Ohne zweifache Umschlingung ist die Manipulation der Strommessung mit einem Wandler mit einem Übersetzungsverhältnis von (z.B.) 1:2000 möglich: Man besorgt sich einen Wandler OPCT16ACT mit 1:2000 (beim China-Mann). Der sieht etwa so aus, wie der Shelly-Wandler, hat jedoch ein dunkelbraunes Gehäuse:
Thema
Der erhebliche Preisunterschied zwischen den Original-Stromwandlern für die "Energy Meter"-Shellies und online angebotenen Stromwandlern haben mich dazu bewogen, ein paar Muster vom Laden des wackeren China-Manns zu bestellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier ein Größenvergleich aller Wandler mit den Originaltypen:
Von links nach rechts:
(a) in blau ein Durchsteckwandler, Typ DL--CT08CL5, Nennstrom 80A, 2000/1
(b) in…
thgoebel
24. März 2023 um 13:43
Weil der Wandler eine zusätzliche Bürde benötigt (24Ω) beim Shelly pro 3EM), lässt sich diese einstellbar gestalten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Für einen präzisen 25Ω-Widerstand schaltet man am besten vier 100Ω-Widerstände parallel.)
Weil das BKW vermutlich nur auf einer Phase einspeist, genügt die Ausrüstung dieser Phase. Es ist somit nur ein OPCT16ACT erforderlich, den man mit einem der originalen Shelly-Wandler kalibriert.
Schlußbemerkung: Mit dieser fragwürdigen Bastelei (die ich keineswegs propagiere) wird NICHT der „Offset“ des Kanals eingestellt, sondern die Steigung der Wandlerkennlinie verändert!