VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wesentlich ist, seine Anforderungen möglichst vollständig und präzise zu beschreiben. Ansonsten gibt es stets „Nachkarten“ - wie in diesem Fall.
Ein Shelly mit zwei Kanälen wird zwangsläufig mehr Raum beanspruchen, als ein Gerät mit einem Kanal. Und der verfügbare Montageraum ist wohl eine der signifikanten Randbedingungen.
Wenn der Shelly 1 oder Shelly 1 Mini nur den Kanal "Klein" trennen würde zwischen22 und 6 Uhr, dann würde eine weitere Belüftung nicht erfolgen, sollte in diesem Zeitraum es notwendig sein, z.B. weil um 23 Uhr noch jemand duscht (wohl unwahrscheinlich)...
Dann wäre immer noch eine Belüftung über den „groß“-Schalter möglich.
-
Das ging schneller, als gedacht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der externe Taster wird mit einem Bein an der markierten Stelle angeschlossen. Das andere Bein kommt an GND (Pin 7) des UNI plus.
-
Tut mir leid, wusste nicht, daß Du sehbehindert bist! Werde ein Photo anfertigen, vergrößern und die Kontaktflächen markieren. Wird etwas dauern, weil ich am Vormittag Termine wahrnehmen muß!
Was aus meiner Schaltungsauszug zu entnehmen ist: Der Reset-Taster wirkt direkt auf einen GPIO-Port (32) des ESP32! Das bedeutet, daß die Verlängerung gut durchdacht sein muß, um den ESP nicht durch EMV zu schädigen. Eine TVS-Diode (SS36) wäre anzuraten…
Noch eines:
Leider hat mein Multimeter keine so feinen Nadeln, um das selbst auszumessen.
Wenn Du das schon nicht messen kannst - wie willst Du denn an dieser Stelle löten?
-
Der originale Taster kann bleiben. Man muß lediglich den zweiten Taster parallel schalten.
Die Schaltung des Reset-Tasters:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
I und O würde ich tauschen, bedeutet Input und Output...
Das ist völlig unerheblich und beeinträchtigt die Funktion nicht.
-
Das stellt kein Problem dar, sofern Du das Relais des Wall Display nicht nutzt!
-
Genau, das ist so! Erklärt wurde das, wie Du bereits gemerkt hast, mehrfach im Forum. Auch Abhilfen sind angegeben (Modifizierung der Taster, Relais, Widerstand, geeignete Verdrahtung der Taster). Bitte lies Dich ein und stelle Fragen, die noch nicht gestellt wurden. Die werden gerne beantwortet!
Und: Willkommen im Gprum!
-
Wenn Du magst, versuche ich Deinen 3EM zu reparieren. Wenn es wirklich das Netzteil sein sollte, lohnt das! Bei Interesse bitte PM…
-
Der Shelly ist neu gestartet - die Uptime (38 Sekunden im zweiten Status-Log) beweist es. Möglicherweise ist das Netzteil geschädigt (ausgetrocknete Elkos?)…
Die RSSI entspricht den (erwünschten) Verhältnissen in meiner Werkstatt. Sollte problemlos sein.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Den Shelly mit einer „Schedule“ von 22 bis 6 Uhr ausschalten. Dann bleibt der Lüfter aus…
Den Bedarf nach Steuerung der zweiten Stufe mittels Shelly habe ich nicht erkennen können.
-
Zur Fehlereingrenzung bitte nach dem Ausschalten des Relais den Befehl
http://<ip-des-shelly>/status
absetzen und die Antwort hier posten.
-
Das wären diese beiden:
Kann mir jemand sagen, ob es Alternatives Leuchtmittel mit GU 10 Sockel gibt, das ich da einbinden kann? Oder weiß jemand ob es in absehbarer Zeit eine Neuauflage der Lampe von Shelly gibt?
Wenn jemand wissen sollte, daß ein Nachfolger der Shelly Duos in der Pipeline ist, wird er das hier nicht preisgeben!
-
Das ist korrekt, Michael! Steht alles im „Waschzettel“:
https://kb.shelly.cloud/__attachments/…31-8ed03ba8a9ff
-
Das geht auch mit einem Taster (konfigurierbar). Mit einem Taster ist der Ablauf bei langem Druck: dimmen (heller) - stop - dimmen (dunkler) -stop - ...
Mit zwei Tastern ist der eine für "heller", der andere für "dunkler".
-
Die Anzahl der Taster ist nicht begrenzt. Sie wird lediglich durch räumliche Gegebenheiten eingeschränkt: Wenn man davon ausgeht, daß eine Leitung in einem Gebäude nicht länger als 1km sein sollte und ein Taster bestimmte mechanische Mindestabmessungen hat, ist eine Zahl von 20.000 Tastern als Obergrenze vorstellbar.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
bitte auf dir Polarität achten.
Der Shelly plus 1 hat eine integrierte Diode am 12V-Anschluss, die gegen versehentliche Verpolung schützt.
Ein Snubber müsste idealerweise am Trafo (wenn er denn geschaltet wird) angebracht werden.
-
Na, ein wenig forschen: Leuchtstoffröhren in der Nähe? Wird der Trafo im Antrieb geschaltet? Das kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Es hat ja den Anschein, daß das eine „gefährliche“ Stelle in Deinem Hausnetz ist, wenn dort bereits drei Shellies ausgefallen sind!
Eine weitere Möglichkeit wäre, den Shelly mit einem 12V DC Netzteil zu versorgen, z.B. mit dem Steckernetzteil einer ausrangierten FRITZ!Box.
-
Weil die Endschalter den Stellantrieb stromlos machen, genügt auch ein Shelly 1 mit einem zusätzlichen Relais mit Umschaltekontakt. Im Forum sind Beispiele zu finden.
-
Das defekte IC ist der Step-Down-Converter des Netzteils. Sehr wahrscheinlich sind noch andere Bauteile des Netzteils defekt, insbesondere die zur Gleichrichtung der Netzspannung genutzte Diode. Solche Schäden entstehen sehr häufig durch transiente Spannungsspitzen im Stromnetz, wie sie z.B. beim Starten herkömmlicher Leuchtstoffröhren entstehen. Wenn der Transformator des Antriebs primärseitig geschaltet wird, könnten ebenfalls solche Spannungsspitzen entstehen.
-
Und ich darf keine Rechtsberatung leisten.
Spaß beiseite:
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/kaufen-…n%20Bedingungen.
Würde vorschlagen, beim Verkäufer zu reklamieren!