VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hier ein Beispiel, was mit „custom expression“ möglich ist:
Beitrag
Heureka! Hab das Teil gefunden, mit FW 1.1.0 versehen und getestet.
Hier die von
ostfriese gewünschte Anzeige bei „Example Formulas“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Da fehlen noch einige Formeln…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den ADC-Eingang zu parametrieren:
(a) Als Voltmeter, und
(b) als Analog Input.
Mit (b)…
thgoebel
11. Januar 2024 um 11:32
-
1A bei 24V reichen allemal aus. Der Strombedarf für die LED ist weitaus zu hoch. Moderne LED für Signalzwecke (nicht Beleuchtung!) nehmen wesentlich weniger Strom auf
-
Das von HighFive und DIYROLLY vorgeschlagene Modul (offenbar sehr ähnlich) haben den Vorteil, eine temperaturabhängige Spannung von 0-10V auszugeben. Damit lässt sich der Meßbereich des Shelly UNI plus besser ausnutzen. Da die PT-Sensoren recht linear sind, wird die Ausgangsspannung ebenfalls linear mit der Temperatur verlaufen. Ein notwendiger Offset kann mit einer additiven Formelkomponente realisiert werden. Die Steigung der Kurve über einen multiplikativen Faktor. Dazu bietet die Konfiguration nutzerspezifischer Formeln und Meßgrößen beim UNI plus alle erforderlichen Mittel.
-
Das wäre jedenfalls eine mögliche Ursache…
-
Würde versuchsweise einen „Snubber“ (RC-Entstörglied) parallel zur Zuleitung der Abzugshaube (geschalteter L und N) montieren. Möglicherweise kriegt der Shelly einen Störimpuls über, an dem er sich verschluckt…
-
Ein PT1000 Sensor ändert im relevanten Temperaturbereich (0-50°C) seinen Widerstandswert nur um etwa 20%. Daher resultiert an einem damit aufgebauten Spannungsteiler nur eine kleine Spannungsänderung. Hinzu kommt die begrenzte Auflösung des ADC beim ESP32 (12Bit). Diese Klippen erfordern eine Signalaufbereitung mittels Operationsverstärker, bei deren Selbstbau kritische Anforderungen (Drift, Offset) zu beachten und zu lösen sind.
Es erscheint daher zielgerichteter, einen käuflichen Signalwandler zu verwenden: Marktgängig sind (auch vom wackeren China-Mann) Wandler von PT1000 auf 4-20mA Stromschleife. Mit einem 500Ω-Widerstand ist das Stromsignal leicht in eine Spannung 2-10V umzuwandeln, die der ADC des UNI mit ausreichender Auflösung verarbeiten kann.
-
Bevor die Sache mit den Kichhoffschen Regeln zum Treppenwitz abgleitet, muß der guten Ordnung halber der Wissenschaft der Vortritt gegeben werden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
-
(a) ist es relevant bei etwaigen Versandaktionen. Päckchen und Pakete nach Österreich sind erheblich teurer als Sendungen innerhalb Deutschlands. Dachte dabei an so etwas:
Beitrag
Mit einem
Shelly 2PM Gen3 ist der Umbau zum Polwender sehr viel einfacher zu lösen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der
Shelly 2PM Gen3 hat kein separates Sub-Modul für die beiden Relais, sondern nur eine Basis-Leiterplatte. Mit zwei zusätzlichen Bohrungen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
lassen sich die originalen Relais gegen den Typ…
thgoebel
21. Oktober 2024 um 12:18
(b) hat mich die stringente Klarheit der Aussage zur Relevanz der Vorschläge anderer Forenmitglieder und die Diktion an ein anderes Forenmitglied erinnert, welches ebenfalls in Österreich wohnt.
Anderweitige Ableitungen zu dieser meiner Frage wären abwegig und unzutreffend.
Im übrigen ist es niemandem bekannt, wie stolz ich auf meine Herkunft bin…
-
Kommst Du aus Österreich, Andrea57 ?
Mein Schaltungsvorschlag mit zwei Netzteilen hat die Eigenschaft, daß die Anordnung kalibrierfähig ist. Einen Nutzen dieses Features sehe ich bei der geschilderten Anwendung jedoch nicht.
-
Ach, liebes Krokodil: Wenn der Schalter nicht mehr da sein soll, ist die Kontrollleuchte auch weg…
-
Gerne untersuche ich den defekten Shelly auf die mögliche Fehlerursache. Das würde Dich lediglich das Porto kosten (Warensendung, 2,55€). Bei Interesse bitte PM!
-
mit dem Nickname Bukowski hier im Forum.
Kein Nick-, sondern Klarname: Erich Bukowski heißt (einer) der Erfinder. Und hier ist alles zusammengefasst:
Thema
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder
martinjuhasz ,
bukowski und
Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)Shelly…
thgoebel
2. September 2021 um 18:57
-
Der komplette Schalter inkl. Kontrollleuchte soll offenbar entfallen:
Ich würde gerne an meiner Standheizung einen normales Kippschalter gegen einen Shelly 1 Plus tauschen.
-
Willkommen im Forum!
Klemme I des Shelly plus 1 mit dem Draht an Kontakt 1 des Schalters verbinden, Klemme O mit dem Draht an Kontakt 2. 12V DC (dauernd!) an Klemme +12V, GND an GND/L des Shelly. Fertig…
-
Wird man sich in Zukunft hier anmelden müssen, um Fotos und Grafiken ansehen zu können? Das war ein kleines Problem bei Verweisen von community.shelly.cloud nach diesem Forum.
-
Du wirst auch mit dem Originalabnehmer vermutlich eine Entprellung benötigen. Ich habe jedenfalls eine. Die zweite Variante hat die bestechende Eigenschaft, daß keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden - zu Lasten eines Ein- und Ausgangs des Shelly UNI plus.
-
Die Entprellung im UNI plus sieht so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das bestimmende Zeitglied ist 47kΩ/1μF.
Denke, Du solltest mal einen originalen Abnehmer testen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit stimmt etwas bei Deiner Selbstbaulösung nicht.
-
So etwa. Ein Fachmann würde eine WAGO-Klemme nutzen…
-
Klemme I muß mit Klemme L verbunden werden.
-
Wie lange, denkst Du, wird die Batterie durchhalten? Meine HOMEMATIC Heizkörperventile haben ebenfalls AA-Batterien. Die wechsle ich (höchstens!) alle drei Jahre. Der TRV BLU hat kein stromfressendes WLAN!