VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
In Schalterstellung a b c (ein) werden tatsächlich keine 4kW erreicht, sondern, wie eiche bemerkt, nur 2,7kW. Für 4kW wäre ein zusätzlicher Kontakt erforderlich, den der Shelly pro 3 nicht hat. Mit einem zusätzlichen Schütz wäre das kein Thema. In diesem Fall würde man mit Shelly 2PM Gen3 die Spulen der Schütze schalten…
Die beiden Schwachstufen habe ich über den Widerstand der Reihen-/Parallelschaltung ermittelt. Ein Heizkörper hat 40Ω…
-
You may alternately use three Shelly 1 Gen3/4 or Shelly plus 1:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Wonder why you didn’t have a look at post #28? And don’t understand why you want to use transistors in common-base circuit…
-
Lost your intention in total. Don’t know what you want to achieve…
Want to say goodbye!
-
Mit den drei Kontakten des Shelly pro 3 lassen sich folgende Schaltstufen erreichen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Thanks for the clarification! This is a proposal for wiring:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
The inputs are activated with GND potential. This can be inverted by setting „reverse input“. Especially with red LEDs the voltage across the LED may be lower than 2,5V when LED is luminous. This may lead to false activation of an input. In this case, a diode may be added in series to each LED, as shown above at the LED „Garage L“.
-
Entweder sind die Wandler A und C nicht gesteckt oder aber es gibt einen Defekt. Wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert jeder der Wandler einzeln an Buchse B. Daher sollten die Wandler in Ordnung sein. Wegen unsanfter Behandlung werden häufig die Buchsen im Shelly beschädigt. Das lässt sich durch eine Widerstandsmessung an den Steckbuchsen feststellen: Zwischen den beiden Pins sollten 12 Ω zu messen sein. Bitte bei stromlosen Shelly messen (Wandler abgesteckt).
-
Elektrisch kannst Du mit diesem Modell viel machen. Aber das Teil muß auch mechanisch in Deinen Speicher passen!
-
Etwas zu lesen:
Thema
Eine ganz simple Flüssigkeitsstandsüberwachung oder Leckwarnung kann - ohne zusätzliche Apparatur - mit einem
Shelly 1 , i3 o.ä. (siehe dazu weiter unten) realisiert werden. Man nehme:
Shelly 1 oder i3
Kleinspannungsversorgung 24V oder 12V (nur bei
Shelly 1 : Jumper umlegen!)
2 Elektroden (Edelstahl, Kupfer, Messing o.ä.)
Strippen zur Verschaltung
Man schalte:
Stromversorgung an den Shelly (Polung beachten, Minus an Klemme L bzw. roten Draht; Plus an N/blauen Draht)
Elektrode 1 an Minus,…
thgoebel
15. Juni 2021 um 18:16
Das gleiche lässt sich mit einem Shelly UNi plus realisieren (den gab‘s damals noch nicht)…
-
Versteckte Kamera?
Beitrag
In dem Foto ist Wandler B offensichtlich nicht gesteckt.
(Zitat)
Das ist wirklich gut! Gehört ins Kuriositätenkabinett…
Zusammen mit diesem:
(Zitat)
thgoebel
13. Juni 2025 um 21:44
-
Would you please drop some words for explanation?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hast Du GND vom Torantrieb auch mit GND des UNI plus verbunden?
Wünsche mir schon eine Skizze, wie Du verdrahtet hast…
-
Aha. Danke! (Das kommt davon, wenn man sich an einen Thread anhängt, der ein ganz anderes Gerät behandelt…)
Die Digitaleingänge des UNI plus werden mit GND Potential aktiviert. Daher ist GND an die gemeinsamen Schenkel der Kontakte K01 und K02 anzulegen.
-
Ist es ein Shelly UNI (Generation 1)?
Wie wird der UNI mit Betriebsspannung versorgt? Mit 24 V DC? Von der Torsteuerung?
-
Leider gibt es in der Montageanleitung für Typ RDU… keinen Klemmenplan mit verschiedenen Leistungsstufen. Daher ist anzunehmen, daß dieser Typ ausschließlich in Dreieckschaltung 400V 3kW betrieben werden kann. Das schränkt die Schaltmöglichkeiten stark ein: Ein/Aus mit 3kW Leistungsaufnahme.
Es ist daher ein Schütz mit 230V-Spule erforderlich. Zum Beispiel dieses hier:
https://www.amazon.de/Schneider-LC1K…T1zcF9hdGY&th=1
Ein simpler Shelly 1 Gen3/4 kann die Spule schalten.
-
Es handelt sich um kapazitive Blindlast, die von den Entstörkomponenten erzeugt wird. Das ist bei meiner Wallbox genauso. Ich ignoriere diese mikroskopischen Werte…
-
Wenn ein 3-phasiger Verbraucher in Dreieckschaltung geschaltet werden soll, ist der Shelly Pro 3 nicht geeignet, weil die Spannungsbelastbarkeit der Relais überschritten werden kann. Mit Verbrauchern in Sternschaltung ist das kein Thema.
Beim schnellen Überfliegen der Montageanleitung stelle ich fest, daß der ausgewählte Typ ab Werk in Dreieckschaltung betrieben wird. Daher ist entweder die Beschaltung zu ändern (bei Anordnung der Heizstäbe gegen den Neutralleiter wird die Nennleistung nicht mehr erreicht!) oder es müssen ein/zwei/drei Schütze verwendet werden.
-
Ab 21. Juni! Die Adresse kennst Du ja…
-
Sehr gute Lösung! Hätte den Reedkontakt zwar zwischen Pin 9 und 7 (GND) angeschlossen - aber wenn es bei Dir einwandfrei funktioniert…
-
Stimmt. Vergiss meine Behauptung - habe mich noch nicht daran gewöhnt, daß die Generation 3 PlugS auch im ausgeschalteten Zustand Daten anzeigen. Bei Generation 2 ist da nichts zu sehen…