Weil zwei Kontakte unbenutzt bleiben. Denke halt sparsam…
Beiträge von thgoebel
-
-
Klar, HighFive , das schreit nach einem Script!
-
1 an S1, 4 an S2, 2 an L. 3 und 5 bleiben unbeschaltet.
Dieser Schalter ist der „Overkill“ für Rollladensteuerungen…
-
Auch der Shelly pro 3EM-400 gibt einen optischen Impuls pro kWh Wirkenergie (wahlweise auch Scheinenergie) ab. Dazu braucht es kein Script.
-
Der TE ist ja nicht auf Tasmaota umgestiegen (wenn ich das richtig verstanden habe), er hat 12 Shellies gekauft und nicht geahnt, was das bedeutet, diese auf Original-Firmware zurückzusetzen.
Und mich interessiert Tasmota eher weniger - habe mich lediglich zu weit aus dem Fenster gelehnt, als ich vermutete, ich könne die Shellies zurücksetzen. Mit Generation 1-Shellies wäre das noch möglich gewesen. Aber die ESP32-Architektur und Mongoose (und Tasmota mit Safe Boot) sind halt wesentlich komplexer geworden…
-
Ist bekannt, weshalb die Sicherung ausgelöst hat?
-
Ein Shelly pro 3 kann 3phasig 400V schalten. Betrieben wird das Gerät jedoch immer mit 230V - das ist eine Eigenschaft unseres Stromnetzes: 400V sind in Haushaltsnetzen ausschließlich zwischen zwei Außenleitern („Phasen“) zu finden.
-
Es ist völlig ausgeschlossen, daß ein Shelly 3EM ab einem bestimmten Datum plötzlich anders misst. Da kann auch ein (automatisches) Firmware-Update nicht Ursache sein.
-
Du brauchst Deine Fragestellung nicht zu begründen, Loetauge ! Der Gedanke ist ja nicht abwegig…
-
Der Shelly pro 3EM hat keine „Range Extender“ für die Stromwandler. Das gibt es nur beim Shelly 3EM (weil die internen Bürdenwiderstände falsch dimensioniert waren).
-
Er ist vorhanden, wird vom pro 3EM gemessen und bei der Berechnung der Wirkleistung berücksichtigt.
-
Bitte die korrekte Zuordnung der Wandler zu den Spannungsabgriffen überprüfen (lassen):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Diese Messung muß sinngemäß für alle drei Phasen (L1, L2 und L3) erfolgen. In keinem Fall darf eine Spannung zu messen sein! -
Ein kurzer Bericht von der „Rettungsaktion“ (wenn man den Wunsch des TE, Mongoose auf den Shellies wiederherzustellen, so nennen darf):
Ausgangslage
12 Stück Shelly plus 2PM, HW Rew. 0.1.9, Herstelldatum September 2022. Allesamt mit Tasmota „Safe Boot“ ausgestattet. Wunsch: Zurück auf Shelly-OS.
Vorgehensweise
Löschen des Flash mit esptool.py, flashen mit FTDI und dem Entwicklertool einer Shelly FW. Probiert wurden FW 1.3.0-beta, 1.3.3 und 1.4.4.
Ergebnis
Vier Shelly plus 2PM, deren AP nicht zugänglich ist, weil er nur für eine knappe Sekunde auftaucht. Der Shelly möchte sich mit einer SSID „Shelly“ verbinden.
FazitTasmota „Safe Boot“ löscht das Shelly-Filesystem unwiederbringlich. Damit gehen wichtige Dateien, wie ca.pem und cloud.pem verloren, die bei der sogenannten „Provisionierung“ im Werk eingespielt wurden, verloren. Auch der Shelly Bootloader. Eine nachträgliche Provisionierung ist nicht möglich. Dazu fehlen Kenntnisse, Tools und Repository.
Hätte ich dies
https://templates.blakadder.com/shelly_plus_2PM.html
und dieshttps://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32
vor meinem Angebot gelesen, die Shellies mit Original-Firmware auszustatten, hätte ich ablehnen müssen. Eine Shelly-Firmware ist auf diesen Geräten nicht mehr lauffähig - außer, man behandelte sie in Sofia. Einmal Tasmota, immer Tasmota… -
Der Shelly RGBW2 hat ein völlig anderes internes Netzteil. Daher sollten die Elko-Probleme bei diesem Gerät nicht ausgeprägt auftreten. Hatte auch noch keinen mit defektem Elko auf dem Tisch…
-
Der TE ( BartBert ) ist unterdessen verloren gegangen. Ob er die „richtigen“ Antriebe hat?
-
Aus dieser Angabe
,"uptime":27}
lässt sich entnehmen, daß der Shelly RGBW2 kurz zuvor (27 Sekunden) neu gestartet ist. Möglicherweise hat die Betriebsspannung gefehlt? Ist das Netzteil defekt und erzeugt kurze Unterbrechungen? -
Sorry, habe übersehen, daß ein Shelly Mini 1PM angefragt war! Hier das passende Schaltbild zu horkatz Beschreibung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wen ein Shelly nicht vollständig „provisioniert“ ist, kommt es zu diesem Fehler. Reparieren lässt sich da nichts - eine Reklamation beim Händler oder bei Shelly ist der einzige Weg aus dem Dilemma.
-
Weil hier dieselbe Phase geschaltet wird, ist auch ein Shelly Mini 1 Gen3 verwendbar. Und ja, Zeitvorgaben ab 0,1 Sekunden sind konfigurierbar.
-
Hast Du kalibriert?