VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Zum EG: Sieht recht ordentlich aus - wenn eine größere PV-Anlage mit rd. 8kW einspeisen würde. Vermutlich sind die Wandler um 180° verdreht eingebaut (lässt sich per Konfiguration korrigieren) und ein größerer Verbraucher (E-Herd?) läuft auf Hochtouren…
Zum OG: Könnte es sein, daß das BKW mit rd. 600W einspeist? Sonst kann ich nichts Böses finden: Ein schwacher Verbraucher (PC, Netzteil, LED-Lampe auf Phase A, BKW auf Phase B und Verbrauch mit knapp 600W auf Phase C).
Ob das plausibel ist, solltest Du beurteilen können…
-
Beim Erfassen des Verbrauchs einer Wärmepumpe ist nicht relevant, Innen- und Außeneinheit getrennt zu erfassen. Die Wärmepumpe ist eine Wärmepumpe ist eine Wärmepumpe! Was getrennt erfasst werden kann, ist der erbrauch der Not-/Zusatzheizung - den möchte man ja nach Möglichkeit vermeiden!
Mit anderen Worten: Den (dreiphasigen?) Anschluß von Außen- und Inneneinheit zusammenfassen, indem man die Einzeldrähte phasenrichtig durch die gleichen Stromwandler führt. Den (dreiphasigen?) Anschluss der Not-/Zusatzheizung mit einem zweiten Shelly pro 3EM erfassen. Die Spannungsmeßpunkte (Klemmen A bis C des/der Shelly) korrekt an drei vorhanden LS abgreifen.
-
Du musst die Shelly-App auf Tasmota flashen! 
-
-
Bitte Screenshot der aktuellen Leistungs-, Spannungs-, Strom- und Powerfaktorwerte posten! Mit den Energiezahlen ist keine Einsicht zu gewinnen. Screenshot möglichst aus der WebUI (IP-Adresse des Shelly in die Adresszeile des Browsers eingeben).
BTW: Schon mal den Test in Beitrag #2 gemacht?
-
Ja, man kann es auch kompliziert lösen. Aber jeder so, wie er denkt…
Würde den Widerstand weglassen und den Ausgang des Optokopplers korrekt anschließen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Die Digitaleingänge des Shelly UNI plus werden mit „low“ getriggert. Ein pull-up Widerstand ist intern an Pin 9/10 vorhanden.)
Noch ein paar Gedanken:
Ich weiß nicht, ob das auf die Dauer so gut ist für den Trafo?
Das juckt den Trafo nicht. Der wesentlich größere Strom fließt mit beiden Halbwellen über die Klingel.
was ich lieber nicht möchte.
Bin leider nicht Elektronik-erfahren,
-
Der Kontakt „Start Tor“ ist der Ausgang des Codetasters?
Würde empfehlen, an den Relaisspulen Freilaufdioden anzuordnen, um Störungen durch Überspannung beim Abschalten der Relais zu vermeiden!
Sind die beiden Digitaleingänge (Pin 9/10) detached?
Wozu dient das Relais „Start Tor“?
Wozu eine „offen“ und eine „geschlossen“ Meldung? Das Tor ist entweder offen oder geschlossen! Ein Status ist ausreichend. Damit wird der zweite Digitaleingang frei für das Codeschloss…
Ist die Versorgung mit 24V DC aus der Torsteuerung ausreichend stabil?
-
Wo sollte das Gerät auch anders sein, als an der gleichen Stelle? Übrigens verliert der Shelly nicht die WLAN-Verbindung - bei der „Connectiion“-Meldung handelt es sich um ein „bitte warten“ der WebUi.
