn länger als 10 Sekunden, macht das Teil einen Werks-Reset. Mit einer Sekunde Tastendruck erreicht man: Nichts.
Und: Willkommen im Forum!
-
Gibt es eine genaue Typangabe? Einen Link zur Montageanleitung?
-
ein 12V Netzteil mit 2A
Damit sollten solche Effekte, wie man sie in den Fotos sieht, nicht erreicht werden können! Rätselhaft…
-
Der Transistor für den Blau-Kanal hat sich fast selbst ausgelötet. Spricht für eine Überlastung. Die beiden Elkos wurden bereits einmal getauscht? Das erzählen mir jedenfalls die Lötstellen...
-
Ja, ist ebenfalls geeignet.
-
Würde sich auch ein Plus 2 PM als Gateway eignen?
Leider nein. Im Augenblick ist ausschließlich das Gateway Gen3 geeignet (welches im Lieferumfang ist). Ob sich da noch etwas ändern wird, steht in den Sternen…
-
Na, die Anleitung ist einfach: Identifizierung der defekten Bauteile und Austausch derselben! In dieser Phase versorge ich den Shelly mit 24 bis 32V DC. Plus an N, Minus an L. Ersatzteile habe ich im Bestand und könnte liefern…
Wie so ein Netzteil beispielhaft aussieht, zeigt ein Auszug aus dem Datenblatt des LNK304
(Quelle: https://www.power.com/sites/default/…y_datasheet.pdf
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Diode D4 ist bei Shellies nicht vorhanden.
-
Ich kann noch immer nicht glauben, daß man die Funkstrecke doppelt gerichtet ausgelegt hat und man mit dem Handsender erkennen kann, ob das Tor offen oder geschlossen ist. Schon allein wegen der Batterielaufzeit des Handsenders. Und, weil ein Sender eben ein Sender ist…
Wie‘s auch sein mag - mit Klemme I hast Du ja eine Alternative… -
Die Anleitung für das Tor, ja. Du schriebst jedoch, Du habest es dort NICHT gefunden? Wo ist IMG_1017 denn nun zu finden?
-
In der Tor-Anleitung hätte ich das auch nicht gefunden…
Ich auch nicht. Vor allen Dingen habe ich diese Anleitung nicht vorliegen. Ich mag solche Threads…
Du wirst das schon hinkriegen…
-
Könnte man das verwenden?
Mit der (programmierbaren) Zustandsanzeige lässt sich das so realisieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier MUSS der Shelly mit 24V DC (aus Klemme I) gespeist werden! Die linke Klemme I führt Dauerpotential +24V DC; die rechte Klemme wird intern gegen GND geschaltet (abhängig von der programmierten Funktion).Der SW-Eingang des Shelly muß auf „detached“ konfiguriert werden, sonst führt das Tor ein Eigenleben…
-
Höchstwahrscheinlich ist das Netzteil defekt. Eine Reparatur würde über 2,40€ Material kosten und 45 Minuten Arbeitszeit (9,00€) erfordern. Das wird bei einem Shelly 1 nicht wirtschaftlich sein.
-
Danke für die Anleitung! Kann darin nicht erkennen, daß es eine Zustandsinfo gibt, die extern abgreifbar wäre. Der Funksender zeigt das jedenfalls nicht an; die Funkstrecke ist einseitig gerichtet. Die Lichtschranke ist eine Sicherheitseinrichtung, der 8,2kΩ-Widerstand gehört dazu.
-
Leider habe ich weder einen Novoport Speed Antrieb noch die Betriebsanleitung dazu. Nutzt man die Suchfunktion des Forums, so findet man viele Beiträge zu Novoferm Torantrieben, aber nur sehr wenige, bei denen eine Zustandserkennung OHNE externen Kontakt realisiert wurde. Halte es für ausgeschlossen, daß das zum Erfolg führen wird.
-
Eine Zustandserkennung ist am besten mit einem Shelly Add-On plus und einem Magnetschalter machbar. Dazu ist allerdings ein Shelly plus 1 als Grundgerät erforderlich - ein Shelly 1 kann kein Add-On plus bedienen.
-
Versorgt man einen Shelly UNI mit Wechselspannung und möchte ein Wechselspannungssignal erkennen, so muß Einweggleichrichtung mit einer externen Diode realisiert werden. GND Bezugspotential liegt dabei an Pin 6 (nicht an Pin 2)! Das Klingelsignal wird mit einer zweiten Diode an Pin 7 (oder 8 ) angelegt. Details sind hier zu lesen:
BeitragRE: Shelly UNI - Betrieb mit DC und/oder AC
Ab Beitrag #11 dieses Threads wurde eine Meßreihe mit verschiedenen Signalspannungen und Speisespannungen vorgestellt: DC-Signal, DC-Speisung, AC-Signal., AC-Speisung. Ein Szenario wurde dabei übersehen - trotzdem es in der Praxis häufiger vorkommt:
E. Speisung des Shelly UNI mit Wechselspannung; Aktivierung durch einen Schalter/Taster mit angeschlossenem Verbraucher an der gleichen Spannungsquelle
Wie ein Aufbau auf dem Labortisch und in der Praxis zeigte (siehe hier:
RE: Shelly Uni und…thgoebel23. Oktober 2022 um 16:45 -
Shelly plus 1 verwenden und Klemme I an Pin 5 (GND), Klemme O an Pin 12 (PP) der Tortsuerung anschließen. Auto-Off-Timer mit 1 Sekunde im Shelly konfigurieren.
