Es ist ein Isolationsproblem: Anschlußleitung und Gehäuse des Reedkontaktes müssen gegen Berührung geschützt sein!
Beiträge von thgoebel
-
-
Was funktioniert denn nicht?
-
Habe nun ebenfalls wieder einen Shelly pro 3EM auf dem Tisch, der sich nicht in die Cloud aufnehmen lässt: Das Häkchen „bleibt“ nicht dauerhaft; es erfolgt keine Anzeige der Cloud-ID.
Hier ein Diagnostic-Log (die m.E. kritische Passage ist gelb markiert):Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Für eine Lösung mit Script gibt es zwei Muster in der Script-Library:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Quelle: Shelly pro 3EM)
-
Hatte mal einen Shelly pro 3EM zur Reparatur, bei dem die Cloud nicht aktiviert werden konnte: Das Häkchen in der WebUI sprang beim Speichern wieder zurück. Der Fehler war eine unvollständige Provisionierung. Das heißt, der Shelly war im Werk nicht mit allen Firmware-Komponenten ausgestattet worden.
Empfehle daher, das Teil zu reklamieren, falls Andreas keine andere Lösung findet.
-
Woran erkennst Du das, Andreas? Ich sehe da nichts…
-
Ist "Cloud enabled" in der WebUI mit Häkchen versehen?
-
Schwer zu sagen! Du fotografierst mehr Tisch als Shelly…
Müsste den Shelly auf dem Tisch haben, um mehr zu sagen!
-
Ist bei einem die LED defekt?
Frage selbst beantwortet…
Zur Funktion der LED:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Quelle: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-1pm -
habe hier schon länger testweise 2 rote Shellys 1PM rumliegen
Ungenaue formulierte Fragen ergeben falsche Antworten…
-
Bei Shellies der Generation 1 konnte man die LED per Konfiguration deaktivieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Cloud ist nicht aktiviert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
In der WebUI bitte „Cloud enabled“ setzen! -
Weil der Count-Eingang des Shelly UNI plus sehr schnelle Signale erkennen und zählen können soll, wurde auf eine Entprellung verzichtet. Möchte man langsame Signale verarbeiten (wie die Impulse eines Gaszählers), sollte man den Eingang entprellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (man lese „Reedkontakt“ an Stelle von „Drehkreuz“)
Hier der Link zum ursprünglichen Beitrag („Drehkreuz“):
BeitragRE: Personenzähler mit Shelly?
Der Kontakt prellt. Der Count-Eingang des Shelly UNI (lila, Pin8) hat KEINE interne Entprellung - die beiden Digitaleingänge sind damit ausgerüstet. Ich würde daher diese (Pin9 orange, Pin10, braun) verwenden.
Eine Entprellung des Kontakts kann folgendermaßen erfolgen, falls unbedingt der Count-Eingang verwendet werden soll:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. thgoebel17. August 2024 um 21:36 -
habe einen Shelly 1v3 hinter einem Taster in einer Wechselschaltung mit insgesamt 4 Tastern und mehreren Außenleuchten verbaut
Kann dieser Beschreibung geistig nicht folgen. Eine Skizze wäre hilfreich! Vor allem komme ich mit „Tastern in einer Wechselschaltung“ nicht klar…
-
Sprich: wenn ich jetzt als Speisung für den Shelly den Aussenleiter L1 nehme, über I1/O1 den Aussenleiter L2 und über den I2/O2 den Aussenleiter L3 schalte, sollte das doch problemlos gehen? Oder übersehe ich hier was?
Du hast den verlinkten Thread nicht wirklich gelesen, oder? Für solche Anwendungen biete ich an, Klemme N und L zu modifizieren (interner Tausch), damit das Bezugspotential im Shelly pro 2PM der Neutralleiter ist. Dann gibt es an den kritischen Stellen lediglich 230V Spannungsunterschied und nicht 400V…
-
Unglücklicherweise kann die gezeigte Schaltung nicht funktionieren, weil der Shelly UNI zwei „trockene“ Ausgänge hat. Schaltet man die Relaisspulen, wie gezeigt, werden die Relais niemals anziehen! Da ich nicht annehme, daß die Schaltung lediglich in der Theorie realisiert wurde, gehe ich von einem Zeichenfehler aus.
-
Stimmt. Ist ja keine Ruheschleife…
Man bräuchte das Handbuch, um (vielleicht) näheres zu erfahren. Aber was bringt uns das?
-
Das wird die Sabotageerkennung/Manipulationsschutz für den Codetaster sein.
Zum Thema „Zustandserkennung des Tors“: Einfach realisierbar und zuverlässig ist ein Magnetschalter (Reedkontakt), der am Digitaleingang eines Add-On plus angeschlossen wird. Der Magnet wird am Tor befestigt; der Kontakt an einer passenden Stelle, bei der Kontakt betätigt ist, wenn das Tor vollständig geschlossen ist.
-
Hier weitere Details:
ThemaTeardown Shelly pro 2PM und pro 1PM
Wie sieht ein Shelly pro 2 PM von innen aus? Einen kurzen Eindruck hatte uns vor Wochen bereits remo_daeppen verschafft:
RE: Shelly pro 2: Teardown, Spannungsversorgung Heute nun ein tiefergehender Blick in die „Innereien“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine Gehäuseschale ist entfernt - wir blicken auf die Unterseite der Basis-LP („Motherboard“) mit dem ESP32-DQWDQ6 (oben in der Mitte). Darunter der…thgoebel3. Oktober 2022 um 15:08 -
Hast Du eine Begründung für diese Erkenntnis?