-
Wenn Du auf Antwort von Shelly wartest, bist Du hier jedoch am falschen Platz. FB geht da schon eher, wie ich mir habe sagen lassen…
-
Der Einsatz von Tastern an Stelle von Schaltern wäre eine mögliche Lösung…
-
Ein Schadensbild an einem Shelly pro 3EM-3CT63 ließ mich an Auswirkungen eines Wandler-Fehlers denken:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier sind der Shunt und weitere Widerstände und Kondensatoren am Eingang IA zerstört, vermutlich durch Überspannung. Könnte es sein, daß der zusätzliche Shunt im 3CT63-Wandler nicht vorhanden ist und daher der Eingang überlastet wurde? Nein - der Wandler ist völlig in Ordnung. So muß man schließen, daß ein findiger Kopf versucht hat, eine Strommessung ohne Wandler durchzuführen. Leider hat derjenige nicht bedacht, daß die Stromkreise IA, IB, IC und IN auf dem Potential des Neutraleiters liegen. Schließt man an die Steckverbindungen eine Phase an, so „kracht“ es gewaltig…
Leider ist der Eingang des „Energy Meter“-IC ADE7880 durch die Überspannung zerstört worden. Der Shelly ist in den ewigen Jagdgründen…
-
Verwechslungsgefahr: Nicht dimmbare Elektrogeräte könnten aus Versehen eingesteckt werden. Zudem ist die Frage der Kalibrierung offen: Lampen können und sollten ohne Kalibrierung nicht einfach gewechselt werden.
-
It would be brilliant to add the denominations of the board‘s control inputs to the circuit diagram above! Much better: Drawing a new diagram with the two Shellies included and wired!
-
Habe 330μF/25V mit Polymer-Dielektrikum und 8,2μF/400V (besser 10μF/400V in gleichen Abmessungen) im Bestand. Bei Interesse bitte PM!
-
Den N schalten bzw. N und L am Shelly tauschen möchte ich eigentlich auch lieber vermeiden.
Schade. Weshalb eigentlich? Shelly-Aktoren, die mit einer Netzschnur versehen werden, erleiden solch ein Schicksal tagtäglich. Und für den Nutzer besteht keine Gefahr, sofern das Leuchtmittel nicht gesockelt ist…
Nachtrag nach dem Frühstück:
Andere Frage: Hat der LED-Treiber mit einer PE-Klemme? Hast Du im Verteiler RCD (im Volksmund „FI“) verbaut? Dann könnte man probeweise die Minusklemme der 0/1-10V mit dem PE verbinden und prüfen, ob es noch glimmt. Der Dimm-Eingang ist nämlich in der Regel „schwebend“ (potentialfrei).
-
Die Schaltung ist identisch, das Layout nicht. Die größeren Kupferflächen beim Shelly 1L Gen1 sind die Ursache, weshalb bei diesem das Schalten gegen O möglich ist.
Und mal ganz ehrlich: Wenn ein NACHFOLGEPRODUKT etwas nicht mehr kann, was beim Vorgängermodell essentiell war…
(Ende des Satzes von der Eigenzensur gestrichen…)
-
Vielleicht habe ich mich zu kurz ausgedrückt: Das Abgreifen eines Schaltsignals mit dem SW-Eingang eines Shelly an einem vollständigen Stromkreis ist ohne die oben genannten technischen Voraussetzungen (Trennrelais, Widerstand) nicht möglich. Da hilft auch kein Script. Plug-and-Play Alternativen müssen die gewünschte Information über andere Wege, z.B. Leistungs- oder Strommessung ermitteln.
Weiter schrieb ich:
Bei der Beschaffung von einbaufertigen, schutzisolierten Widerstandsdrähten bin ich gerne behilflich.
Wenn man einen solchen Draht hat:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
ist die Montage nicht schwerer, als die Installation eines Shelly-Aktors.
-
Der Shelly 1L Gen3 hat einen Reset-Taster auf der Rückseite. Bitte diesen mindestens 12 Sekunden gedrückt halten, dann loslassen und auf dem Smartphone den WLAN-AP 192.168.33.1 suchen!
-
Wenn der Befehl über die App oder die WebUI oder von einem übergeordneten System kommt: Ja!
-
Das mit dem Trennrelais und den Widerständen bekomme ich nicht hin.
Weshalb?