…oder einen Shelly 1 mit Add-On und Reed-Kontakt. Klar, ist eine Abwägung von Kosten und Nutzen. Hier war es jedoch so, daß eine Frage gestellt und beantwortet wurde. Nicht in jedem Fall ist es sinnvoll, die gesamte Evolutionsgeschichte aufzurollen…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Da habe ich keine Bedenken: Im Gleichstrom-Zwischenkreis sind Kondensatoren mit Nennspannung von 400 bis 450 V verbaut! Habe selbst bei Energieverbrauchsmessungen Shellies mit 380V DC gespeist - ohne Probleme!
-
Willkommen im Forum! Freue mich, daß endlich ein Fernmelder mehr im Forum ist. M.E. gibts davon zuwenige…
-
Ich hatte mir das irgendwie alles einfacher vorgestellt.
Du sprichst große Dinge gelassen aus! Das IST üblicherweise auch viel einfacher…
Und ja: Der Versuchsaufbau ist korrekt!
Und ja thgoebel - Du hast da voellig Recht. Programmcode verstehen ist fuer mich wesentlich einfacher als eine Diode am Wechselstrom zu verstehen. Also generell technisch wuerde ich mich nicht als unwissend bezeichnen, was Strom und Schaltungen angeht - nunja, da schon! Boehmische Doerfer!
Das hast Du schön beschrieben! Obwohl ich über 20 Jahre mehrere Software-Abteilungen in der Entwicklung geleitet habe, liegt mir das Verständnis von Schaltbildern eher. Insofern würden wir uns prima ergänzen…
Vermutlich muss ich dann doch viel lesen und auf Gleichstrom umstellen, um meine Klingel mit den 3 Gongs letztendlich irgendwie ins Heimnetz zu verfrachten...
[…]
Habe jetzt den GleichstromTrafo mit 12V, 4,5A bestellt und muss dann halt gucken, wie man das anschliesst.
Das kriegen wir hin! Auch die Freilaufdioden…
-
Wuerdest Du bitte kurz pruefen, bevor ich da den Stecker reinstecke:
Sorry, wenn ich erst jetzt antworte - habe manchmal auch anderes zu tun…
Zum Versuchsaufbau: Der weiße Draht zum Taster geht von der blauen Sammelschiene ab - er soll aber auf die rote Sammelschiene. Ebenfalls muß der rote Draht zum Gong auf die blaue Sammelschiene - er steckt jedoch in der roten Sammelschiene.
Zur Frage der Belastbarkeit der Trafos: Der Metzler-Trafo muß für den Betrieb des UNI allemal ausreichen!
Obwohl das Problem dann ungeklärt bleibt, halte ich den Vorschlag von Mechanoid1 für überlegenster, auf Gleichspannung umzusteigen - gerade in Hinsicht auf die geplante Erweiterung. Allerdings sind dann parallel zu den Gong-Spulen Freilaufdioden anzuordnen, was bei den Kenntnissen von FerFemNemBem etwas problematisch werden könnte.
-
An Sonaten muss der Reset funktionieren.
Sehr schön - endlich klassische Musik im Forum. Bin begeistert!
(SCNR)
-
Du hast doch einen zweiten Trafo? Dann baue doch mal dies auf:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Den Schaltungsteil auf der linken Seite hast Du bereits aufgebaut. Jetzt gilt es, den zweiten Trafo mit Klemme 1 und 2 des Shelly UNI zu verbinden und den „GND“ beider Trafos zu koppeln. Bitte um ein Foto!
-
Was mir beim Betrachten der Versuchsanordnung aufgefallen ist: Kann es sein, daß die nicht genutzten Anschlüsse des UNI ohne Isolierung zusammentreffen können? Falls dem so sein sollte: Bitte die freien Drähte EINZELN isolieren!
