Das hätten wir nicht gedacht! Gut, daß Du es sagst….
Beiträge von thgoebel
-
-
Wozu soll man bitte die „Mini‘s“ verwenden, wenn nicht zum Schalten von Kleinverbrauchern (Lampen, etc…)?
-
In beiden Plänen steht deutlich: Shelly plus 1. Muß ich das noch fett und rot einfärben?
Und ja : Der Plan in Betrag #7 ist auch für Shelly 1 (Gen1) geeignet. Der Plan in Beitrag #11 NICHT.
-
Hier die Schaltung für Netzversorgung des Shelly:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ehe ich viele Worte mache:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Schalter SW ist optional.
-
Ok der Impulsnehmer braucht keinen Strom??
Das ist ein Reedkontakt. Ein Zweipol.
Brauche ich auch die Variante 2 über den in/ Out oder geht das auch ohne!
Probiere es ohne. Falls Du zu viele Impulse zählst (mehr als die Gasuhr), dann benötigst Du eine Entprellung.
Ist Braun/Grün egal wie rum angeschlossen??
Das ist egal.
-
Der Shelly 2PM Gen3 (und alle anderen Shellies der PM- und EM-Serie) messen ausschließlich Wechselstrom und Wechselspannung! Das Projet wird daher so nicht zu verwirklichen sein.
-
-
Du darfst wählen, ob Du den Shelly mit 5V DC, mit 12V DC oder mit 24V DC sorgst. Die entsprechenden Klemmen sind im Schaltbild in Beitrag #25 angegeben.
Beim Impulsnehmer benötigst Du nur den Impulskontakt (grün/braun). Wie der angeschlossen wird, ist ebenfalls in Beitrag #25 gezeigt.
-
Plan ist korrekt.
Du bist Dir bewusst, daß Du über die App dimmen musst (Leuchtstärke verändern)? Mit dem Schalter kannst Du das Licht lediglich ein- oder ausschalten.
Und richtig: Diese zweiteilige Schaltermodell nennt man Serienschalter.
-
„Monitor Phase Sequence“ checkt einzig und allein, ob die Spannungsabgriffe (A bis C) so angeschlossen sind, daß sich ein rechtsdrehendes Feld ergibt. Das ist für die Korrektheit der Meßwerte völlig irrelevant. Es könnte lediglich dabei helfen, einen Drehstrommotor so anzuschließen, daß er in der korrekten Drehrichtung anläuft.
-
Beim Shelly pro 3EM-400 sind folgende Wandlertypen konfigurierbar:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hier
ThemaEinsatz von Fremdwandlern an Shellies der "EM"-Familie
Der erhebliche Preisunterschied zwischen den Original-Stromwandlern für die "Energy Meter"-Shellies und online angebotenen Stromwandlern haben mich dazu bewogen, ein paar Muster vom Laden des wackeren China-Manns zu bestellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier ein Größenvergleich aller Wandler mit den Originaltypen:
Von links nach rechts:
(a) in blau ein Durchsteckwandler, Typ DL--CT08CL5, Nennstrom 80A, 2000/1
(b) in…thgoebel24. März 2023 um 13:43 ist eine Anleitung zur Kalibrierung am Shelly 3EM enthalten. Beim Shelly pro 3EM ist das sehr ähnlich. Lediglich die WebUI weicht ab:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dem Gerät fehlt die Werkskalibrierung. Daher sind alle Versuche, eine calib.dat eines anderen Geräts nachträglich einzuspielen, wertlos - die Meßwerte würden nicht stimmen!
-
Höchstwahrscheinlich geht die Datei calib.dat auf dem Gerät. Über die IP lässt sie sich aufrufen. Wenn die Datei fehlt, muss das Gerät reklamiert werden.
-
Daher empfehle ich Messungen…
-
Eine große Verantwortung für den Herrn Meister!
-
Ich sehe im Screenshot Leistungsangaben (W), keine Verbrauchsdaten (kWh). Weil die Rolladen in Ruhe sind, wird keine Leistung verbraucht.
-
…oder rot und schwarz an den Klemmen A ist vertauscht.
Ein Foto von der Einbausituation wäre prima!
-
Prüfung der korrekten Zuordnung über drei Messungen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Diese Messung muß sinngemäß auch für Phase L2/B/IB und L3/C/IC ausgeführt werden. Bei jeder der drei Messungen darf KEINE Spannung gemessen werden. Dann stimmt die Zuordnung.