Na prima. Wieder ein Thread, der nicht mehr lesbar ist…
Beiträge von thgoebel
-
-
Der Serienschalter hat doch zwei Wippen, oder? Und die Feder hast Du an einer Wippe eingebaut? Funktioniert die Rückstellung? Kannst Du mit kurzem/langem Tastendruck schalten und dimmen? Hast Du kalibriert?
-
Ein wenig Theorie wäre IMHO schon wichtig. Sonst wird die Empirie langweilig und nicht von Erfolg gekrönt.
Das hier wäre eine Rogowski-Spule:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Du möchtest eine Rogowski-Spule bauen? So verstehe ich das „herumwickeln“ jedenfalls. Für einen Stromwandler fehlt halt der ferromagnetische Kern. Beide Verfahren, Rogowski-Spule und Stromwandler, helfen beim Messen von Strömen.
-
Wenn die BLE-Beobachter eine LOKALE Aktion auslösen sollen (eigenes Relais schalten) UND der Generation 3 angehören (z.B. Shelly 1 Gen3), so lässt sich der BLE Button DIREKT mit dem Beobachter koppeln. Es ist dann kein Skript erforderlich und derjenige Beobachter, der das Signal empfängt, löst über ‚lokale Aktion‘ den Steuerbefehl aus.
-
Prima, wir machen ein neues Faß auf! Hole nur schnell Popcorn….
Muss man hier Angst haben?
Hast Du mal geprüft, ob der RCD/FI auslöst, wenn Du den Gehäuserahmen erdest? Prüftaste am DUSPOL betätigt?
-
Sorry, ich korrigiere mich: Shelly plus 1PM.
-
Gemessen wird eine kapazitive Verschiebungsspannung. Der metallische Rahmen ist über einen Y1-Kondensator 1nF mit L verbunden. Bei 50Hz ergibt das einen Scheinwiderstand von 3,2MΩ.
-
Es besteht die Gefahr, daß die Shelly plus
2PM1PM bei Vollast (16A) nicht lange durchhalten. Strommessung mit Shunt bei diesem Nennstrom ist nicht empfehlenswert… -
Das ist nicht so. Die Klemmen L1 bis L4 sind intern verbunden.
-
So könnte es gehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Falls der Kontakt Ö1 nicht genutzt wird, ginge es auch ohne Widerstand:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Auch hier passt man die Schaltlogik ggfs. mit "Reverse Input" an.
-
…bis auf den vom TE verworfenen Shelly pro 3.
-
Weil ich gefragt wurde, eine späte Antwort:
Ein Elko-Problem ist immer möglich. Allerdings halte ich eine Serie, wie sie beim Shelly 2.5 aufgetreten ist, für ausgeschlossen. Vereinzelt mag ein Bauteil einen Frühausfall aufweisen. Beim WD spricht vor allen Dingen dagegen, daß die Entwickler seit einiger Zeit gegen häufige WiFi-Unterbrechungen kämpfen. Das war sogar noch in FW 2.3.0-beta4 so. Mit der neuen beta5 scheint sich, vorsichtig betrachtet, eine Besserung abzuzeichnen.
-
Damit er die Wandler verkehrt herum einbaut?
-
Na, dann lass mal ein Schaltbild Deiner Spar-Keuzschaltung sehen!Zu spät gesehen…
Ob das funktioniert? Muß es erstmal umzeichnen…
-
Du hast es bereits getan!
Willkommen im Forum!
-
Nie!
Im Ernst: Der vierte Stromwandler misst den Strom im Neutralleiter und vergleicht diesen mit der (geometrischen) Summe der Ströme in den Außenleitern (so jedenfalls beim Shelly 3EM). Man kann eine Schalt-Aktion konfigurieren (beim 3EM), mit der bei Überschreitung eines Stromwerts (z.B.) ein Relais eingeschaltet wird. So könnte man einen RCD-Schalter basteln, was natürlich Unsinn ist, weil ein Shelly keine zugelassene Sicherheitseinrichtung darstellt.
Darüberhinaus funktioniert IMHO die Sache mit der aktuellen Firmware des Shelly pro 3EM (noch) nicht.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Quelle: https://www.elektrikforum.de/threads/sparkr…ung.9446/page-2)
Es handelt sich um eine Erweiterung der (verbotenen) "Hamburger Wechselschaltung". Verboten, weil bei 50% der Schalterstellungen der Außenleiter ("Phase") am Schraubring der Glühbirne liegt. In Zeiten von LED-Lampen mit fest verbauten Leuchtmitteln ist das Verbot natürlich zu hinterfragen...
-
Nachtrag, es wird häufig eine Kategorie ausgewählt, die sehr klein angezeigt wird und der Titel vom Thema passt nicht zur Kategorie.
…
-