Jeder nach seinem Gusto…
Aber bitte verkenne die Mächtigkeit und Vielseitigkeit des Schedulers nicht! Vor allem in Kombination mit Scripten. Habe von eiche gelernt, was da möglich ist:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Jeder nach seinem Gusto…
Aber bitte verkenne die Mächtigkeit und Vielseitigkeit des Schedulers nicht! Vor allem in Kombination mit Scripten. Habe von eiche gelernt, was da möglich ist:
Ist bereits für die Anforderung des TE geschehen….
Und hier die Variante mit 3 Sekunden Ein in Sekunde 0, 20 und 40 jeder Minute, jeder Stunde, jedes Tages/Wochentags und jedes Monats:
Ich habe KEINE Szene benutzt, sondern ein Schedule. Schedules nutzen den Cron-Job des Mongose-OS.
( HighFive hatte in seinem Beitrag „Szene“ geschrieben, jedoch nach dieser Replik seinen Beitrag korrigiert. Daher wird der obige Satz unverständlich. Eigentlich eine Unsitte, seine Beiträge nachträglich zu korrigieren…)
Hier ein Schedule für 3 Minuten Ein alle 20 Minuten:
Das Schedule schaltet jeden Tag/Wochentag und jede Stunde zur Sekunde 0 in Minute 0, 20 und 40 den Ausgang für 120 Sekunden (gleich 3 Minuten) ein.
Der Mechanismus zum Ausführen/Anhalten des Schedules ist ja in Beitrag #5 beschrieben und unabhängig von den Schaltzeiten des Schedule.
Das geht auch gänzlich ohne Script:
(a) Shedule konfigurieren:
Habe (zwecks handlicherem Test) einen Ein- und Ausschaltbefehl jede zweite Sekunde eingestellt.
(b) ID des Schedule ermitteln
http://192.168.1.126/rpc/Schedule.List
Gewöhnlich ist die ID = 1
(c) Input entkoppeln
Input auf „detached“ setzen.
(d) Zwei Actions einrichten:
Die Actions im Detail:
Das Schedule läuft ausschließlich bei aktiviertem SW-Eingang!
Kann das Forum nur dann erreichen, wenn ich über das Smartphone bei ausgeschaltetem WLAN arbeite! Ist das bei anderen Nutzern genauso?
Zuerst muß der 3CT63-Wandler einzeln erhältlich sein! Habe so etwas noch nicht finden können…
Das ist recht einfach: Es sind drei Anschlußkabel dabei, mit MOLEX-Steckern 2x1, passend für die Buchsen IA bis IC, und mit Endhülsen auf der anderen Seite. Damit wird am Stromwandler über Schraubklemmen kontaktiert.
Messungen zur Schaltzeit bei Generation 1 und 2 Shellies sind hier zu finden:
Bei Gen2 ist die kürzest einstellbare Schaltzeit 100ms.
Es gibt doch eine Möglichkeit, zugekaufte 3CT63-Wandler an einem Shelly pro 3EM zu kalibrieren: Das Gerät muß auf „Single Phase“-Modus eingestellt werden. Dann kann man den Wandler für jede einzelne Phase separat einstellen:
Kanal (1) mit 120A-Wandler:
Kanal (0) mit 3CT63:
Und das Kalibrierungsmenü:
Danke - das war zu vermuten, weil der „normale“ Shelly pro 3EM die Möglichkeit der Konfiguration hat. Das Übersetzungsverhältnis der 3CT63-Wandler ist jedoch nicht 3000:1! Daher wird es schwierig, einen zugekauften 3CT63-Wandler (wenn er denn zu erwerben wäre) an einem pro 3EM mit 120A-Wandlern zu kalibrieren: Man benötigt einen Referenzwandler (120A) der GEMEINSAM mit dem neuen Wandler betrieben werden kann, um die Kalibrierung durchzuführen. Diese Möglichkeit sehe ich wegen des unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses nicht.
Vor über einem halben Jahr schrieb ich dies:
Im Zweifel müssten wir mal die Schaltung und die Verdrahtung in Augenschein nehmen…
Passiert ist: Nichts. Daher ist meine Begeisterung begrenzt…
Das Modul hast Du ja hier
vorgestellt.
Stehe tatsächlich auf dem Schlauch…
Danke für die Erläuterung! Der Spike auf dem roten Strahl ist wirklich nicht sehr auffällig im Screenshot. Was mich beruhigt: Der Tiefpass wirkt…
Solche Spikes sollten bei korrekter Dimensionierung des Tiefpasses nicht auftreten! Frage mich, wie diese Spikes entstehen…
Hatte die Aufgabenstellung so verstanden, daß der (detachierte) SW zur Anzeige des Schaltzustands des Thermostaten verwendet werden sollte. Vielleicht habe ich mich aber auch geirrt…
Das wäre funkenwerner ‘s Plan:
Voraussetzung für das Funktionieren ist, daß der Thermostat innen so ausgeführt ist, wie angedeutet (Schalter zwischen TH1 und TH4, TH2 und TH3 verbunden).
Die Erkennung des Schaltzustands des Thermostaten mit dem SW-Eingang des Shelly („detached“!) geht natürlich auch mit „Bukowski-Draht“:
(Leider habe ich etwas länger zum zeichnen gebraucht als Horst…)
Ist der Zwang nicht grundsätzlich verständlich?
Welchen Zwang meinst Du, Rolf?
Ok und das heißt?
Das war eine Erläuterung zu Deiner Frage.