Lese gerade in der Produktbeschreibung von GIRA, daß der potentialfreie Taster (6fach) ausschließlich für SELV-Stromkreise geeignet ist. Daher ist die Speisung mit Kleinspannung obligatorisch!
Es muss daher diese Schaltskizze angewendet werden:
Lese gerade in der Produktbeschreibung von GIRA, daß der potentialfreie Taster (6fach) ausschließlich für SELV-Stromkreise geeignet ist. Daher ist die Speisung mit Kleinspannung obligatorisch!
Es muss daher diese Schaltskizze angewendet werden:
Ein Screenshot dieser Beobachtung wäre nützlich! Mein Shelly 3EM zeigt nämlich die Wirkleistung (kW) an, zusätzlich den „Power Factor“ (cos φ):
Hier die Beschaltung des Shelly i3 mit der Diodenmatrix und dem GIRA 6-potentialfreie-Taster:
Zur Funktionsweise: Der Shelly i3 schaltet bekanntlich mit einem (sehr geringen) Gleichstrom, der aus Anschluss IN(x) nach Anschluss L fließt (Klick). Daher kann mit einer standardmäßigen Diodenmatrix die Schaltlogik realisiert werden: Taster 1 aktiviert IN-1; T2 aktiviert IN-2; T3 aktiviert IN-3; T4 aktiviert IN-1 und IN-2; T5 aktiviert IN-2 und IN-3; T6 aktiviert IN-1 und IN-3.
Ob die WLAN-bedingten Verzögerungzeiten für eine Funktion des übergeordneten Systems ausreichend klein sind, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Als Diode würde ich eine gebräuchlichen Shottky-Type verwenden. Herkömmliche Siliziumdioden sollten jedoch auch tun (die Schaltspannung beträgt rd. 3 V). @DIROLLY wird sicher noch Tipps zur Realisierung geben…
Nachtrag:Wegen der „floating“-Anordnung des Shelly i3 und der GIRA-Taste ist es „wurst“, wie die Netzspannung an den i3 gelegt wird - L und N dürfen nach Gusto vertauscht werden.
Korrektur: Der GIRA-Taster 6-fach ist ausschließlich für die Verwendung in SELV-Stromkreisen geeignet. Daher muss der Shelly i3 mit Kleinspannung gespeist werden!
Noch ein Nachtrag: Wir basteln in diesem Beispiel mit Netzspannung. Das kann lebensgefährlich sein! Auf „Nummer sicher“ geht man, wenn man die Schaltung mit 24V DC (plus an Anschluss N-blau, minus/GND an Anschluss L-rot) betreibt. Das erfordert natürlich ein kleines Netzteil und Platz zur Installation desselben.
Geht die Frage an mich Schubbie ? Wenn ja, poste ich nach dem Frühstück mal ein Beispiel mit Dioden…
Falls nicht, bin ich still…
Idee ist OK, aber wie legst du die Brücken hinter den Tastern, so dass bei Druck des ersten Tasters nicht Eingang 1 + 2 betätigt wird?
Das geht IMHO nur mit Dioden. Und dann sind wir mitten im „Shelly inside“-Bereich…
Vll wird es auch nicht besser wenn du da bist.
Danke für die Blumen! (Das wurde mir schon von anderer Stelle klargemacht…)
(Der Smiley war aber jetzt dringend erforderlich! )
OT: Was ist denn hier los? Da ist man mal einen Tag wech - und schon eine solche traumhafte Thread-Fortsetzung… /OT
Klugscheißer-Modus ein:
Übrigens kann mit einer Batterie und einem Lämpchen (zu dem ich besser „Indikator“ sage) und etwas Zubehör tatsächlich eine unbekannte Spannung messen: Das Teil nennt sich Kompensator, besteht aus einer fein einstellbaren Spannungsquelle und einem Nullpunkt-Galvanometer. Die Spannungsquelle wird so abgeglichen, daß das Galvanometer keinen Stromfluß mehr anzeigt - dann sind beide Spannungen gleich. Der Vorteil dieser (zugegebenermaßen umständlichen) Methode ist der unendliche Innenwiderstand der Meßeinrichtung im abgeglichenen Zustand.
