Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vier Kontakte (a - d), vier Relais! Vier Relais in einem Block (mit vier getrennten Spulen) sind mir noch nicht untergekommen.
Über den RCD/LS weiß ich nichts Böses zu sagen. Er ist ja „da“, folglich sollte er genutzt werden. In Stufe 4kW überschreiten wir leicht den Nennstrom (17,3A). Damit sollte der LS noch nicht auslösen…
„Snubber“ für die Relaisspulen nicht vergessen! Der Shelly pro 4PM ist da „zickig“…
-
Sorry - das habe ich missverstanden! So etwas hatten wir an unseren Regenfaß vor 60 Jahren. War von einem Spülkasten…
Das Ding sabberte ständig etwas, weil auf dem Faß (Durchmesser 1,80m) durchaus ein minimaler Wellengang war. Entsprechend hat das Ventil immer mal kurzzeitig geöffnet. Hysterese war mechanisch etwas schwer realisierbar. Aber so etwas funktioniert immer und überall - bei Nacht und Stromausfall…
-
Wenn noch etwas Zeit zum Nachdenken wäre, würde ich mich mal nach „asymmetrischen“ Heizstäben umsehen, wie diesem hier:
https://www.ebay.de/itm/1157126159…AssMLDNxLB2UeTb
Gut, der ist jetzt nicht in der richtigen Preisklasse. Wesentlich war mir, darauf hinzuweisen, daß Heizstäbe mit unterschiedlicher Leistung je Einzelstab einfacher und problemloser an Drehstrom zu schalten sind, als „symmetrische“. Meine Schaltung ganz oben zeigt ja prägnant, wieviel Gehirnschmalz man invertieren muß, um eine Abstufung hinzukriegen. Insbesondere im Schwachlastbereich ist eine Abstufung mit kleiner Granularität wichtig, damit man Freude an dem Teil hat. Sonst gehen doch wieder Kilowattstunden ins öffentliche Netz…Im übrigen Verweise ich auf die stufenlose Regelung von Priamos …
-
-
Habe fertig. Die in Beitrag #2 gezeigten Anschlußbilder für 400V AC sind nicht direkt mit Shelly schaltbar - dazu bedarf es Relais/Schütz. Ferner sind damit die (m.E.) wichtigen kleinen Leistungsstufen komplizierter zu realisieren.
Wer macht Dir den Druck? Du selber?
-
Der UNI plus läuft mit 24V AC. Das wäre somit kein Thema. Elektroden an Pin 9 (oder 10) und 7 (GND).
Andere Shellies mögen mit 24V AC nicht arbeiten. Hier hilft ein Gleichrichter mit Stützkondensator, die es fertig zu kaufen gibt:
https://www.amazon.de/gp/product/B07…3C67ELSSL&psc=1
Wenn die gleichgerichtete Spannung etwas größer wird als 24V DC, so schadet das dem Shelly nicht. Der kann bis 320V DC ab…
-
Alt und simpel:
ThemaSimple Flüssigkeitsstand-Überwachung/Leckmelder
Eine ganz simple Flüssigkeitsstandsüberwachung oder Leckwarnung kann - ohne zusätzliche Apparatur - mit einem Shelly 1 , i3 o.ä. (siehe dazu weiter unten) realisiert werden. Man nehme:
Shelly 1 oder i3
Kleinspannungsversorgung 24V oder 12V (nur bei Shelly 1 : Jumper umlegen!)
2 Elektroden (Edelstahl, Kupfer, Messing o.ä.)
Strippen zur Verschaltung
Man schalte:
Stromversorgung an den Shelly (Polung beachten, Minus an Klemme L bzw. roten Draht; Plus an N/blauen Draht)
Elektrode 1 an Minus,…thgoebel15. Juni 2021 um 18:16
Gleiche Methode auch mit Shelly UNI plus anwendbar…Ansonsten gibt es noch Schwimmerschalter.
-
Angriffsstellung
Das ist mir entgangen - sorry! (Muß mir doch bei Gelegenheit mal ein Wörterbuch „Deutsch - Österreichisch“ beschaffen. Das geht mir dauernd so, daß man beim helfen eins aus dem Alpenraum auf die Nase kriegt…)
Möchte ungern knapp 1000 Euro in solche Geräte investieren.