-
Danke für die Beantwortung aller Fragen, FerFemNemBem ! Andere Dioden sind nicht erforderlich - die 1N4148 sind gut geeignet. Und einen zweiten Shelly UNI nutzt Du ja für den Testaufbau!? Als weiteren Testschritt würde ich jetzt den Gong entfernen: an der Klemme, wo sich der gelbe und der weiße Draht treffen, beide Drähte lösen und in eine Wago-Klemme stecken (oder auf dem Breadboard verbinden). Diode drin lassen. Jetzt wird es nicht mehr „gongen“, aber wir wollen endlich mal ein Signal in der WebUI sehen…
Zweiter Test: Gong wieder anschließen und an Stelle des Eingangs IN-1 (Pin 7) den Eingang IN-2 (Pin 8 ) verwenden. Viel mehr fällt mir nicht mehr ein…
Bei mir im Labor funktioniert die Chose übrigens ohne murren und knurren…
-
At first: Welcome to the forum!
To your issue: You‘ll need:
2 pc. Shelly Dimmer2
2 pc. 2-gang (momentary) buttons (to be mounted instead of the 3 way switches)
The two Shelly Dimmer2 should be placed at the location of the 3 way dimmer switches, cause there is a neutral wire. One wire of the two each between the 3way switches is freed, due to the fact, buttons are used. This free wire is used to get the „lamp wire“ to the place where Shelly Dimmer2 is installed.
Please use this schematic:
https://shelly-forum.com/index.php?medi…rschaltung-png/
In the diagram only one button is shown - please add a second button in the same manner! This schematic is used twice - both for kitchen and living room.
-
Sehr schön! Und es „gongt“ auch, wenn man den Taster betätigt? Was passiert, wenn man die Diode entfernt und den gelben Draht direkt mit Anschluss 7 des UNI verbindet? Alternativ: Schon eine andere Diode ausprobiert?
-
-
-
Ein Varistor wird bei Überschreiten der Nennspannung für einen kurzen Moment niederohmig. Parallel zur Last angeordnet (so wie hier), fließt daher auch ein hoher Strom durch den Relaiskontakt des Shelly. Damit wird der Kontakt geschädigt. Der Varistor übrigens auch - nach mehrfachen Ansprechen verändern die Varistoren ihre Charakteristik.
Besser geeignet ist ein R/C-Glied, parallel zur Last oder zum Relaiskontakt. Im Shelly-Shop gibt es sowas:
https://shop.shelly.cloud/rc-snubber-wif…home-automation
Möchte man dennoch einen Varistor verwenden, ist darauf zu achten, daß dieser parallel zum Relaiskontakt angeordnet wird.
-
Du hast nichts wirklich verändert! Es braucht einen weiteren Draht, der an der oberen Klemme des Gongs (dort endet der weiße Draht vom Taster) abzuklemmen ist. Das andere Ende dieses Drahtes wird mit der Anode der Diode verbunden.
-
Leider ist diese Schaltung auch fehlerhaft:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Leider auch damit wieder identisches Verhalten.
Mein optischer Eindruck ist, daß die Anode der Diode mit GND (schwarze Sammelschiene) verbunden ist. Die Anode muß jedoch an die Verbindungsstelle von Taster und Gong.
-
Warte bitte mal ab, was sich morgen bei mir ergibt!
-
Hier geht es, wenn ich richtig lese, um die Versorgung der Shellies mit N-Potential. Da fließt ausschließlich der Betriebsstrom der Shellies. Das sind Milliampere - DIYROLLY ‘s Tabelle nennt die genauen Werte je Shelly-Typ.
-
(Ich) Stelle das morgen Vormittag auf dem Labortisch nach. Dieses Verhalten ist mir absolut unerklärlich…
Und danke für die Messung der Trafospannung unter Belastung! Mit 10V AC muß ein Shelly UNI noch problemlos laufen…
-
thgoebel , hab ich was überlesen? Hier steht nichts zu Google Home oder wie ich es realisieren könnte, es vernünftig umzusetzen.
Die Frage verstehe ich nicht! Bitte um Erläuterung, wo was nicht steht…