Der Shelly kann entweder mit 24V DC gespeist werden (Klemme L an Pin 5, Klemme N an Pin 4 (24V), oder mit Netzspannung (Klemme L und N des Shelly entsprechend beschalten). Die Versorgung mit Netzspannung hat sich in Fällen bewährt, bei denen die Hilfsspannung der Torsteuerung nicht ausreichend belastbar war oder beim Lauf der Tors zusammengebrochen ist.
-
Version: 3.112.15
Neue Features:
- Es wurden Tastenkombinationen für die Bearbeitung bestimmter Szenenbedingungen und Aktionen hinzugefügt.
- Bluetooth-Inklusionsfunktionen über unterstützte Browser auf https://control.shelly.cloud wurden hinzugefügt . Geräte der Generation 2 und höher können einfach zu Ihrem Wi-Fi-Netzwerk hinzugefügt und mit Ihrem Konto verknüpft werden.
- Optionen für Benachrichtigungen auf Geräteebene hinzugefügt. Sie können jetzt bestimmte Benachrichtigungen deaktivieren, sei es native Push-Benachrichtigungen oder per E-Mail auf Geräteebene. Die Verfügbarkeit von Batch-Änderungen für diese Optionen wird mit einer kommenden Version hinzugefügt.
Änderungen:
- Das Aussehen des Garagentor-Symbols im geöffneten Zustand wurde geändert. Jetzt ist es besser vom geschlossenen Zustand zu unterscheiden.
- Die Regenwahrscheinlichkeit wurde zum Wetter-Widget hinzugefügt. Die Bilddarstellung des aktuellen Wetters wird nicht mehr regnerisch sein, wenn die Regenwahrscheinlichkeit gering ist.
- Das bei der Geräteeinbindung gespeicherte Wi-Fi wird nun pro Konto für dasselbe mobile Gerät gespeichert.
- Es wurde eine Schaltfläche hinzugefügt, die das benutzerdefinierte hochgeladene Hintergrundbild der App löscht.
Korrekturen:
- Gelöschte Geräte hatten zu viele leere Schritte im Kontext des Szenen-Assistenten.
- Bei BLU-Motion- und BLU-Tür-Fenster-Geräten wurden manchmal fehlerhafte Sensorberichte in der App angezeigt.
- Es wurden einige Probleme mit der Ansicht des Gruppenregisters behoben, insbesondere die Deaktivierung der Registerkarte für aufgelistete Geräte.
- Die Steuerung der Emeter-Switch-Zusatzgeräte der Generation 2 war nicht steuerbar, wenn sie für ein anderes Konto freigegeben wurden.
- Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch Ein- und - Ausschalten der Stromversorgung funktionierte nicht für Lampen und Relais der ersten Generation.
- Die Liste "Strom nach Gerätetyp" wurde korrigiert und zeigt nun Geräte an, die als Roller/Cover arbeiten.
- Fehlerhaftes Verhalten von virtuellen Thermostaten behoben, die beim Bearbeiten falsche Informationsmeldungen anzeigen.
- Add-ons-Links auf der Hauptregisterkarte der Geräteansicht öffnen nun korrekt das entsprechende Statistikdiagramm.
- Genehmigungsanfragen für Bluetooth sowohl auf Android als auch auf iOS: Sie werden jetzt einmal geöffnet und schließen den Aufnahmeprozess, wenn sie abgelehnt werden.
- Zahlreiche visuelle Fehler und Ungereimtheiten.
Englischsprachige Originalversion (Quelle: https://community.shelly.cloud/topic/103-vers…/#comment-13500)
Version: 3.111.10
Features:
- Added shortcuts for editing specific scene conditions and actions.
- Added Bluetooth Inclusion capabilities via supported browsers on https://control.shelly.cloud. Generation 2 and above devices can easily be added to your Wi-Fi network and associated with your account.
- Added device level notification options. You can now disable specific notifications, be it native push notifications or via email on device level. Availability to batch change to those options will be added with an incoming release.
Changes:
- Changed the look of the garage door icon when open. Now it is more distinguishable from the closed state.
- Added chance of rain to the Weather widget. The image representation of the current weather will no longer be raining when the chance of rain is low.
- Wi-Fi remembered on device inclusion will now be saved per account for the same mobile device.
- Added a button that deletes the custom uploaded app background image.
Fixes:
- Fixed deleted devices having too empty steps in the context of scenes wizard.
- Fixed BLU Motion and BLU Door Window devices sometimes having broken sensor reports in the app.
- Fixed some problems with the group drawer view especially with the tab of listed devices being disabled.
- Fixed control of the Generation 2 Emeter Switch add ons not being controllable when shared to another account.
- Fixed factory reset by power cycle, not working for generation one bulbs meters and relays.
- Fixed power by appliance type list showing devices consuming as rollers/covers.
- Fixed incorrect behaviour of virtual thermostats showing wrong information messages when being edited.
- Add-ons links on the main tab of the device view now correctly open the corresponding statistics chart.
- Fixed permission requests for Bluetooth on both Android and iOS They will now open once and close the inclusion process if denied.
- Numerous visual bugs and inconsistencies.