Hatte das Glück, in der Bucht eines mit Riß in der Abdeckkappe zu finden. Das hat 140€ gekostet, die jeden Cent wert waren. (Die Kappe habe ich natürlich mit Modellbaukleber geflickt…). Bin jedoch der Meinung, daß die Teile auch ihren Werksabgabepreis wert sind: Der elektrische Anschluss ist Standard, geschaltet wird ausschließlich über Modbus…
-
Eltako S12-100 ist ein Stromstoßschalter. Daher ist das geschilderte Schaltverhalten erklär- und erwartbar! Es muß ein Relais verwendet werden - kein Stromstoßschalter! Zum Beispiel ein ER12-100.
-
Wegen meiner Unkenntnis der mechanisch-/hydraulische Einbausituation sehe ich mich Außerstande, einen Heizstab zu empfehlen. Habe lediglich ABGERATEN, einen Heizkörper OHNE Klemmmöglichkeit zu verwenden, wie das beim ersten der Fall war.
Im übrigen empfehle ich Heizstäbe von ASKOMA, die über Modbus steuerbar sind und an meiner PV-Anlage hervorragend funktionieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Screenshot der Website des Geräts, leider heute ohne Beladung…)
-
Stell „Switch“ auf „Button“ (Taster) um, wenn Du Taster hast!
-
…funktioniert aber dennoch.
-
Aus der Tatsache, daß im Waschzettel keine Snubber eingezeichnet sind, lässt sich m.E. nicht ableiten, daß man im Einzelfall keine braucht!
-
Nein, leider nicht!
-
Hardwaremäßig sind die beiden Geräte identisch. Die Firmware des Shelly Shutter gestattet jedoch keine Umschaltung des Geräteprofils auf „Switch“. Es ist somit ein softwareseitig „kastriertes“ Gerät! Ein Marketing-Gag…
-
Mehrphasig anzuschließen hat der Hersteller hier nicht vorgesehen, oder?
Doch! Man beachte die in Beitrag #8 verlinkte Herstellerseite. Allerdings hat sich der Fragesteller auf diesen Heizstab eingeschossen.
-
Eine Bemerkung zur nicht vorhandenen Schaltstufe 4kW: Die hat der Hersteller bewusst ausgespart, weil damit die 3,6kW/16A - Grenze überschritten würde. Wer es dennoch nutzen möchte und für ausreichenden Leiterquerschnitt und Absicherung gesorgt hat, benötigt ein weiteres Relais:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Relais C MUSS einen Umschaltkontakt besitzen, damit es, auch bei Fehlschaltungen, zu keinem Kurzschluss kommt. Mit anderen Worten: Relais C muß ein Schütz sein - kein Shelly hat einen Umschaltkontakt! Daher bietet es sich an, bei dieser Lösung alle Leistungskontakte mit dem gleichen Schütz-Typ zu bauen (z.B. diesem hier:)
https://www.amazon.de/GYHC-Haushalts…C93&sr=8-6&th=1
Die Spulen können dann mit einem Shelly pro 4PM oder vier einzelnen Shelly Mini 1 geschaltet werden.
Möchte man die Elektronik im Verteiler aufbauen (DIN-Schiene), so ist ein 5-adriges Kabel zu verlegen, weil der Heizstab vieradrig (+PE) angeschlossen wird. Querschnitt 2,5qmm oder, je nach Länge, auch mehr.
Möchte noch auf eine simple Lösung hinweisen: Heizstäbe von ASKOMA aus der Schweiz! Diese werden über Modbus RTU oder TCP/IP gesteuert und arbeiten mit diversen PV-System zusammen. Eigene Integration ist möglich, auch mit analoger Steuerung (0-10V).
-
-
In Schalterstellung a b c (ein) werden tatsächlich keine 4kW erreicht, sondern, wie eiche bemerkt, nur 2,7kW. Für 4kW wäre ein zusätzlicher Kontakt erforderlich, den der Shelly pro 3 nicht hat. Mit einem zusätzlichen Schütz wäre das kein Thema. In diesem Fall würde man mit Shelly 2PM Gen3 die Spulen der Schütze schalten…
Die beiden Schwachstufen habe ich über den Widerstand der Reihen-/Parallelschaltung ermittelt. Ein Heizkörper hat 40Ω…