/Klugscheißer-Modus
Ich habe 2 Standorte, deren Fritzboxen 19:00 aus und 07:00 wieder eingeschaltet werden, nie Probleme (vermutlich weil korrekt terminiert wurde).
Wenn das sauber funktioniert, wäre ja eine Lösung für den Fragesteller, eine weitere Fritzbox einzusetzen, die rein als DSL-Modem arbeitet. Diese Box könnte dann per Shelly einfach von der Betriebsspannung getrennt werden. WLAN, LAN und Routing wäre auf der zweiten Box weiterhin betriebsfähig.
Considering all constraints, the solution you found seems to be the perfect one!
May be it would be better to add a little sketch too:
(Only one SW input of Shelly 2.5 was depicted.)
Due to the fixed ground connection between Raspberry Pi and Printer dropping some diodes in the circuit doesn’t help! In this case, switching of +24V DC level is necessary. Thus you’ll need two additional relays: The relay coils (24V DC coils) connected between +24V supply and outputs O1/2 of Shelly 2.5. The relay contacts (NO) arranged between +24VDC supply and buck converter input and/or Printer power input.
Switching a WiFi bulb off by the means of cutting it's mains supply causes the bulb to disconnect from WLAN. No way to alter this behavior!
The brown wire coming from the bulb has to be connected with terminal “neutral” at the mains supply, not with the live wire!
Thus with the above wiring, when the Shelly turns on say O1 but not O2, both of the loads come on anyway because the serial ground still completes the power circuit for the 2nd load bypassing the fact that the Shelly is not connecting O2 to L.
Just two short hints:
(a) Using diodes in DC circuits could help to decouple switches and loads.
(b) The “overwhelming” discussion in this thread could possibly be generated by an axiomatic lack of diagrams. Drawing a tiny sketch would help…
Ich würde ein Kilo dranhängen
Vergiss nicht, daß „innen“ (im Shelly) fast ein ganzer Zentner hängt (47kΩ). Nein, bei dieser Schaltung braucht es keinen externen Widerstand…
Es sind zwei separate Netzteile erforderlich (siehe Installation langer LED-Streifen).
Ich habe statt Widerstände zu insgesamt 500kOhm aneinander zu reihen an SW lediglich eine Reihe von Gesamt 520 Ohm angeschlossen. [...]
Zudem - eigentlich könnte man bei der oben gezeigten Beschaltung auch gefahrlos ohne Widerstand arbeiten, oder?
Genau. Die gezeigte Lösung nutzt nämlich nicht das Grundprinzip des bukowski -Widerstands, nämlich das Schalten des Shelly über Strom aus Klemme SW nach L zu unterbinden und ausschleißlich über N zu schalten! Hier wird schon deshalb nicht über L geschaltet, weil kein Schalter nach L vorhanden ist. Und ob die 520 Ohm von Klemme SW nach O vorhanden sind oder nicht - die Schaltung wird so oder so funktionieren! Wir haben es somit mit einen vorgetäuschten bukowski -Widerstand zu tun. Ob das juristische Folgen haben wird, müssen Rechtsanwälte klären...
Was ich vergaß:
Willkommen im Forum!
24V-Betrieb (DC) ist laut Lexikon möglich:
Allerdings funktioniert in dieser Betriebsart die Leistungs-/Energiemessung nicht. Aus diesem Grund ist auch eine Kalibrierung nicht möglich.
Alternatively, a switch or two switches may be connected with live wire (L) instead of using terminal Sx.
Caution - this statement is incorrect! External switches with Shelly 1L must be connected between terminal SW1 (or SW2) and terminal Sx, as shown in the diagram. Sorry for the inconvenience!